Washington Commanders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Washington Commanders
Gegründet 1932
Spielen in Landover, Maryland
Logo der Washington Commanders
Liga

National Football League (1932–heute)

  • Eastern Division (1933–1949)
  • American Conference (1950–1952)
  • Eastern Conference (1953–1969)
    • Capitol Division (1967–1969)
  • National Football Conference (1970–heute)
    • NFC East (1970–heute)
Aktuelle Uniformen
Teamfarben Burgunderrot, Gold, Weiß, Schwarz
Personal
Besitzer Josh Harris
General Manager Adam Peters
Head Coach Dan Quinn
Teamgeschichte
  • Boston Braves (1932)
  • Boston Redskins (1933–1936)
  • Washington Redskins (1937–2020)
  • Washington Football Team (2020–2022)
  • Washington Commanders (2022–heute)
Spitznamen
The Skins
Erfolge
NFL-Meister (5) *NFL Championships (2)
1937, 1942
Conference-Sieger (5)
  • NFC: 1972, 1982, 1983, 1987, 1991
Division-Sieger (15)
  • NFL East: 1936, 1937, 1940, 1942, 1943, 1945
  • NFC East: 1972, 1983, 1984, 1987, 1991, 1999, 2012, 2015, 2020
Play-off-Teilnahmen (25)
  • NFL: 1936, 1937, 1940, 1942, 1943, 1945, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1982, 1983, 1984, 1986, 1987, 1990, 1991, 1992, 1999, 2005, 2007, 2012, 2015, 2020
Stadien
Die Cheerleader der damaligen Washington Redskins auf Truppenbetreuung in Bahrain am 29. November 2004
Uniforms

Die Washington Commanders sind ein American-Football-Franchise aus Washington, D.C., das in der National Football League (NFL) spielt. Zuvor trug es die Namen Boston Braves, Boston Redskins, Washington Redskins und Washington Football Team. Es spielt in der National Football Conference (NFC), in der Eastern Division. Die Mannschaft gewann mit ihrem Trainer Joe Gibbs und drei verschiedenen Quarterbacks (Joe Theismann, Doug Williams und Mark Rypien) zwischen 1982 und 1991 drei Super Bowls.

1932 wurde das Footballteam Boston Braves gegründet, die bald in Boston Redskins umgetauft wurden und 1937 nach Washington umzogen, so dass die Washington Redskins entstanden. Das Team von Besitzer George Preston Marshall, der die Redskins 37 Jahre lang leitete, Coach Ray Flaherty und den beiden Stars Sammy Baugh (in der Offensive als Quarterback, defensiv als Defensive Back, in Special Teams als Punter eingesetzt) und Runningback Cliff Battles gewann sowohl das NFL Championship Game 1937 als auch das NFL Championship Game 1942. Doch in den Nachkriegsjahren versanken die Redskins im Mittelmaß, und machten eher außerhalb des Spielfeldes Schlagzeilen: Grund hierfür war der Rassismus von Besitzer George Preston Marshall, der nur weiße Spieler verpflichtete. Erst als der US-Kongress Marshall mit drakonischen Strafen drohte, wurden 1962 die ersten schwarzen Spieler verpflichtet.

