Zum Inhalt springen

abbehalten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

abbehalten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbehalte ab
dubehältst ab
er, sie, esbehält ab
Präteritum ichbehielt ab
Konjunktiv II ichbehielte ab
Imperativ Singularbehalt ab!
behalte ab!
Pluralbehaltet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abbehalten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbehalten

Worttrennung:

ab·be·hal·ten, Präteritum: be·hielt ab, Partizip II: ab·be·hal·ten

Aussprache:

IPA: [ˈapbəˌhaltn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abbehalten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: (eine Kopfbedeckung) nach dem Abnehmen (vorerst) nicht erneut aufsetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb behalten

Gegenwörter:

[1] aufbehalten

Beispiele:

[1] Nachdem der Regen aufgehört hatte, konnte ich meine Mütze abbehalten, denn dann schien für den Rest des Tages die Sonne.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Hut, die Kapuze, Mütze abbehalten

Wortbildungen:

Konversionen: Abbehalten, abbehaltend

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbehalten
[1] Duden online „abbehalten
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abbehalten“ auf wissen.de
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbehalten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Seite 74, Stichwort „abbehalten“
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 4, Stichwort „abbehalten“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anbehalten