Jacht
Erscheinungsbild
Jacht (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Jacht | die Jachten |
Genitiv | der Jacht | der Jachten |
Dativ | der Jacht | den Jachten |
Akkusativ | die Jacht | die Jachten |
![]() |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Jacht, Plural: Jach·ten
Aussprache:
Herkunft:
- Das Wort jacht (neuhochdeutsch Jagd) ist die Verkürzung aus mittelniederländisch jageschip, mittelniederdeutsch jāgeschip ‚schnelles Schiff‘, neuhochdeutsch Jagschiff, wird im 16. Jahrhundert ins Deutsche übernommen und teilweise wieder zu Jachtschiff erweitert[1]
Beispiele:
- [1] Abe wandte den Blick ab und schaute zur Jacht in der Lagune hinüber. (Karel Capek, Der Krieg mit den Molchen, 1. Buch, 6. Kapitel)
- [1] „Halb im Sand versunken, rosteten ein paar Jachten vor sich hin.“[2]
- [1] „Es war das Modell einer prächtigen Jacht und die riesige Fernsteuerung mit zwei Antennen trug der Sohn stolz an einem Gurt um den Hals.“[3]
- [1] „Und dann war oben unten und unten oben, der Kutter kenterte, indessen sich der Bug der Jacht knirschend in seine Seite grub.“[4]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Yacht“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Wikipedia-Artikel „Jacht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jacht“
- [1] Duden online „Jacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jacht“
- [1] Dudenband 1 – Die deutsche Rechtschreibung (2006). Hg. v. d. Dudenredaktion. 24. völlig neu bearb. und erw. Auflage. Mannheim, Leipzig. Seite 543.
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 592
- ↑ Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 41. Französisches Original 2000.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 242.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 185. Erstveröffentlichung Zürich 1960.