Zum Inhalt springen

Sache

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Sache die Sachen
Genitiv der Sache der Sachen
Dativ der Sache den Sachen
Akkusativ die Sache die Sachen

Worttrennung:

Sa·che, Plural: Sa·chen

Aussprache:

IPA: [ˈzaxə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sache (Info)
Reime: -axə

Bedeutungen:

[1] meist Plural: einzelner Gegenstand oder eine Gruppe von Dingen, die einer Person oder Angelegenheit zugehörig sind
[2] Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
[3] Diskussionsthema
[4] rechtlich: anliegender, zu behandelnder Fall
[5] umgangssprachlich, nur Plural: Stundenkilometer

Herkunft:

mittelhochdeutsch sach(e), verallgemeinert aus althochdeutsch sahha "Rechtssache, Rechtsstreit" (siehe dazu auch Ding), zu sahhan "prozessieren, streiten, schelten"; zugrunde liegt germanisch sak-a-rechten“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ding, Gegenstand, Habseligkeit
[2] Angelegenheit, Thema, Umstand, Vorfall
[4] Angelegenheit, Fall

Gegenwörter:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Anziehsachen, Babysachen, Badesachen, Dienstsache, Drucksache, Fundsache, Ganzsache, Glitzersachen, Kindersachen, Nippsachen, Postsache, Reisesache, Schmucksachen, Schulsache, Segelsachen, Siebensachen, Silbersachen, Sommersachen, Sonntagssachen, Spielsache, Sportsachen, Tennissachen, Toilettensachen, Turnsachen, Untersachen, Waschsachen, Wertsache, Wintersachen, Wollsachen
[1, 4] Arbeitssache, Zivilsache
[2] Ansichtssache, Auffassungssache, Augenblickssache, Charaktersache, Chefsache, Ehrensache, Einstellungssache, Erfahrungssache, Ermessenssache, Formsache, Frauensache, Gefühlssache, Geheimsache, Geldsache, Geschmacksache/Geschmackssache, Gewohnheitssache, Glaubenssache, Glückssache, Herzenssache, Kommandosache, Männersache, Modesache, Momentsache, Nebensache, Nervensache, Prestigesache, Privatsache, Regierungssache, Routinesache, Schulsache, Tatsache, Temperamentssache, Übungssache, Ursache, Verhandlungssache, Verschlusssache/Verschluss-Sache, Vertrauenssache
[2, 4] Hauptsache, Streitsache
[4] Bagatellsache, Ehesache, Erbschaftssache, Feriensache, Handelssache, Klagesache, Mordsache, Patentsache, Rechtssache, Rügesache, Strafsache

Beispiele:

[1] Ich packe meine Sachen wieder ein.
[1] „Wem gehört das?“ „Das sind meine Sachen!“ (Betonung auf meine)
[1] Nimm mal die Sachen da mit.
[1] „Kanther verstaute die Sachen in seiner Aktentasche und ging zur Tür.“[2]
[1] „Als sie erwachte, waren die drei Freigesprochenen mit allen ihren Sachen verschwunden.“[3]
[2] Wir sollten die Sache auf sich beruhen lassen.
[2] Die Sache ist die, dass wir gar nicht mehr zurück können!
[2] „Ja, das Schreiben und das Lesen
ist nie mein Sach’ gewesen,
denn schon von Kindesbeinen
befasst ich mich mit Schweinen;
auch war ich nie ein Dichter
Potzdonnerwetter Paraplui,
nur immer Schweinezüchter,
poetisch war ich nie!“[4]
[2] „Es war die Sache, vor der ich die größte Angst hatte, dass ich diese eine Sache, die ich richtig machen musste, damit Milena und ich ein Zuhause hatten, dass ich sie vermasseln und Milena mich dafür für immer hassen würde.“[5]
[3] Was ist angesagt, was ist Sache?
[4] Könnten Sie diese Sache für mich zum Abschluss bringen?
[4] In der Sache Meier gegen Meier werden jetzt die Zeugen vernommen.
[5] Das Motorrad macht locker 220 Sachen.

Redewendungen:

gemeinsame Sache machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] eine runde Sache sein
[2] in der Sache recht haben

Wortbildungen:

Adjektive: sachbezogen, sachdienlich, sachfremd, sachgemäß, sachkundig, sachlich, sächlich, sachverständig
Substantive: Sachbearbeiter, Sachbereich, Sachbeschädigung, Sachbuch, Sachdiskussion, Sachfrage, Sachgebiet, Sachgedächtnis, Sachgrund, Sachindex, Sachkatalog, Sachkenntnis, Sachkompetenz, Sachkunde, Sachlage, Sachleistung, Sachlexikon, Sachlieferung, Sachprämie, Sachpreis, Sachregister, Sachschaden, Sachspende, Sachstand, Sachtext, Sachunterricht, Sachverhalt, Sachverstand, Sachverzeichnis, Sachwalter, Sachwert, Sachwissen, Sachwitz, Sachwörterbuch, Sachzusammenhang, Sachzwang

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Sache
[2–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sache
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sache
[1–5] Duden online „Sache
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSache
[1–5] The Free Dictionary „Sache

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sache“, Seite 778.
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 111.
  3. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 333. Isländisch 1943-1946.
  4. Ignaz Schnitzer: Ja, das Schreiben und das Lesen. In: Der Zigeunerbaron. 24. Oktober 1885, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  5. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 139. Kursiv gedruckt: musste.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kasache, Sachse
Anagramme: Achse, asche, Asche, cashe