Jungwein
Erscheinungsbild
Jungwein (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jungwein | die Jungweine |
Genitiv | des Jungweines des Jungweins |
der Jungweine |
Dativ | dem Jungwein dem Jungweine |
den Jungweinen |
Akkusativ | den Jungwein | die Jungweine |
Worttrennung:
- Jung·wein, Plural: Jung·wei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊŋˌvaɪ̯n]
- Hörbeispiele:
Jungwein (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: Der durch die Vergärung des Mosts entstandene Wein, der sich noch auf der Hefe oder vor dem Abstich befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv jung und dem Substantiv Wein
Synonyme:
- [1] Heuriger
Oberbegriffe:
- [1] Wein
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Jungwein“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jungwein“
- [1] Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1 , Seite 119, Eintrag „Jungwein“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jungsein