Wikipedia:Kurier/Ausgabe 7/8 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<< Spätere Ausgabe | Frühere Ausgabe >>

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Geprüfte und gesichtete Versionen

In den Artikeln Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen wird das Konzept dargelegt, wie Versionen in einigen Monaten in der deutschsprachigen Wikipedia markiert werden und welche Auswirkungen das haben wird. Der deutschsprachigen Community kommt hier die Vorreiterrolle zu mit dem Ziel, diese Funktionen bei Gelingen auch in anderen Sprachen einzuführen. (PB, 28.8.)

Der Kurier-Ticker

19.01. Wer hat ein Hippekniep?
17.01. Wikimania-Stipendien
16.01. Daten visualisieren (DTA)

Seit heute gibt es auf Vorlage:Kurier-Ticker einen Nachrichtenticker über die letzten 3 Beiträge des Wikikuriers. Man kann ihn, ähnlich wie die Vorlage:Beteiligen, auf seine Benutzerseite kopieren, damit man immer informiert ist, wenn neue Beiträge im Kurier stehen, ohne immer wieder hier nachschauen zu müssen. Allerdings muss man neue Nachrichten manuell eintragen. Deshalb kann der Ticker manchmal nicht auf dem neuesten Stand sein. Aufgrund seines Formats kann er problemlos in den heimischen Babelturm integriert werden. Es gibt innerhalb des Tickers keine Unterscheidung zwischen rechter Spalte (für Kurznachrichten) und linker Spalte (für längere Beiträge).(Mg, 19.8.) Nachtrag: Der Schriftzug KURIER TICKER ist übrigens ein direkter Link zum Kurier. (Mg, 20.8.)

Wikimania, Episode 2

Wikimania-Vortrag in Ames Courtroom, Harvard Law School

Besser spät als nie - nachdem sich die Korrespondentin endlich vom Jetlag und den zahlreichen durchgemachten Nächten erholt hat, hier der Exklusivbericht für den Wikipedia-Kurier von der diesjährigen Wikimania-Konferenz. Nachdem die Teilnehmer letztes Jahr noch Jugendherbergsatmosphäre im Frankfurter Haus der Jugend genießen durften, hatten dieses Jahr gleich zwei illustre Institutionen ihre Tore für die Wikimania geöffnet: Die Hacking Days, das große Entwicklertreffen im Vorfeld der Wikimania, fand am MIT statt, die Wikimania selbst in den luxuriösen Räumlichkeiten der Harvard Law School. Auf dem weitläufigen grünen Campus war das Konferenzgebäude nicht leicht zu finden, aber schließlich hatte man sich doch erfolgreich zum Registration Desk in Pound Hall durchgefragt, wo freiwillige Helfer Badges, bunte Konferenzmappen und Bettzeug für die Übernachtung in den nahegelegenen Dorms aushändigten. „People would gladly live in a closet if they could study in Harvard“ - dieser Kommentar eines Teilnehmers beschrieb die Unterkünfte recht genau. Während im öffentlichen Bereich Ledersessel, iMacs und Klaviere Luxushotelatmosphäre verbreiteten, waren die Dorm-Räume mit Bett, ramponierten Schreibtischen und Schränken spartanisch ausgestattet.

Wikimaniacs beim Lunch

Die Konferenz startete mit der Keynote von Wikipedia-Gründer Jimbo Wales. Von schierer Quantität müsse die Wikipedia ihr Augenmerk in Zukunft mehr auf Qualität richten, um ihr Ziel, nicht nur die größte, sondern auch die beste Enzyklopädie zu schaffen, zu erfüllen. Nach langen Diskussionen in der Community habe das Board der Foundation außerdem der Einrichtung von Wikiversity, einer kollaborativen Lernplattform zugestimmt. Sechs parallele Tracks machten die Auswahl nicht leicht: Von aktuellen Forschungsarbeiten zu Wikis über juristische Themen, der Nutzung von Wikis im Erziehungsbereich bis hin zur künftigen Entwicklung von MediaWiki war alles dabei. Wattenberg und Viergas, die Programmierer von Projekt Historyflow führten ihre neuen Visualisierungstools für Wikipedia vor, die jedoch aus Datenschutzgründen nicht frei verfügbar sind. Brion Vibber, MediaWiki-Chefentwickler kündigte an, dass er mit Hochdruck an Single login arbeite, zweites Projekt in der Warteschlange seien die Stable Versions, die als erstes in der deutschen Wikipedia getestet werden sollen.

