Zum Inhalt springen

einkerben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

einkerben (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichkerbe ein
dukerbst ein
er, sie, eskerbt ein
Präteritum ichkerbte ein
Konjunktiv II ichkerbte ein
Imperativ Singularkerb ein!
kerbe ein!
Pluralkerbt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingekerbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einkerben

Worttrennung:

ein·ker·ben, Präteritum: kerb·te ein, Partizip II: ein·ge·kerbt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌkɛʁbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einkerben (Info), Lautsprecherbild einkerben (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Aussparung (Kerbe) in etwas schneiden/sägen; eine Vertiefung/Scharte/Falte schaffen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb kerben

Sinnverwandte Wörter:

[1] aussparen, einbrennen, einbuchten, eingraben, einritzen, einschlagen, einschneiden, hineinfräsen

Beispiele:

[1] Er kerbt eine neue Kerbe in den Lauf ein. Jeder Bär bekommt seine eigene Kerbe.
[1] Der Naturstein wird erst eingekerbt und dann dort gebrochen, um so letztlich die gewünschte Form zu bekommen.
[1] In die Parkbank kerbten sie natürlich ihre Anfangsbuchstaben ein.
[1] Der Fluss kerbt sich tief in die rauhe Gebirgslandschaft ein.
[1] Diese peinliche Situation hat sich mir tief ins Gedächtnis eingekerbt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Falte kerbt sich ein, tief einkerben

Wortbildungen:

Einkerbung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einkerben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einkerben
[1] The Free Dictionary „einkerben
[1] Duden online „einkerben
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einkerben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinkerben
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „einkerben