gerötet
Erscheinungsbild
gerötet (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gerötet | geröteter | am gerötetsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gerötet |
Worttrennung:
- ge·rö·tet, Komparativ: ge·rö·te·ter, Superlativ: ge·rö·tets·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Rötung aufweisend
Herkunft:
- abgeleitet vom Partizip II des Verbs röten
Beispiele:
- [1] „Allgemein äußert sich eine Arthritis in einem geschwollenen, geröteten, überwärmten, schmerzenden Gelenk, oft mit einem Gelenkerguss oder - seltener - einem Empyem.“[1]
- [1] „Psoriasis äußert sich durch entzündlich gerötete, meist mit silbrig glänzenden Schuppen bedeckte Hautveränderungen auf Knien, Ellbogen, Rücken und unter der Kopfbehaarung.“[2]
- [1] „Bei einer Glossitis ist die Zunge geschwollen, stark gerötet, schmerzhaft und manchmal weißlich belegt.“[3]
- [1] „Die Wangen des Babys waren von der Kälte gerötet; ein leises Rasseln begleitete jedes Ausatmen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] eine Rötung aufweisend
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „gerötet“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gerötet“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gerötet“
- [*] Duden online „gerötet“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gerötet“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Arthritis“
- ↑ spektrum.de News:+Dermatologie: Angenagte Ohren. Abgerufen am 10. Juni 2015.
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Glossitis“
- ↑ Stephen King: Mr. Mercedes. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014 (übersetzt von Bernhard Kleinschmidt), ISBN 978-3-453-43846-0, Seite 10.
Worttrennung:
- ge·rö·tet
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs röten
gerötet ist eine flektierte Form von röten. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:röten. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag röten. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |