Montagehalle
Erscheinungsbild
Montagehalle (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Montagehalle | die Montagehallen |
Genitiv | der Montagehalle | der Montagehallen |
Dativ | der Montagehalle | den Montagehallen |
Akkusativ | die Montagehalle | die Montagehallen |
Worttrennung:
- Mon·ta·ge·hal·le, Plural: Mon·ta·ge·hal·len
Aussprache:
- IPA: [mɔnˈtaːʒəˌhalə]
- Hörbeispiele:
Montagehalle (Info)
Bedeutungen:
- [1] großes, hohes Gebäude, in dem Einzelteile zu einem Ganzen zusammengesetzt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Montage und Halle
Oberbegriffe:
- [1] Halle
Beispiele:
- [1] Gestern ist in der Montagehalle der Strom ausgefallen und ein Brand ausgebrochen.
- [1] „Eine Montagehalle fügt sich an die nächste; die Straßen werden für Sattelschlepper gebaut, nicht für Menschen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] wenn in der Montagehalle die Neonsonne strahlt …
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] großes, hohes Gebäude, in dem Einzelteile zu einem Ganzen zusammengesetzt werden
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Montagehalle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Montagehalle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Montagehalle“
- [*] The Free Dictionary „Montagehalle“
- [1] Duden online „Montagehalle“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Montagehalle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Montagehalle“
Quellen:
- ↑ Jan Christoph Wiechmann: Die andere Seite. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017 , Seite 40-49, Zitat Seite 48.