Erst 1971 wurden die Play-offs wieder erreicht, doch auch unter dem neuen Quarterback Sonny Jurgensen schied Washington stets früh aus. Erst mit der Ankunft von Coach Joe Gibbs (1981) wurden die Redskins zum Topteam: er baute eine starke Offensive Line um Center Jeff Bostic, die Guards Russ Grimm und Mark May, die Tackles Joe Jacoby und George Starke sowie die Tight Ends Don Warren und Rick Walker auf, die für ihre dominante Line-Kontrolle „The Hogs“ (dt.: die Wildschweine) genannt wurde. Die Hogs hielten sowohl dem neuen Runningback John Riggins als auch Starting-Quarterback Joe Theismann und Wide Receiver Art Monk den Rücken frei, und in der Defensive etablierte sich Cornerback Darrell Green als wertvolle Verstärkung. Unter Gibbs gewannen die Redskins im Januar 1983 den Super Bowl XVII. Nachdem Theismann seine Karriere nach einem komplizierten Beinbruch hatte beenden müssen, gewann sein Ersatz Doug Williams mit den Redskins 1988 den Super Bowl XXII. Williams schrieb Geschichte, da er als erster schwarzer Quarterback den Super Bowl gewann – ausgerechnet für die Redskins, die einst für ihren Rassismus berüchtigt gewesen waren. 1992 gewannen die Redskins zum dritten Mal den Titel, als sie im Super Bowl XXVI die Buffalo Bills mit 37:24 bezwangen, dieses Mal mit Mark Rypien als Quarterback. Nachdem Gibbs 1993 zu Gunsten des Motorsports zurückgetreten war, versanken die Redskins wieder im Mittelmaß, während Joe Gibbs Racing mehrfach den NASCAR-Meister stellte.

Seitdem (Stand Saison 2019) erreichte das Team zwar sechsmal die Play-offs, darunter 2005 und 2007 wieder mit Gibbs als Coach, verfehlte aber stets die Conference Finals. Ab 2014 war Jay Gruden, Bruder des ehemaligen Cheftrainer und Super-Bowl-Gewinners Jon Gruden, Head Coach der Redskins. Die Saison war von Rückschlägen geprägt, da die Redskins u. a. mit drei Starting-Quarterbacks spielen mussten. Am Ende beendete man die Saison mit einer 4–12-Bilanz. Zur Saison 2015 wurde Kirk Cousins zum Starting-Quarterback ernannt, und man konnte nach der Regular Season die Division gewinnen. Das Wild Card Game gegen die Green Bay Packers wurde jedoch mit 18:35 verloren. Die Saison 2016 war von der Leistung der Offense geprägt, da diese mehr als 6.000 Yards Raumgewinn erreichen konnte und acht Spieler jeweils mehr als 500 Yards erlaufen bzw. gefangen haben. Dennoch verpasste man mit einer 8–7–1-Bilanz knapp die Play-offs, da man am letzten Spieltag nicht gegen die New York Giants gewann.

Für die Saison 2018 wurde, nach dem Weggang von Kirk Cousins zu den Minnesota Vikings, auf der Quarterback-Position der erfahrene ehemalige Nummer-Eins-Draftpick Alex Smith von den Kansas City Chiefs geholt. Da dieser sich jedoch während der Saison schwer verletzte, beendeten die Redskins die Saison mit einer 7-9-Bilanz auf dem dritten Platz der NFC East und nahmen erneut nicht an den Playoffs teil.

Die Saison 2019 begannen die Redskins dann mit Case Keenum, der von den Denver Broncos geholt worden war und der für seine starke Saison 2017 bei den Minnesota Vikings viel Lob erhalten hatte. Jedoch konnte auch dieser das Spiel der Redskins nicht mit der notwendigen Stabilität führen, sodass man mit fünf sieglosen Spielen begann. Aufgrund dieser Entwicklung wurde Coach Gruden am 8. Oktober 2019 von den Redskins entlassen.

Obwohl Name und Logo der Washington Redskins jahrzehntelang in der Kritik standen, rassistisch zu sein[1], hielt die Führung entgegen aller Proteste lange daran fest. Im Zuge der gesellschaftlichen Proteste nach dem Todesfall George Floyd im Jahr 2020 jedoch wuchs die Kritik an Name und Logo des Teams erneut. Nachdem sich mehrere Großsponsoren des Teams distanziert hatten[2][3], gab die Mannschaftsführung im Juli 2020 bekannt, dass der Name Redskins abgelegt werde. In dieser Saison werde man temporär unter dem Namen Washington Football Team auftreten, bis ein neuer Name gefunden sei.[4] Nachdem die Mannschaft den ersten Platz der Division mit einer 7-9 Bilanz abgeschlossen hatte, unterlag das Team mit 23:31 den Tampa Bay Buccaneers in der Wild Card Round.[5]