Brad Patrick, Anthere, Tim Shell, Jimbo Wales, Michael Davis und Angela Beesley beim Board Panel

Am Sonntag stellte sich das Board der Wikimedia Foundation zusammen mit Brad Patrick, dem Interim Executive Director den Fragen der Community. Jimbo kündigte den geplanten Rückzug von Tim Shell aus dem Board Ende dieses Jahres an. Angela Beesley äußerte sich zu ihrem Rücktritt und begründete diesen mit den veränderten Entscheidungsprozessen innerhalb des Boards, statt Konsensentscheidungen würden Entscheidungen seit einiger Zeit per Abstimmung getroffen. Auf eine Frage aus dem Publikum „Wie kann sichergestellt werden, dass das gewählte Board wirklich repräsentativ ist?“ legte Jimbo der Community ans Herz: „Choose wisely“. Board-Positionen sollten auch in Zukunft unbezahlt sein, ein Thema, das auf der Mailingliste Foundation-l nochmal aufgegriffen wurde.

Foundation-Mitarbeiter Danny Wool singt Antheres Söhnchen Thomas jiddische Schlaflieder

Neben den Vorträgen fanden eine Reihe von Adhoc-Meetings statt: Das OTRS-Team traf sich zur Krisensitzung, bei der nach Lösungen gesucht wurde, wie man der ständig wachsenden Mailflut Herr werden könne. Danny platzte mit der Hiobsbotschaft herein, dass die dafür bei der Foundation angestellte Frau ihren Job nach nur drei Wochen wieder gekündigt hätte. Mittlerweile ist für sie ein Ersatz gefunden. Die anwesenden englischen Community-Leader führten eine erhitzte Diskussion über Stable versions, in der man sich schließlich auf Abwarten (auf die Erfahrungen der Deutschen) und Teetrinken einigte. Das Chapters-Committee-Treffen bot Gelegenheit, die anwesenden Vertreter der Chapter kennenzulernen, und auch das Special Projects Committee hielt eine Sitzung ab, die bis spät in den Abend dauerte. Nur das Communications Committee fand keine Gelegenheit, sondern war vollauf mit Arbeit ausgelastet. Presseerklärungen und Presskits wurden des Nachts noch vorbereitet und Amgine als Pressekoordinator sauste umher und vermittelte Interviewpartner an die anwesenden Journalisten.

Serveradmin Domas Mitzuas hat sich einen ganz besonderen Badge erschlichen.

Wikitruth hatte anlässlich der Wikimania eine Scavenger Hunt ausgerufen: 100 Punkte fuer ein Photo mit Jimbo neben einem Schild „Tell the Wikitruth“. Diese Herausforderung ließ die englische Kabale natürlich nicht auf sich sitzen und Jimbo spielte lachend mit [1]. Gleich an zwei Abenden traf sich ein Team zum Calvinball-Spiel, bei dem die Regeln während des Spiels gemacht werden - Beteiligten zufolge ein Heidenspaß. Die Party am Samstag Abend fand in einer wikipedianergerechten Umgebung statt, dem MIT-Museum. Zwischen Robotern und allerlei verrückten Maschinen konnte man gemütlich mit Wikipedianern aus aller Welt plaudern, versteckt in einem Nebenraum konnte auch getanzt werden. Auf der Party fand sich auch ein etwas indignierter Richard Stallman ein. Aus Taiwan, Hongkong und Festlandchina waren die Organisatoren der chinesischen Wikimedia-Konferenz und führende Mitglieder der chinesischen Wikipedia angereist und sammelten Erfahrungen. Auch aus Japan, Nepal, der Türkei, den Niederlanden, Frankreich, Serbien, Polen, Australien und Venezuela waren Wikipedianer angereist.

