Vesta
Erscheinungsbild
Vesta (Deutsch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vesta | —
|
Genitiv | der Vesta | —
|
Dativ | der Vesta | —
|
Akkusativ | die Vesta | —
|
Worttrennung:
- Ves·ta, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: römische Göttin des häuslichen Herdes und Herdfeuers
- [2] Astronomie: Planetoid mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser, der die Sonne im Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter umkreist
Herkunft:
- Nach einer Überlieferung soll Äneas den Kult der griechischen Göttin Ἑστία (Hestia☆) → grc nach der Zerstörung Ilions in Rom eingeführt haben[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Göttin
- [2] Asteroid, Planetoid, Himmelskörper
Beispiele:
- [1] Vesta ist die Tochter des Gottes Saturn und der Göttin Ops und Schwester des Göttervaters Jupiter.
- [1] Dieselben Verhältnisse finden wir in Rom, wo die Göttin des Herdfeuers Vesta hieß.[2]
- [1] Sechs jungfräuliche Priesterinnen, die Vestalinnen, hüteten Tag und Nacht das heilige Feuer im Tempel der Vesta am Forum.
- [1] Am Hauptfest der Göttin Vesta, den Vestalia vom 7. bis 15. Juni, zogen die römischen Frauen mit entblößten Füßen zu ihrem Tempel.
- [1] Wenn die höchsten Würdenträger des römischen Staates ihr Amt antraten oder niederlegten, verbanden sie diesen Anlass mit einem Opfer im Tempel der Vesta.[3]
- [2] Vesta wurde am 29. März 1807 von Heinrich Wilhelm Olbers in Bremen als vierter Asteroid entdeckt.[4]
- [2] Mehr als ein Jahr umkreiste die Nasa-Sonde "Dawn" den Asteroiden Vesta.[5]
- [2] Vesta hat einen Eisenkern wie die großen erdähnlichen Planeten.[6]
- [2] Vesta ist mit 525,4 Kilometer Durchmesser und 2,6 · 1020 Kilogramm Masse ein vergleichsweise großes Exemplar - bei der Masse wird sie nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen.[6]
- [2] Das letzte Stündlein von Vesta hätte fast geschlagen: Als ein kosmischer Irrläufer in den Himmelskörper krachte, fehlte nur wenig zum Supercrash.[6]
Wortbildungen:
- [1] Vestalin, Vestatempel
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Vesta“
- [2] Wikipedia-Artikel „(4) Vesta“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vesta“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesta“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vesta“
- [1] Duden online „Vesta“
Quellen:
- ↑ J.M. Stowasser, M. Petschening und F. Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten) , Seite 547, Eintrag „Vesta“.
- ↑ Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Carl Ueberreuter, Wien/Heidelberg 1955, Seite 690 .
- ↑ Günter Wittek: Mythologie Rom: Rolle der Göttin Vesta in unserer Geschichte. Philognosie - Wirkendes Wissen, abgerufen am 6. Oktober 2012.
- ↑ Wikipedia-Artikel „(4) Vesta“ (Stabilversion).
- ↑ Abschied vom Pickelplanet. "Dawn"-Mission. In: Spiegel Online. 5. September 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2012) .
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Thorsten Dambeck: Porträt eines Urplaneten. Astronomie. In: Bild der Wissenschaft. Nummer 10/2012, ISSN 0006-2375, Seite 55 .