entwerfen
Erscheinungsbild
entwerfen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entwerfe | ||
du | entwirfst | |||
er, sie, es | entwirft | |||
Präteritum | ich | entwarf | ||
Konjunktiv II | ich | entwürfe | ||
Imperativ | Singular | entwirf! | ||
Plural | entwerft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entworfen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entwerfen
|
Worttrennung:
- ent·wer·fen, Präteritum: ent·warf, Partizip II: ent·wor·fen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas in seinen Grundzügen entwickeln
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Ein Neubau wird entworfen.
- [1] Schon als junges Mädchen entwarf sie Kleider und Hosen.
- [1] Der Künstler hat sie alle entworfen, aber nur ganz wenige davon selbst ausgearbeitet.
- [1] Es gehört viel Mut dazu, diese Art von Mode zu entwerfen.
- [1] „Anselm von Canterbury entwarf die erste und bekannteste Version des ontologischen Gottesbeweises: Gott ist definiert als das vollkommenste Wesen, über das hinaus nichts Vollkommeneres gedacht werden kann.“[1]
- [1] „Leonardo beobachtete die Vögel bei ihrer Technik, mit weit ausgebreiteten Flügeln langsam abzusinken und entwarf einen Fallschirm in Form einer viereckigen Pyramide, […].“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] etwas in seinen Grundzügen entwickeln
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entwerfen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entwerfen“
Quellen:
- ↑ Johannes Heinle: Der ontologische Gottesbeweis. Abgerufen am 10. Februar 2020.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 83.