Ca. 450 Teilnehmer, 50 Journalisten, spannende Vorträge, 1500 Berichte in den Medien und eine Menge Spaß sind das Fazit der diesjährigen Wikimania. Im Archiv der Wikimania-Site finden sich Aufzeichnungen und Transcripts der Vorträge. (elian, 13.8.)

Elefantenflut in Wikipedia

Stephen Colbert

Der US-amerikanische Komiker Stephen Colbert hat sich am 1. August in seiner Sendung The Colbert Report mit der Wikipedia auseinandergesetzt (Ausschnitt bei YouTube). Er lobte darin, dass Wikipedia ihre Prioritäten richtig setze, und machte dies am Beispiel des Artikels truthiness deutlich, der länger ist als der Artikel über Lutheraner.

Daneben stellte er das Konzept der wikiality vor: Es sei möglich, Tatsachen zu schaffen, indem man einfach nur eine Mehrheit davon überzeuge, dass eine bestimmte Information wahr sei. Um dies zu untermauern, rief er seine Zuschauer auf, in der Wikipedia die Information zu verbreiten, dass sich die Zahl der Elefanten in den letzten sechs Monaten verdreifacht habe.

Nicht wenige Zuschauer folgten diesem Aufruf: Rund 20 Elefantenartikel wurden Ziel der Attacke – allen voran en:Elephant. Allein auf der dortigen Diskussionsseite kamen über 100 Kilobyte an Text zusammen. Während einige Benutzer gar nicht über Colberts Aufruf lachen konnten, fand Jimbo Wales die Aktion „funny“. Auch in der deutschsprachigen Wikipedia waren zwischenzeitlich Hinweise auf die Elefantenflut zu finden. (kh 08.08.06)

Zur Barrierefreiheit der Wikipedia-DVD

Ein nicht mehr ganz aktueller, aber trotzdem informativer Erlebnisbericht eines anonymen Sehbehinderten zur Nutzung der Wikipedia-DVD hat seinen Weg in die Wikipedia gefunden. Darin stellt sich heraus, dass die Offline-Nutzung der Wikipedia per DVD und Browser aus Sicht der Barrierefreiheit noch mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen hat, genau wie der Workaround über die Software Digitale Bibliothek. Die Wikipedia-Community und der Directmedia-Verlag können diesen Erlebnisbericht als Anregung für die Verbesserung kommender Ausgaben der Wikipedia-DVD zur Kenntnis nehmen. Bis zum nächsten geplanten Release im Oktober 2006 lässt sich vielleicht noch an ein paar Feinheiten feilen. (Sascha Kraska 03.08.06)

Textverlust mit Firefox [Update]

Der Fehler scheint mit der neuen Verson 2.1.20060713W der Google Toolbar (damit auch für FF 2.0 beta verfügbar) behoben zu sein. Der Redakteur konnte den Fehler nicht mehr reproduzieren. ray (24.7.).
Vermutlich werden einige Firefox-Benutzer dieses Problem kennen: Wenn eine größere Seite editiert wird und zu einem anderen Tab gewechselt wird, ist bei der Rückkehr zu der zu bearbeitenden Seite Text verloren gegangen.
Dieses Problem wird durch die neueste Version der Google Toolbar Extension für Firefox verursacht. Abhilfe schafft bisher lediglich die Deinstallation selbiger.
Das Team von Google Toolbar wurde bereits informiert und so bleibt zu hoffen, dass dieser Fehler baldigst behoben wird.

Herzlichen Dank für die Hilfe bei der Fehlersuche an Alhen, - (birdy 7.6.)

