unangreifbar
Erscheinungsbild
unangreifbar (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unangreifbar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unangreifbar |
Worttrennung:
- un·an·greif·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnʔanˌɡʁaɪ̯fbaːɐ̯]
- Hörbeispiele: unangreifbar (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen weder verbal, argumentatorisch noch physisch angegriffen werden kann
- [2] fest, beständig, widerstandsfähig
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] angreifbar
Beispiele:
- [1] „Ich legte meine Hände auf eine obere Stufe, lehnte mich zurück und fragte in dieser fast unangreifbaren Haltung, welche die letzte Rettung der Ringkämpfer ist: ‚Ihr habt eine lustige Art, Euch zu retten, indem Ihr Eueren Zustand bei den anderen voraussetzt.‘“[1]
- [2] „Echtes Interesse. Als sie im Mai beim Besuch des Pharmakonzerns Sanofi über krankmachende Bakterien sprach, die zunehmend unangreifbar für Antibiotika werden, war das so ein Moment. Merkel hat eine Mission.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
[2] fest, beständig, widerstandsfähig
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unangreifbar“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unangreifbar“ (Beispiele im Kernkorpus)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unangreifbar“
- [1] The Free Dictionary „unangreifbar“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unangreifbar“
- [1] Duden online „unangreifbar“
Quellen:
- ↑ Franz Kafka: Gespräch mit dem Beter. Prag 1909 (Enststehungsdatum: 1904)
- ↑ Die Zeit, 06.06.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unangreifbar“