X-Sat
X-Sat | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
Land: | Singapur |
Betreiber: | CREST |
COSPAR-ID: | 2011-015C |
Missionsdaten | |
Masse: | 105 kg |
Größe: | 0,8 m Höhe, 0,6 × 0,6 Kantenlänge |
Start: | 20. April 2011, 04:42 UTC |
Startplatz: | SHAR FLP |
Trägerrakete: | PSLV-G (3) C-16 |
Betriebsdauer: | 3 Jahre (geplant) |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 101,1 min[1] |
Bahnhöhe: | 817 km |
Bahnneigung: | 98,5° |
Apogäumshöhe: | 826 km |
Perigäumshöhe: | 808 km |
X-Sat ist ein Erdbeobachtungs- und Technologieerprobungssatellit des Centre for Research in Satellite Technologies. Er war der erste singapurische Satellit.[2]
Zweck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]X-Sat dient der Demonstration von Mikrosatelliten-Technologie des CREST. Das Unternehmen ein Joint-Venture zwischen der Nanyang Technological University und des DSO National Laboratories Singapore.
Die Hauptaufgaben von X-Sat sind:
- Erdbeobachtung und Bildgebung für Umweltanwendungen sowie die Überwachung von Waldbränden und Meeresrötungen mit einem multispektralen 10-Meter-Auflösungsinstrument (drei Spektralbänder im sichtbaren und nahen Infrarotbereich) als primäre Nutzlast.
- Satellitengestützte Datenerfassung und -verteilung und Nachrichtenübertragung über mobile Endgeräte.
Auch zwei sekundäre Nutzlasten sind an Bord:
- Die Parallel Processing Unit: Für das Experimentieren mit COTS-Elektronik und FPGAs, um zuverlässige bildgebende algorithmische Funktionen (Bildauswahl, Klassifikation, Kompression) im Raum durchzuführen.
- Die DLR GPS-Nutzlast: Ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zur Verfügung gestellter GPS-Empfänger für Experimente an Bord.
Startvertrag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Startvertrag zwischen der ISRO und der NTU für den Start eines Satelliten mit Piggy-Back-Funktion wurde am 24. Januar 2003 unterzeichnet.
Start
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Start von X-Sat erfolgte am 20. April 2011 auf einer PSLV-G-Trägerrakete vom Satish Dhawan Space Centre zusammen mit ResourceSat-2 und Youthsat in eine sonnensynchrone Umlaufbahn.[3]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bahndaten nach XSAT. N2YO, 3. Januar 2018, abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Timo Bretschneider et al.: X-Sat missison progress.
- ↑ K.S. Jayaraman: PSLV Lofts Three Satellites, Including Resourcesat-2. In: Space News, 15. April 2011 (englisch) abgerufen am 8. Februar 2018.