Zum Inhalt springen

Dämon

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Dämon (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Dämon die Dämonen
Genitiv des Dämons der Dämonen
Dativ dem Dämon den Dämonen
Akkusativ den Dämon die Dämonen
[1, 2] Engel und Dämon mit Tamaras Seele von Michail Alexandrowitsch Wrubel, 1891
[1, 2] Fliegender Dämon von Michail Alexandrowitsch Wrubel, 1899
[1, 2] Dämon von Michail Alexandrowitsch Wrubel, 1890

Worttrennung:

Dä·mon, Plural: Dä·mo·nen

Aussprache:

IPA: [ˈdɛːmɔn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dämon (Info)

Bedeutungen:

[1] Glaube: Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
[2] übertragen: innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt
[3] Informatik: Programm, das im Hintergrund abläuft und bestimmte Dienste zur Verfügung stellt

Herkunft:

im 15. Jahrhundert entlehnt von dem lateinischen daemōn → la, das auf griechisch δαίμων (daimōn→ grc zurückgeht; zunächst Bezeichnung für das „Wirken eines Gottes“, „der nicht genannt werden kann oder soll; dann alle Formen des G��ttlichen“, später „im Christentum in Richtung auf »Teufel« abgewandelt“ und „in die Volkssprachen übernommen“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aither, Anzû, Abgal, Apkallu, Apophis, Alb, Alp, Antichrist, Beelzebub, Caligo, Chimäre, Hypnos, Demiurg, Dibbuk, Dschinn, Engel, Erebos, Geist, Geistwesen, Gottheit, Luzifer, Mephistopheles, Mahr, Marduk, Nachtmahr, Ninurta, Nyx, Quetzalcoatl, Re, Satan, Tenebrae, Thanatos, Tiamat, Tezcatlipoca, Urchaos
[3] Hintergrundprogramm

Gegenwörter:

[1] Engel

Unterbegriffe:

[1] Inkubus, Naturdämon, Sukkubus
[3] Inetd, Line Printer, NTP, SSH, syslog, systemd

Beispiele:

[1] Damals glaubte man wirklich, das Kind sei von einem Dämon besessen.
[1] Der Dämon verkörpert alles Böse, das wir uns nur vorstellen können.
[1] „Er hatte befürchtet, den Abend allein verbringen zu müssen, doch irgendein Dämon behütete ihn.“[2]
[1] „Dieser Dämon hielt in der einen Hand ein Buch und in der anderen eine große Gabel.“[3]
[1] „In einem Gespräch, das der uralte Mentor einmal mit Robert führte, redete er von den erdbewegenden Kräften der Dämonen.“[4]
[1] „Um nämlich morgens am östlichen Horizont zu erscheinen, musste die Sonne in ihrer nächtlichen Fahrt durch die Unterwelt den Gefahren der Finsternis widerstehen und die feindlichen Dämonen der Nacht besiegen.“[5]
[1] Man hat viele Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte hindurch versucht, Dämonen mittels Exorzismus zu vertreiben.
[2]
[3] Das NTP (Network Time Protocol) ist in UNIX-artigen Betriebssystemen in Form des Hintergrundprozesses (daemon) ntpd (ntp-Dämon) implementiert, der sowohl das lokale System justieren als auch als Server die Uhrzeit für andere Systeme bereitstellen kann.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Dämon austreiben, von einem Dämon besessen sein
[3] einen Dämon starten, verwalten, beenden

Wortbildungen:

Adjektive: dämonenhaft, dämonisch
Substantive: Dämonarch, Dämonenblüte, Dämonenlehre, Dämonenspiel, Dämonie, Dämonin, Dämonisierung, Dämonismus, Dämonium, Dämonolatrie, Dämonologie, Dämonopathie
Verb: dämonisieren

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Dämon
[3] Wikipedia-Artikel „Daemon
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dämon
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dämon
[1–3] Duden online „Dämon
[1, 2] The Free Dictionary „Dämon
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dämon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDämon

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dämon“, Seite 179.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 139. Englisches Original 1991.
  3. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 129. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 141. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  5. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 207. Französisches Original 1994.