Zum Inhalt springen

Zedler:Bürgel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Büren, Ober-

Nächster>>>

Bürgel-Kraut

Band: 4 (1733), Spalte: 1874–1875. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Bürgel in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|4|Bürgel|1874|1875}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Bürgel|Bürgel|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1733)}}


Bürgel, oder Bürgelin, Burgelin, Burgeln, lat. Burgela, ein Städtlein und Äit in Thüringen oder im Osterlande eine starcke Meile von Jena gegen Morgen, gehöret unter Sachsen Weimar und hat seinen Ursprung vielleicht von dem ehemahligen daselbst wohnenden Geschlechte derer von Bürgelin, welche auch Advocati hier gewesen. Siehe Bürgelin. Die Stadt hat an. 1682 und 1717 grossen Schaden von Feuer erlitten Sie hat 3 Thore, das Jenaische, Eisenbergische und Bader Thor. In der Johannis Kirche ist noch ein Marienbild, welches offt in Feuers-Gefahr unbeschidiget geblieben. Die Stiffterin der Altey, welche ehemahls hier gewesen, war Bertha von Glitzberg, welche um des Jahr 1142 die Capelle gegen Morgen erbauen und hernach auch die andern Gebände aufführen lassen. Nach diesen ist das Closter von unnerschiedenen reichlich beschenckt worden, an. 1510 in Bursfeldische Cangregation [1875] getreten und endlich an. 1528 von Churfürst Friedrichen zu Sachsen reformirt und in ein Amt verwandelt worden. Seckendorf Hist. Lutheranismi II. p. 885. Gotha Diptomas. I. 14. Die Aebte haben einander also gefolgt.

  1. Ebroinus an. 1153
  2. Thegenhordus an. 1174
  3. Hillarius an. 1199
  4. Albertus an. 1215
  5. Conrad von Kauffungen an. 1228
  6. Withego an. 1230
  7. Hugo an. 1253
  8. Theodoricus an. 1280
  9. Gisilbertus an. 1308
  10. Richardus an. 1352
  11. Joannes an. 1364
  12. Volrodus an. 1394
  13. Erherdus an. 1436
  14. Benedicus Schenck von Tautenburg an. 1462
  15. Bernhardus an. 1470
  16. Franciscus an. 1488
  17. Oberniz an. 1499
  18. Georg von Watzorff an. 1508
  19. Michael an. 1524

Sechenderff. c. Pertuchias Chron. Port p. 29. von Gleichenstein Beschreibung der Abtey und Closter Bürgelin. Gregorii Itzfloriendes Thüringen p. 78. Bäyers Geographus Jenensis Müllers Annal. Saxon. Mantissa Diptomat. apud Menckenium Tom. Ih Script. Rer. German. p. 1016 seg. Calendarium Periense ibid. Tom. II. p. 121. 124. 131. 140. 143. 152 153 Zeillers Reichs-Geogr. V. p. 513 seq. Bacelin. Germ. Sag. P. II. p. 18