Donauturm
Erscheinungsbild
Donauturm (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Donauturm | — |
Genitiv | des Donauturms des Donauturmes |
— |
Dativ | dem Donauturm | — |
Akkusativ | den Donauturm | — |
Worttrennung:
- Do·nau·turm, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdoːnaʊ̯ˌtʊʁm]
- Hörbeispiele:
Donauturm (Info)
Bedeutungen:
- [1] anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 errichteter Aussichtsturm, der das höchste Bauwerk in Österreich ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Donau und Turm
Oberbegriffe:
- [1] Aussichtsturm, Turm
Beispiele:
- [1] „Wenn Sie mit Ihren Kleinen hoch hinaus wollen, besuchen Sie den Donauturm Wien und überblicken Sie Wien und die Umgebung von der 150 Meter hohen Aussichtsterrasse.“[1]
- [1] „Für die nötigen Abschlussarbeiten bleibt der Donauturm bis 17. Oktober geschlossen.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Aussichtsturm, höchstes Bauwerk Österreichs
- [1] Wikipedia-Artikel „Donauturm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Donauturm“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Donauturm“
Quellen:
- ↑ Donauturm Wien. Abgerufen am 17. August 2022.
- ↑ Wiener Donauturm erhält eine Rutsche in 165 Meter Höhe. In: Der Standard digital. 3. Oktober 2023 (URL, abgerufen am 15. März 2024).