Am 2. Februar 2022 gab das Franchise offiziell bekannt, dass man ab der Saison 2022 den Namen Washington Commanders tragen werde.[6]

Am 20. Juli 2023 genehmigte die NFL den Verkauf des Franchise an eine Eigentümergruppe um Josh Harris. Nachdem die Saison 2023 mit einer 4-13-Bilanz abgeschlossen wurde, wurde der Head Coach Ron Rivera entlassen.

  • NFL-Meisterschaften vor Einführung des Super Bowls
1937: 28:21 gegen die Chicago Bears
1942: 14:6 gegen die Chicago Bears
XVII – 1982: 27:17 gegen die Miami Dolphins
XXII – 1987: 42:10 gegen die Denver Broncos
XXVI – 1991: 37:24 gegen die Buffalo Bills
  • NFC-Meisterschaft: 1972, 1982, 1983, 1987 und 1991

Aktueller Kader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kader der Washington Commanders

Quarterbacks

Runningbacks

Wide Receiver

Tight Ends

Offensive Linemen

Defensive Linemen

Linebacker

Defensive Backs

Special Teams

Reserve List

Practice Squad

Rookies in kursiver Schrift

Roster Stand: 5. November 2024
Depth ChartTransaktionen
53 Aktive, 5 Inaktive, 16+1 Practice Squad

Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football 
Offense QB – Quarterback | RB – Runningback | FB – Fullback | TE – Tight End | E/WR – Wide Receiver | T – Tackle | G – Guard | C – Center
Defense DT – Defensive Tackle | DE – Defensive End | NT – Nose Tackle | LB – Linebacker | ILB – Inside Linebacker | MLB – Middle Linebacker | OLB – Outside Linebacker | CB – Cornerback | NB – Nickelback | FS – Free Safety | SS – Strong Safety
Special Teams K – Kicker | P – Punter | KS – Kicking Specialist | KOS – Kickoff Specialist | LS – Long Snapper | RS – Return Specialist | KOR/KR – Kick Returner | PR – Punt Returner | PP – Punt Protector

Nicht mehr vergebene Trikotnummern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Retired Numbers der Washington Commanders[7]
Nr. Spieler Position Zeitraum
21 Sean Taylor S 2004–2007
33 Sammy Baugh QB, P 1937–1952
49 Bobby Mitchell RB 1962–1968

Die Commanders haben bisher nur die Rückennummern von Sammy Baugh, Bobby Mitchell und Sean Taylor offiziell zurückgezogen. Sean Taylors Nummer 21 wurde seit seinem Tod 2007 nicht wieder verwendet. Allerdings waren sich die Verantwortlichen nicht einig, ob seine Nummer zu den „inoffiziell zurückgezogen“ Nummern hinzugefügt werden soll. O.J. Atogwe, der bisher in seiner Karriere immer die Nummer 21 getragen hatte, wechselte jedoch aus Respekt für Taylor die Nummer und trug bei den Redskins die 20. Im Oktober 2021 beschloss man, die Nummer am sechsten Spieltag offiziell zurückzuziehen.[8][9] Allerdings gibt es noch weitere Nummern, die entweder nur inoffiziell zurückgezogen wurden oder nur noch selten vergeben werden. Die folgenden Nummern von ehemaligen Redskins-Spieler fallen in diese Kategorie:

Inoffiziell Retired Numbers der Washington Commanders[7]
Nr. Spieler Position Zeitraum Anmerkung
7 Joe Theismann QB 1974–1985 Quarterback mit den meisten geworfenen Yards bei den Redskins
9 Sonny Jurgensen QB 1964–1974 Quarterback mit den meisten geworfenen Touchdowns bei den Redskins
28 Darrell Green CB 1983–2002 Hat mit 295 Partien die meisten Spiele für die Redskins absolviert
42 Charley Taylor WR 1964–1977 Meiste gefangene Touchdowns für die Redskins (79)
43 Larry Brown RB 1969–1976
44 John Riggins RB 1976–1979,
1981–1985
Meiste erlaufene Touchdowns für die Redskins (79)
65 Dave Butz DT 1975–1988
70 Sam Huff LB 1985–1999
81 Art Monk WR 1980–1993 Erster Wide Receiver, der in seiner Karriere 900 Pässe gefangen hat

Die Nummer 7 von Joe Theismann wurde von dessen Karriereende 1985 bis 2019 nicht mehr vergeben. Theismann erklärte sich damit einverstanden, dass die Nummer an den in der ersten Runde des NFL Draft 2019 von den Redskins ausgewählten Quarterback Dwayne Haskins wieder vergeben wurde.[10]

Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 34 Personen stellen die Washington Commanders neben den Chicago Bears die meisten Mitglieder in der Hall of Fame.[11] Mit Sammy Baugh, Earl „Curly“ Lambeau und dem Mitbegründer George Preston Marshall haben sie zudem drei Gründungsmitglieder in der Hall. Mit dem ehemaligen General Manager Bobby Beathard wurde 2018 die letzte Person, die für Washington tätig war, in die Hall aufgenommen.

Sammy Baugh war einer der ersten Spieler im Profifootball, der das Passspiel als Angriffsspielzug im Spielsystem seiner Mannschaft dauerhaft und systematisch etablierte.
Russ Grimm spielte 11 Jahre auf der Position des Guard für Washington.
Jason Taylor ist bisher der letzte Spieler, der in die Hall aufgenommen wurde und für Washington spielte.
Während Bobby Beathard in Washington als General Manager tätig war, spielte die Mannschaft in drei Super Bowls und gewann zweimal.
Trikotnummer Name Position Für die Braves/Redskins Aktiv Jahr der Aufnahme
33 Sammy Baugh QB 1937–1952 1963
Earl „Curly“ Lambeau Head Coach 1952–1953 1963
George Preston Marshall Besitzer,
Gründer
1932–1969 1963
Otto Graham Head Coach 1966–1968 1965
35 Bill Dudley RB 1950–51, 1953 1966
20 Cliff Battles HB 1932–1937 1968
40 Wayne Millner TE 1936–1941 1968
17 Albert Glen „Turk“ Edwards T 1932–1940 1969
Vince Lombardi Head Coach 1969 1971
Ray Flaherty Head Coach 1936–1942 1976
75 Deacon Jones DE 1974 1980
70 Sam Huff LB 1964–1969 1982
9 Sonny Jurgensen QB 1964–1974 1983
49 Bobby Mitchell RB 1962–1968 1983
Mike McCormack Assistenztrainer 1965–1972 1984
42 Charley Taylor WR 1964–75, 77 1984
27 Ken Houston S 1973–1980 1986
73 Stan Jones DT 1966 1991
44 John Riggins RB 1976–1979,
1981–1985
1992
Joe Gibbs Head Coach 1981–1992,
2004–2007
1996
26 Don Shula CB 1957 1997
26 Paul Krause S 1964–1967 1998
George Allen Head Coach 1971–1977 2002
28 Darrell Green CB 1983–2002 2008
81 Art Monk WR 1980–1993 2008
Emmitt Thomas Assistenztrainer 1986–1994 2008
78 Bruce Smith DE 2000–2003 2009
68 Russ Grimm G 1981–1991 2010
55 Chris Hanburger LB 1965–1978 2011
21 Deion Sanders CB 2000 2011
89 Dave Robinson LB 1973–1974 2013
60 Dick Stanfel G 1956–1958 2016
55 Jason Taylor DE 2008 2017
Bobby Beathard GM 1978–1989 2018