Gesprochene Wikipedia reloaded – Frauenstimme gesucht

Die Gesprochene Wikipedia gehört zu den Projekten, die es geschafft haben, über mehrere Jahre mehr oder weniger seicht vor sich hin zu dümpeln. Seit über zwei Jahren sind dort gerade mal knapp über 100 Artikel zusammengekommen, die mal mehr und mal weniger engagiert von Wikipedianern eingelesen wurden. Dabei verfolgt das Projekt hehre Ziele: Es soll Menschen mit Leseschwächen ebenso helfen, sich an der Wikipedia zu erfreuen, wie es Fremdsprachlern die Sprache näherbringen will. Nun hat sich eine Gruppe von Berliner Wikipedianern vorgenommen, diesem Missstand zu begegnen und sich in regelmäßigen Sprechsessions zu treffen. Ein erstes Treffen resultierte in einer ganzen Reihe neuer Artikel, darunter Hansken (Elefant), Gutturaler Gesang und das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz – weitere befinden sich noch auf der Festplatte und werden demnächst hochgeladen. Geplant ist außerdem ein Portal, eine engere Verknüpfung mit anderen Sprachversionen, die Kooperation mit Freiem Radio etc. – was allerdings noch fehlt, ist mindestens eine Frauenstimme, die das Herrenteam unterstützt.
nec (10.07)

Update: Die Audiodateien sind nun hochgeladen. (Ss, 11.7.)
Und noch'n Nachtrag: Es gibt schon wieder neuen Hörstoff zu Lemmata aller Art, diesmal bereits mit den ersten Sopranen, was sich erwartungsgemäß auf den Lauschgenuss äußerst vorteihaft auswirkt! Rainer Lewalter (15.7.)

Wikipedia – Fußball 0:2

Die Wikipedia-interne Wette zur Fußballweltmeisterschaft 2006 zeigte den hohen Sachverstand der Wikipedianer auf dem Sachgebiet Fußball; von 54 Teilnehmern tippte niemand Italien als Weltmeister, während jeder Dritte die deutsche Auswahl als Sieger der Meisterschaft sahen. Sieger der Herzen wurde jedoch der Wikipedianer CKA, der zwei Tage vor Abgabeschluss seinen Tipp von Italien auf die Auswahl Argentiniens änderte und so die Möglichkeit, die Ehre der Fußballfachleuten vom Portal:Fußball zu retten, aus den Händen gab.
syrcro (10.07)

Wikipedia – Fußball 0:1

Zugriffstatistiken
Detailausschnitt

Im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (Deutschland – Argentinien) konnte man schön etwas beobachten, was bereits in geringerem Ausmaße seit den Vorrunden-Spielen in den Zugriffs-Statistiken abzulesen ist: Wenn die Straßen sich leeren, leeren sich auch die Computerbildschirme.

Die obere Grafik zeigt Anfragen an die Wikipedia in bits/s am 30. Juni 2006 (die Zeiteinteilung ist UTC – man muss also zwei Stunden addieren).

Gelb dargestellt ist der YASEO-Cluster – das sind die Rechner von Yahoo! in Seoul. Grün sind die Rechner von KennisNet in Amsterdam und blau die Rechner von Powermedium in Tampa, Florida.

Während die Auswirkungen auf die amerikanischen Rechner weniger gravierend sind, fällt der Traffic zum Anstoss sowohl in Asien, als auch in Europa um 100 MBit/s ab.

Im unteren Bild sind noch einmal explizit 1) Anstoß, 2) Beginn 2. Halbzeit und 3) Elfmeterschießen eingezeichnet.

Schön zu beobachten ist auch der Anstieg in der Halbzeit. (Avatar 3.7.)

„Die Wikipedia wird Nachts geschrieben“

Benutzer an den Terminals

Auf diese Beobachtung entspringt Benutzer Kolossos der Gedanke: „Worin besteht der Hauptunterschied zwischen dem Brockhaus und der Wikipedia? – Der Brockhaus wird am Tag geschrieben die Wikipedia jedoch in der Nacht.“ Die Freitagnacht nutzten zudem Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften als Möglichkeit, einmal mit Wikipedianern ins Gespräch zu kommen und die durch so ein Treffen quasi implizierte, brennende Frage: Wie wird die Qualität gesichert? zu äußern.

