Zum Inhalt springen

Zement

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung 3 wegen Genus auslagern

Singular Plural
Nominativ der Zement die Zemente
Genitiv des Zements
des Zementes
der Zemente
Dativ dem Zement
dem Zemente
den Zementen
Akkusativ den Zement die Zemente
Singular Plural
Nominativ das Zement
Genitiv des Zements
Dativ dem Zement
Akkusativ das Zement
[1] Sophia Lorens Handabdruck in Zement vor dem Grauman’s Chinese Theatre, Los Angeles
[2] Zementation mit Calcit (weiß) einer Kalkbrekzie aus Adnet
[3] Zahnquerschnitt, Zement im Wurzelbereich
[4] Caulk´s Crown and Bridge and Gold Inlay Cement, 1914, Dental Cosmos

Worttrennung:

Ze·ment, Plural: Ze·men·te

Aussprache:

IPA: [t͡seˈmɛnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zement (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Bindemittel für Beton und Mörtel
[2] natürliches Bindemittel von Sedimentgestein
[3] als Neutrum: die Zahnwurzel eines Zahnes bedeckende äußerste Schicht als Teil des Parodontiums
[4] Füll- oder Befestigungsmaterial von Zahnersatz

Herkunft:

Latein: ‚caementum‘, Bruchstein, Baustein, Kalkmörtel

Synonyme:

[3] Wurzelzement, Substantia ossea dentis

Oberbegriffe:

[1] Baumaterial
[3] Zahn

Unterbegriffe:

[1] Portlandzement, Schnellbindezement
[2] Megazement
[3] Unterfüllungszement
[4] Phosphatzement, Glasionomerzement

Beispiele:

[1] Wir müssen den Zement noch ansetzen.
[1] „Weltweit werden jährlich um die vier Milliarden Tonnen Zement fabriziert, das macht rund 500 Kilogramm für jede Bewohnerin und jeden Bewohner des Planeten.“[1]
[1] „Die Zementfabrik produziert übrigens heute noch, doch niemand würde auf die Idee kommen, seinen Zement dort selbst abzuholen, geschweige denn dafür zusätzlich mit Wein und Lebensmitteln zu zahlen.“[2]
[1] „Für Beton braucht es vier Zutaten: Zement, Wasser, Sand und Kies.“[3]
[1] […] „Die USA verbrauchte im gesamten 20. Jahrhundert 4.4 Milliarden Tonnen Zement. In China waren es allein in den Jahren 2011 bis 2013 ganze 6.4 Milliarden Tonnen.“[3]
[2] Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw. Körnern.[4]
[3] Die vom mineralisierten Zement eingeschlossenen Zementoblasten wandeln sich in Zementozyten um.[5]
[4] Von allen auf dem Markt angepriesenen Zementen scheint, trotz umstrittener Auswirkungen auf die Pulpa, der Zinkoxid-Phosphat-Zement noch immer an erster Stelle zu stehen.[6]

Wortbildungen:

[1] Zementfabrik, Zementherstellung, Zementproduktion, Zementsack, Zementsilo, Zementskulptur, Zementtreppe
[1] zementieren
[1] zementen
[2] Schwerkraftzement, Meniskuszement, Mikritzement, Geopetalzement, Zementation
[3] Zementozyt, Zementoblast, Zementoblastom, Zementinsel, Zementzunge, Verankerungszement, Reparaturzement, Zementom, Zementkaries, Zementitis
[4] Befestigungszement, zementieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Zement
[2] Wikipedia-Artikel „Zement (Geologie)
[3] Wikipedia-Artikel „Wurzelzement
[1, 4] Duden online „Zement (Baustoff, Pulver)
[3] Duden online „Zement (Zahnfüllung, Material)
[3] Roche Lexikon Medizin, Zement
[4] Wikipedia-Artikel „Zinkphosphatzement
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zement
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZement
[1] The Free Dictionary „Zement

Quellen:

  1. Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter: Der Bunkerplan. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2023, 13. Mai 2023, ISSN 0038-7452, Seite 99 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 20. Mai 2023).
  2. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 137.
  3. 3,0 3,1 Thomas Häusler: Nachhaltiger Bauen - Die Zauberformel für Öko-Beton kommt aus Lausanne. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. November 2021 (URL, abgerufen am 10. Juni 2024).
  4. Zement (Geologie), Wikipedia.
  5. Eckhart Budecke, Biochemische Grundlagen der Zahnmedizin, 1981, Walter de Gruyter, ISBN 978-3-11-008738-3, S. 73.
  6. Niklaus P. Lang, Beatrice E. Sigrist Guldener, Kronen- und Brückenprothetik.: Synoptische Behandlungsplanung. Mai 1993, G. Thieme ISBN 978-3-13-710801-6

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Segment, Zimt
Anagramme: Metzen