Zum Inhalt springen

Operation

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Operation (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Operation die Operationen
Genitiv der Operation der Operationen
Dativ der Operation den Operationen
Akkusativ die Operation die Operationen
[1] Chirurgen bei einer Operation

Worttrennung:

Ope·ra·ti·on, Plural: Ope·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [opəʁaˈt͡si̯oːn], [ɔpəʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Operation (Info), Lautsprecherbild Operation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Medizin: chirurgischer Eingriff in den Organismus
[2] Militär: Einsatz von Streitkräften
[3] bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen
[4] Mathematik: Rechenvorgang
[5] EDV: Programmschritt
[6] allgemein: Durchführung einer Handlung

Abkürzungen:

[1] OP, Op.

Herkunft:

von lateinisch operātio → laVerrichtung“ entlehnt, im medizinischen Sinne seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt, im militärischen seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts[1]

Synonyme:

[1] Eingriff
[2] Einsatz, Manöver, Militäroperation; Unternehmen
[3] Geheimdienstoperation
[4, 5] Rechenoperation
[6] Aktion, Handlung

Unterbegriffe:

[1] Armoperation, Augenoperation, Beinoperation, Blinddarmoperation, Bypassoperation, Darmkrebsoperation, Fernoperation, Fußoperation, Handoperation, Herzoperation, Hüftoperation, Kieferoperation, Knieoperation, Knopflochoperation, Krebsoperation, Magenoperation (→ Magenband-Operation, Magen-Bypass-Operation), Nasenoperation, Nierensteinoperation, Notoperation, Routineoperation, Rückenoperation, Schönheitsoperation, Schulteroperation, Zahnoperation
[1] ambulante Operation, bariatrische Operation, stationäre Operation
[2] Militäroperation: Schutzoperation; amphibische Operation, Kriegsoperation
[3] CIA-Operation, KGB-Operation, Mossad-Operation, Spionageoperation
[4] Gruppenoperation
[4] die Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
[4, 5] Grundoperation
[5] Umbenennungsoperation

Beispiele:

[1] Die Operation ist gut verlaufen.
[1] Eine Brustvergrößerung ist eine sehr heikle Operation.
[1] Auf Grund von Komplikationen während einer komplizierten Operation am Herzen, ist die Frau einige Stunden danach verstorben.
[1] „Bis zur Operation war ich noch froh, weil ich im Bett liegen konnte, während die anderen Kopfrechnen hatten.“[2]
[1] „Eine schwere, nicht geglückte Operation trieb ihn körperlich an den äußeren Rand des Lebens.“[3]
[1] „Freiwillige Operationen sind also nicht meine Sache.“[4]
[1] „In zwei Wochen ist ihre Operation.“[5]
[2] Um sechs Uhr beginnt Operation: Flammenmeer.
[3]
[4] Die Operation Wurzelziehen ist auch in den reellen Zahlen nicht immer lösbar.
[5]
[6] „Ich schloß die Operation damit ab, ihn in meinem Wagen nach Hause zu fahren und sein bekümmertes Schweigen zu respektieren.“[6]

Redewendungen:

[1] Operation gelungen, Patient tot

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: operativ
Substantive:
[1] Operationsbesteck, Operationsfreigabe, Operationslampe, Operationsnarbe, Operationsroboter, Operationssaal, Operationsschwester, Operationstisch, Operationstrakt, Weisheitszahnoperation
[2] Operationsbasis, Operationsplan
[4] Operand, Operator
Verben: operieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–5] Wikipedia-Artikel „Operation
[6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Operation
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Operation
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOperation
[1, 2, 4-6] The Free Dictionary „Operation
[1, 2, 4-6] Duden online „Operation
[1, 2, 4, 5] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Operation
[1, 2, 4-6] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Operation
[1, 2, 4] wissen.de „Operation“ zzt. nicht erreichbar: Bedeutung 6?

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „operieren“.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 213.
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 187. Polnisches Original 2015.
  4. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 73.
  5. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 158 f. Englisches Original 2001.
  6. Manuel Vázquez Montalbán: Das Quartett. Wagenbach, Berlin 1998 (übersetzt von Theres Moser), ISBN 3-8031-3134-0, Seite 52. Spanisch 1988.