Oftmals anfänglich ungläubig schauen die meist begeisterten Besucher drein, wenn man von Reviewprozessen, Liste der neuen Artikel und Beobachtungslisten erklärt. „Die Artikel sind der Beweis...“ erkennt manch Kritiker selbst. Zustimmend erläutern Wikipedianer die Gründe, wenn der Gast davon erzählt, wie er neulich einen „...wirklich schlechten Artikel gefunden.“ habe. Als Quelle für Doktorarbeiten empfahlen anwesende Wikipedianer wissenschaftliche Papiere, Wikipedia könne diesbezüglich nur als Vorinformation dienen. Weiterhin wurde klargestellt, dass Wikipedia der falsche Ort für die erste wissenschaftliche Veröffentlichung eines Forschungsgegenstandes sei.

Die Besucher zeigten sich sehr interessiert und hatten oftmals Spaß daran, interagierend mit der Beamerwand nachzuverfolgen, was ein Benutzer alles so geändert habe und welche Artikel zum Beispiel auf den Artikel Rudolf Steiner verweisen. Trotz kurzer Vorbereitungszeit wurde der Abend als gelungen eingeschätzt, Wikipedianer sammelten erste Ideen für den zweiten Wikipedia-Tag Anfang Oktober. (Con 3.7.)

Erster Bilderwettbewerb startet

Nach den erfolgreichen Schreibwettbewerben gibt es jetzt auch zum ersten Mal einen Bilderwettbewerb. Eine Enzyklopädie lebt schließlich nicht nur von guten und informativen Texten, sondern auch von aussagekräftigen Bildern. Dabei geht es im Wettbewerb in erster Linie darum, neue und gute Bilder mit enzyklopädisch relevanten Informationsgehalt zu erstellen. Die Nominierungen sind über den gesamten Monat Juli möglich. (San Jose, 01.07.06)

Der kleine Seigenthaler

Ein inhaltlich ähnlicher Fall wie der des John Seigenthaler Senior, als durch einen Edit eines anonymen Benutzers vier Monate lang unbemerkt in der englischen Wikipedia eine Beziehung zwischen dem Journalisten und den Mordanschlägen auf Robert und John Kennedy hergestellt wurde, konnte nun durch einen aufmerksamen Wikipedianer in der deutschsprachigen Wikipedia aufgedeckt werden, ohne dass der Fall zuvor öffentlich bekannt geworden wäre. Schon im Dezember 2005, zur gleichen Zeit als in den deutschen Medien über den Fall Seigenthaler berichtet wurde, dichtete ein Spaßvogel dem Schwimmstar der 70er-Jahre Hans Faßnacht eine Geschlechtsumwandlung und einen Suizidversuch an. Dieser Scherz wurde erst jetzt, acht Monate später, entdeckt und nach einem Abgleich mit anderen Quellen korrigiert. Die Falschinformation konnte vermutlich deshalb so lange Bestand haben, weil bereits eine Minute nach ihrem Erscheinen im Artikel ein bekannter Wikipedia-Benutzer eine Rechtschreibkorrektur im hinzugefügten Text vornahm und die beiden Scherzedits somit für alle weiteren Benutzer „verdeckte“. (Triebtäter, BER 29.8.)

Brockhaus benutzt MediaWiki

Die Online-Version von Meyers Lexikon, betrieben von der Brockhaus AG, verwendet MediaWiki. Man hat sich zwar Mühe gegeben, MediaWiki nicht zu erwähnen, aber vieles sieht doch sehr vertraut aus. Mehr Details dazu von Mathias Schindler [2]. Wir freuen uns, dass Brockhaus nun das Wiki für sich entdeckt, und hoffen, dass man den Meyers bald online bearbeiten kann. (D. Dÿsentrieb 29.8.)

Degradierung des Pluto

Um genau 15:41 Uhr begann die Degradierung des Pluto zum Zwergplaneten. Schon kurz nach der Bekanntgabe der Internationalen Astronomischen Union (IAU) begann eine Heerschar von Wikipedianern mit den Korrekturen. Wer geglaubt hatte, die Wikipedianer würden den Planetenstatus des Pluto aus nostalgischen Gründen verteidigen, sah sich getäuscht. In Windeseile wurde das Sonnensystem umsortiert und die Klasse der Zwergplaneten eingeführt. Achso: Pluto wurde insgesamt 76 Jahre alt, sein Ableben wurde von Wikipedia genau dokumentiert. Später können wir mal sagen: „Wir waren dabei gewesen, als wir einen ganzen Planeten verloren.“ (Franz Wikipedia 24.8.) Nachtrag: Schriebst du etwas von „sah sich getäuscht“? Nicht jeder würde das unterschreiben! (h2, 24. 8.)

