Zum Inhalt springen

ungerührt

Es wurde noch keine Version als gesichtet markiert.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ungerührt (Deutsch)

[Bearbeiten]
Positiv Komparativ Superlativ
ungerührt ungerührter am ungerührtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:ungerührt

Anmerkung:

Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, da sie einen absoluten Zustand bezeichnen, bei welchen aber dennoch Belege von Komparativ und Superlativ existieren. Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt. Da dieses Adjektiv allerdings zumeist als Adverb gebraucht wird, sind die Steigerungsformen grundsätzlich ungebräuchlich.

Worttrennung:

un·ge·rührt, Komparativ: un·ge·rühr·ter, Superlativ: am un·ge·rühr·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnɡəʁyːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ungerührt (Info)
Reime: -yːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig

Herkunft:

Durch das Präfix un- generierte Negation des Partizips II von rühren in der Bedeutung [3] jemanden innerlich bewegen; im Grimmschen Wörterbuch in Form der Nominalisierung Ungerührtheit, übersetzt aus ἀπάθεια, frühestens belegt 1762 bei Winckelmann[1], Herkunft des Wortes rühren dabei laut Grimmschem Wörterbuch „dunkel“[2].

Synonyme:

[1] abgestumpft, apathisch, desinteressiert, eiskalt, gefühllos, gleichgültig, indifferent, interesselos, passiv, teilnahmslos, unbeeindruckt, unbeteiligt, unbewegt, uninteressiert

Gegenwörter:

[1] bewegt, gerührt, getroffen, interessiert, teilnahmsvoll

Beispiele:

[1] „O marmorhart und eisern muß er seyn / Der ungerührt, der ohne Mitleid dich / Gemartert sieht [...].“[3]
[1] „Mit dir ist meine Muse nicht vermählt; / Daher magst ungerührt du überseh’n / Die Widmungsworte, die der Dichter wählt [...].“[4]
[1] „[Eine Berbermaus-Mutter übernimmt die Pflege der Jungen einer anderen.] Die andere Mutter blieb nicht ungerührt, sie schloß Frieden mir ihrer Widersacherin und theilte sich mit ihr freundschaftlich in die Freuden und Leiden der Mutterschaft.“[5]
[1] „Sie müssen doch sehen, daß [Ihre] Thorheit [...] mich völlig ungerührt gelassen hat.“[6]
[1] „»Wie heißen Sie?« fragte Karl, [...] zwar sehr höflich, aber gänzlich ungerührt [...]. “[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ungerührt bleiben, jmdn. ungerührt lassen

Wortbildungen:

Ungerührtheit

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ungerührt
[1] The Free Dictionary „ungerührt
[1] Duden online „ungerührt

Quellen:

  1. Jacob & Wilhelm Grimm (Begründer des DWB), K. Euling (Bearbeiter des Lemmas „Ungerührtheit“): Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23. Abgerufen am 14. Juli 2023.
  2. Jacob & Wilhelm Grimm (Begründer des DWB), M. Heyne (Bearbeiter des Lemmas „rühren“): Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23. Abgerufen am 14. Juli 2023.
  3. Wikisource-Quellentext „Aischylos: Prometheus in Fesseln; übertragen von Achtsnicht (1792)
  4. Wikisource-Quellentext „William Shakspeare: Sonett LXXXII; übertragen von Emil Wagner (1840)
  5. Wikisource-Quellentext „Alfred Brehm: Aus dem Gemüthsleben der Thiere (1859)
  6. Wikisource-Quellentext „Levin Schücking: Die Thurmschwalbe (1870)
  7. Wikisource-Quellentext „Franz Kafka: Der Heizer (1913)