Amyloid
Erscheinungsbild
Amyloid (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Amyloid | die Amyloide |
Genitiv | des Amyloids | der Amyloide |
Dativ | dem Amyloid | den Amyloiden |
Akkusativ | das Amyloid | die Amyloide |
Worttrennung:
- Amy·lo·id, Plural: Amy·lo·i·de
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: stärkeähnlicher (amyloider) Eiweißkörper, der sich bei verschiedenen Krankheiten bildet
Beispiele:
- [1] Bei rheumatischen Leiden ist manchmal auch ein Amyloid feszustellen.
- [1] „Nach seinem Verhalten zum Jod und zu den Anilinfarben ist das Chitin dem Amyloide ähnlich.“[1]
- [1] „Diese Degenerationsproducte haben mit dem Amyloide aber nichts Gemeinsames.“[2]
- [1] „Zu der gleichen Überzeugung gelangte auch LETTERER durch chemische Lösung des Amyloides und Darstellung der zurückgebliebenen Fasern. Bei der amyloiden Infiltration der Herzmuskeln konnte BENEKE das Verhalten des Amyloides zu den Muskelfasern nach jeder Richtung hin einem genauen Studium unterziehen und dabei Umschlingung und Einmauerung des Muskelgewebes in Amyloid erheben.[3]
- [1] „Eine anderweitige Lokalisation des Amyloides (Niere, Darm) ließ sich nicht erweisen.“[4]
- [1] „Die elektronenoptische Untersuchung des Amyloides hat grundlegend neue Kenntnisse zu seiner Struktur gebracht[.]“[5]
- [1] „Der Wachstumsfaktor Notch1 wird wahrscheinlich durch das gleiche Enzym gespalten, wie die Beta-Sekretase, die für die erhöhte Bildung des Amyloides bei der Alzheimer-Krankheit verantwortlich gemacht wird [..].“[6]
Wortbildungen:
- [1] amyloid
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Amyloid“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Amyloid“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Amyloid“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Amyloid“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Amyloid“
- [1] Duden online „Amyloid“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 81.
Quellen:
- ↑ Central-Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, Ingenieure. Band 17, Teil 2, Verlag der Chemiker-Zeitung, 1893, S.221 (nach books.google)
- ↑ Archiv für Augenheilkunde, Bände 52-53, J.F. Bergmann, 1905, S.206 (nach books.google)
- ↑ W. Freudenthal, O. Gans, H. Königstein, O Naegeli, R. Polland, G. Riehl: Allgemeine pathologische Anatomie Diagnostik · Fremdkörper Degeneration der Haut. Verlag von Julius Springer, Berlin, 1932, S.259 (bei books.google)
- ↑ E. Silberstern: Ein pylethrombotischer Milztumor in einem Falle von Bronchiektasien, Friedländer-Pneumonie, Lues und Sigmoiditis. In: Klinische Epikrisen: Zugleich Beiträge zur Differentialdiagnose. I. Abdominelle Krankheitszustände. Wien, Verlag von Julius Springer, 1929, Seite 142.
- ↑ Franz Bolck und Georg Machnik: Leber und Gallenwege (Spezielle pathologische Anatomie, Band 10). Springer-Verlag, 1978, Seite 252.
- ↑ Klaus-Christian Andreas Steinwachs: Kognitive Plastizität und Demenzentwicklung im Alter aus interdisziplinärer Sicht. 2011, Seite 133.