Benn-Bild aus Wikipedia auf Gedenktafel

Wikipedia goes Offline Tobias Falberg zeichnete Gottfried Benn für die Wikipedia. Dort bedienten sich nach Rücksprache mit dem Künstler die Gestalter einer Gedenktafel in Berlin. [3] [4] Pikant Das Werk wird bleiben, der Autor steht zur Diskussion. (swa 21.8.)

Exzellente Aufnahmen: Beate Uhse ausgezeichnet!

Die Auswertung der ersten Kandidaten für die Auszeichnung Exzellente Aufnahmen hat begonnen. Die erste ausgezeichnete Aufnahme ist die gesprochene Version des Artikels Beate Uhse

Herzlichen Glückwunsch! (pou 18.8.)

Bibliotheksrecherche

Fachliteratur bietet bekanntlich weitaus mehr Qualität als nach einem Thema zu „googeln“. Wikipedia:Bibliotheksrecherche informiert über die Thematik sowie die damit verbundene Problematik, ist aber auch ein Literaturbesorgungs-Service für Wikipedianer auf Gegenseitigkeit. Aktuell geht es darum, die von Historiograf verfasste „Online-Petition an die Verantwortlichen von DigiZeitschriften“ zu unterschreiben, deren Bestand nur zu einem Bruchteil frei zugänglich ist und restriktiven Nutzungsbedingungen unterliegt. (kev 14.08)

Jagt braune Tafeln!

Jeder kennt sie - diese kleinen braunen Hinweistafeln an deutschen Autobahnen, die auf die Schönheiten hinweisen an denen man so mit 180 vorbei donnert. Ein WikiReader will nun helfen und Erklärendes zu jeder dieser Sehenswürdigkeiten bringen. Ersteinmal sollen aber sämtliche Tafeln erfasst werden. Unter Wikipedia:WikiReader/Unterrichtungstafeln kann jeder die ihm aufgefallenen Tafeln eintragen. (O2, 13.8.)

Frische Stubs, nur 49$!

Ein Geschäftsangebot einer amerikanischen Firma hat in den letzten Tagen in der englischsprachigen Wikipedia für Tumulte gesorgt: MyWikiBiz bietet Firmen an, Einträge für sie in Wikipedia zu verfassen, Stubs gibt es schon für sagenhafte 49 US-Dollar. Nachdem Jimbo Wales den entsprechenden Benutzer, Firmengründer Gregory Kohs, nach dieser Ankündigung gesperrt hatte, wurde der Account nach einer telefonisch vereinbarten Kompromisslösung wieder freigegeben. Von den von MyWikiBiz erstellten Artikeln zeigte sich die Wikipedia-Gemeinschaft bislang recht unbeeindruckt. (elian, 13.8.)

Die Geburt der Gemeinfreiheit

Zwei Wikipedianer haben sich zufällig zu einer Feierstunde zum 70. Todestag des berühmten Kölner Willi Ostermann auf dem Melaten-Friedhof eingefunden. Ca. 50 Menschen gedachten des Liedermachers und Karnevalisten mit einer humorigen Rede und gemeinsamen Gesang. Für die Wikipedia sind einige neue Fotos entstanden, vor allem aber bedeutet der Jahrestag das Ende der Regelschutzfrist seiner Lieder und Texte, die damit zum 1. Januar 2007 gemeinfrei werden. (ray, 7. August)

Vermutlich ältester Wikipedia-Edit gefunden

Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet, ist durch eine archäologischen Untersuchung der Wikipedia-Datenbank der vermutlich älteste Edit zu Tage gefördert worden. Interessanterweise wurde der zugehörige Artikel Polymerase-Kettenreaktion niemals auf ein anderes Lemma verschoben, der erste Edit datiert vom 12. Mai 2001 und wurde um 11:58 in die Wikipedia eingestellt. MS 05.08.2006 – Oh, welch neue Nachricht ;-) -b 05.08.06 - Es lebe die Koordination ;-) sp 05.08.06

