Leuchtkraft
Erscheinungsbild
Leuchtkraft (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Leuchtkraft | die Leuchtkräfte |
Genitiv | der Leuchtkraft | der Leuchtkräfte |
Dativ | der Leuchtkraft | den Leuchtkräften |
Akkusativ | die Leuchtkraft | die Leuchtkräfte |
Worttrennung:
- Leucht·kraft, Plural: Leucht·kräf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔɪ̯çtˌkʁaft]
- Hörbeispiele: Leuchtkraft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Intensität der Farbe eines Gegenstands
- [2] Stärke des ausgestrahlten Lichts
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und dem Substantiv Kraft
Synonyme:
- [1] Farbenpracht
- [2] Lichtstärke
Beispiele:
- [1] „Es war, als verliere ihr Federschmuck in der Gefangenschaft seine Leuchtkraft.“[1]
- [2] Die Leuchtkraft von Beteigeuze nimmt zur Zeit ab.
- [2] „Solche extremen Leuchtkräfte sind typisch für die sogenannten ultraleuchtstarken Infrarotgalaxien, die im Infrarotbereich hundert- bis tausendmal so hell leuchten wie unsere Milchstraße und die mehr als 90 Prozent ihrer Strahlungsleistung im Infrarotbereich abgeben.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Intensität der Farbe eines Gegenstands
[2] Stärke des ausgestrahlten Lichts
- [2] Wikipedia-Artikel „Leuchtkraft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leuchtkraft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leuchtkraft“
- [1, 2] The Free Dictionary „Leuchtkraft“
- [1, 2] Duden online „Leuchtkraft“
- [2] Andreas Müller: Lexikon der Astronomie. München 2007–2014 auf spektrum.de, „Leuchtkraft“ (dort auch der Plural „Leuchtkräfte“)
- [?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leuchtkraft“ zzT. nicht erreichbar
Quellen:
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 89. Englisches Original 1954.
- ↑ Hermann-Michael Hahn: Früher Kannibalismus im All. In: FAZ.net. 21. August 2007, abgerufen am 28. Januar 2020.