Geboren
25. Januar 1526, Duburg bei Flensburg
Gestorben
1. Oktober 1586, Schloss Gottorf
Alter
60†
Name
Adolf I.
Weitere Staaten
Dänemark
Deutschland
Norwegen
Großbritannien
Ämter
Herzog von Schleswig (1544–1586)
Vorgänger: Christian III.
Nachfolger: Friedrich II.
Bischof von Schleswig (1556–1586)
Vorgänger: Friedrich von Dänemark
Nachfolger: Ulrich von Dänemark
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adolf_I._(Schleswig-Holstein-Gottorf) |
Wikipedia-ID: | 347542 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q60211 |
Wikimedia–Commons: | Adolf, Duke of Schleswig-Holstein-Gottorp |
GND: | 118812319 |
LCCN: | n86097157 |
VIAF: | 290673768 |
ISNI: | 0000000029068675 |
SUDOC: | 231027125 |
Familie
Vater: Friedrich I.
Mutter: Sophia von Pommern
Ehepartner: Christine von Hessen (1564–1586)
Kind: Friedrich II.
Kind: Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf
Kind: Philipp
Kind: Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf
Kind: Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorp
Kind: Johann Adolf
Kind: Anna von Holstein-Gottorp
Kind: Christian von Schleswig-Holstein-Gottorp
Kind: Agnes von Schleswig-Holstein-Gottorp
Kind: Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf
Verlinkte Personen (72)
↔ Anna von Schleswig-Holstein-Gottorf, Gräfin von Ostfriesland
↔ Christian III., König von Dänemark und Norwegen
↔ Christine von Hessen, Herzogin von Holstein-Gottorf
↔ Friedrich I., König von Dänemark und Norwegen sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
↔ Friedrich II., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1586–1587)
↔ Friedrich von Dänemark, Sohn von König Friedrich I. von Dänemark, Bischof von Hildesheim und Schleswig
↔ Johann, Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben
↔ Johann Adolf, Fürstbischof von Lübeck (1586–1607) und Bischof, Bremen und Hamburg (1585–1596) sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1590–1616)
↔ Johann VII., Herzog zu Mecklenburg-Schwerin (1576–1592)
↔ Philipp, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1587–1590)
↔ Philipp I., Landgraf von Hessen
↔ Rantzau, Johann, deutscher Feldherr
↔ Schleswig-Holstein-Gottorf, Christine von, schwedische Königin
↔ Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Friedrich von, Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden
↔ Sophia von Pommern, Königin von Dänemark und Norwegen, sowie Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf
↔ Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf, Regentin von Mecklenburg-Schwerin
↔ Ulrich von Dänemark, dänischer Prinz und Administrator der Bistümer Schleswig und Schwerin
→ Anna von Polen, polnische Prinzessin und Herzogin von Pommern
→ Barbara von Sachsen-Wittenberg, deutsche Adlige, Frau des Markgrafen Johann von Brandenburg-Kulmbach, Mutter der dänischen Königin Dorothea
→ Bogislaw X., Herzog von Pommern
→ Christian I., König von Dänemark (1448–1481)
→ Dietrich von Oldenburg, Graf von Oldenburg
→ Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Herzogin von Schleswig und Holstein und Gräfin von Oldenburg
→ Elisabeth von Habsburg, österreichische Prinzessin, als Ehefrau Kasimirs IV. Königin von Polen und Großfürstin von Litauen
→ Enno III., Graf von Ostfriesland
→ Erich II., Herzog von Pommern-Wolgast, Hinterpommern und Stettin
→ Friedrich II., König von Dänemark und Norwegen (1559–1588)
→ Heilwig von Holstein, Gräfin von Oldenburg
→ Johann, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
→ Karl IX., König von Schweden (1604–1611)
→ Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
→ Kasimir IV. Andreas, Großfürst von Litauen und König von Polen
→ Kellenbenz, Hermann, deutscher Historiker
→ Philipp II., König von Spanien, Sohn von Karl V.
→ Sophia von Pommern, Herzogin von Pommern
← Achten, Marten van, Maler
← Ahlefeldt, Benedikt I. von, Erbherr auf Haseldorf und Träger des Dannebrog-Ordens und des Elefanten-Ordens
← Ahlefeldt, Wulf Jürgen von, adliger Gutsherr und Mitglied der adligen Stände in Schleswig-Holstein
← Berthold XI. von Wintzingerode, Grundherr der Herrschaft Bodenstein und Offizier
← Borchgrevinck, Bonaventura, Musiker und Hofkapellmeister
← Christian Albrecht, Fürstbischof von Lübeck sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
← Christina von Sachsen, Landgräfin von Hessen
← Cypræus, Poul, deutscher Jurist, Historiker und Mitglied des Kollegiums der Domschule Schleswig
← Dänemark, Friederike Amalie von, dänische Prinzessin und als Ehefrau von Herzog Christian Albrecht Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf
← Edzard II., Graf von Ostfriesland
← Eitzen, Paul von, Theologe und Reformator
← Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1616–1659)
← Generanus, Petrus, deutsch-dänischer Pastor und Propst
← Gustav I. Wasa, schwedischer König
← Hoyer, Caspar, Staller der Landschaft Eiderstedt
← Johann, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg
← Krage, Nikolaus, deutscher evangelischer Theologe und Reformator von Minden
← Lancken, Ägidius von der, herzoglich holstein-gottorpscher Rat und Beamter
← Lorich, Georg, deutscher Jurist, Diplomat und Verwaltungsbeamter
← Magnus von Dänemark, Bischof von Ösel-Wieck und Kurland, König von Livland (1570–1577)
← Marcus, Josias, deutscher Rechtswissenschaftler und Beamter
← Neocorus, deutscher evangelischer Theologe, Chronist Dithmarschens
← Packmor, Leo, Söldner und Drost in Delmenhorst
← Qualen, Josias von, Feldmarschall und Gouverneur von Süderdithmarschen
← Qualen, Otto der Ältere von, Amtmann in Schwabstedt und Tondern
← Qualen, Otto von der Jüngere, Amtmann in Kiel
← Rantzau, Daniel, königlich-dänischer Feldhauptmann
← Rantzau, Heinrich, dänischer Statthalter (produx cimbricus) des königlichen Anteils von Schleswig-Holstein
← Schleswig-Holstein-Gottorf, Magdalena Sibylla von, Herzogin von Mecklenburg-Güstrow
← Swyn, Marcus, herzoglicher Landvogt in Dithmarschen
← Tast, Hermann, Reformator von Husum
← Tode, Sven, deutscher Historiker und Politiker (SPD), MdHB
← Tratziger, Adam, Jurist, Syndicus und holsteinischer Kanzler
← Ulrich, Herzog zu Mecklenburg
← Wasa, Katharina, Gräfin von Ostfriesland (1599–1610)
← Wetken, Hermann, deutscher Jurist und Bürgermeister von Hamburg
← Wiben, Peter, deutscher Landknecht, Räuber und Pirat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (3 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (22 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (3 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (2 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (4 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (2 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (9 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (3 Einträge)
Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (5 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adolf_I._(Schleswig-Holstein-Gottorf), https://persondata.toolforge.org/p/peende/347542, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118812319, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/290673768, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q60211.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).