WikiPress eingestellt

Wie Achim Raschka auf der entsprechenden Projektseite bekanntgab, wird die vom Zenodot Verlag erst Ende letzten Jahres gestartete Wikipress-Reihe ab sofort eingestellt. Schade, aber immerhin trug das Projekt auf seine Weise für einige Zeit zur Verbesserung der Wikipedia bei. Alles Gute, Achim, und vielen Dank.Denis Barthel aka Denisoliver 18:55, 31. Jul 2006 (CEST)

Top 100

LeonWeber hat ein kleines Skript erstellt, das mittels Seitenaufrufe näherungsweise die beliebtesten Wikipedia-Artikel ermittelt. Alle Neugierigen klicken bitte hier. (aw, 28. Juli)

Gesprochene Wikipedia – jetzt auch exzellent

Nachdem die Zahl der gesprochenen Artikel in den letzten Wochen sprunghaft angestiegen ist, gilt es der neuen Unübersichtlichkeit und dem drohenden Chaos frühzeitig mit klebrigen Bapperln entgegenzutreten: Ab sofort können exzellente Aufnahmen bei Kandidaten für exzellente Aufnahmen vorgeschlagen und ausgezeichnet werden. Ein erhoffter Nebeneffekt ist dabei, dass sich eindeutigere Qualitätskriterien für das Einlesen von Artikeln herausbilden - denn eine Stichprobe der vorhandenen Artikel zeigt, dass die Unterschiede groß sind, und die von Profis gesprochenen Artikel nicht notwendigerweise die Besten. pou (27.7.2006)

Neues für Entdecker

Globus
Globus

Die beliebte Wikipedia-Erweiterung für Google Earth wurde in der letzten Version zahlreich heruntergeladen. Nun gibt es eine neue Koordinaten-Datei mit insgesamt über 37000 Punkten. Alle Koordinaten verweisen auf den entsprechenden Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia und lassen so das Erkunden und Entdecken des schönen blauen Planeten Erde noch interessanter werden.(sk 23.7.)

Die Bayerische Staatsbibliothek ist das Ziel der zweiten Begegnung von Münchner Wikipedianern mit dem Objekt eines Artikels, nach dem großen Erfolg des ersten Münchner Exkursion in die Großmarkthalle München (Der Kurier berichtete). Mit fast 9 Millionen Büchern und Medien ist die BSB die größte Bibliothek Süddeutschlands und in ihren Sondersammelgebieten weltweit führend. Wikipedianer können bei dem Besuch einen kostenlosen Benutzerausweis und eine Einführung in die Benutzung der Kataloge und der Bibliothek bekommen – die Möglichkeiten für unsere Artikel-Recherche sind nahezu unbegrenzt. mehr (h-stt 12. 7.)

Logokür

Gleich drei Logowahlen für Wikipedia-Schwesterprojekte laufen derzeit auf Meta-Wiki. Bei guten Entwürfen fällt die Wahl leicht: So zeichnet sich bei der Kür des Logos für den Wikimedia Incubator, eines Testwikis für neue Sprachen, bereits ein klarer Gewinner ab. Die Diskussionen um neue Logos für Wiktionary und Wikibooks dümpeln dagegen noch vor sich hin und es gibt noch Chancen für Designer, ihre Entwürfe anzubringen. (elian 11.7.)

Vorlage:Mehrfacheintrag ist veraltet

Cjesch hat nach langer und intensiver Planung, pünktlich zum Monatsbeginn, die „Artikel zum gleichen Thema“ in Redundanz umbenannt. Neben dem neuen Namen ersetzt nun die leistungsfähigere Vorlage:Redundanz die Vorlage:Mehrfacheintrag. Die genaue Anwendung und die nun vereinfachte Vorgehensweise ist auf Wikipedia:Redundanz zu finden. (Eneas 2.Juli)