Zu Ehren des 70-jährigen Bestehens der Redskins am 13. Juni 2002 wählte ein Gremium die 70 größten Redskins (The 70 Greatest Redskins) aus, um die Spieler, Trainer und Funktionäre zu ehren, die maßgeblich als Mitwirkende vor Ort zur glorreichen Vergangenheit und zu den fünf Meisterschaften der Redskins beigetragen haben. Mitsamt einer speziellen Halbzeit-Zeremonie beim 26:21-Sieg der Redskins über die Indianapolis Colts wurden sie zwischen dem 25. und 27. Oktober 2002 an dem Festwochenende geehrt.[12]

Das Gremium, das die 70 auswählte, bestand aus dem ehemaligen Nachrichtensprecher Bernard Shaw, dem ehemaligen Spieler Bobby Mitchell, dem Senator George Allen (Sohn des Trainers George Allen), dem Radiosprecher Ken Beatrice, dem Redakteur der Washington Post Noel Epstein, dem ehemaligen Diplomaten Joseph J. Sisco, Phil Hochberg, der 2001 nach 38 Jahren als Stadionsprecher zurücktrat, dem Historiker der Pro Football Hall of Fame Joe Horrigan, dem Sportreporter George Michael, dem Sportdirektor Andy Pollin, dem Präsidenten von NFL Films Ed Sabol und dem Nachrichtensprecher Jim Vance.[12]

Am 24. August 2012, zum 80-jährigen Bestehen der Redskins, wurden zehn weitere Personen in die Liste aufgenommen (The 80 Greatest Redskins).[13]

2022 wurden zu Ehren des 90-jährigen Bestehens des Franchises zehn weitere Spieler der Bestenliste hinzugefügt. Da das Franchise vor der Saison ihren Namen in Washington Commanders geändert hatte, gehören die ausgewählten Spieler jetzt zu den 90 Greatest.[14]

Die Liste beinhaltete inzwischen drei Head Coachs, drei Positionstrainer, einen General Manager und 83 Spieler, von denen 49 in der Offense, 31 in der Defense und 3 im Special Team spielten.[15]

Legende:

= Wurden 10 Jahre später zu den 90 Greatest aufgenommen
Nr. Name Position Zeitraum
21 Terry Allen RB 1995–98
56 LaVar Arrington LB 2000–05
24 Champ Bailey DB 1999–2004
41 Mike Bass CB 1969–75
20 Cliff Battles B 1932–37
33 Sammy Baugh QB 1937–52
31 Don Bosseler FB 1957–64
53 Jeff Bostic C 1980–93
4 Mike Bragg P 1968–79
80 Gene Brito DE 1951–53, '55–58
43 Larry Brown RB 1969–76
77 Bill Brundige DE 1970–77
65 Dave Butz DT 1975–88
21 Earnest Byner RB 1989–93
84 Gary Clark WR 1985–92
51 Monte Coleman LB 1979–94
47 Chris Cooley TE 2004–14
53 Al DeMao C 1945–53
48 Stephen Davis RB 1996–2002
36 Chuck Drazenovich LB 1950–59
35 Bill Dudley RB 1950–51, '53
17 Turk Edwards T 1932–40
44 Andy Farkas FB 1938–44
37 Pat Fischer CB 1968–77
59 London Fletcher LB 2007–13
77 Darryl Grant DT 1981–90
28 Darrell Green CB 1983–2002
68 Russ Grimm G 1981–91
23 DeAngelo Hall DB 2008–17
55 Chris Hanburger LB 1965–78
57 Ken Harvey LB 1994–98
56 Len Hauss C 1964–77
75 Terry Hermeling T 1970–80
27 Ken Houston S 1973–80
70 Sam Huff LB 1964–67, '69
66 Joe Jacoby T/G 1981–93
47 Dick James RB 1955–63
76 Jon Jansen T 1999–2008
80 Roy Jefferson WR 1971–76
9 Sonny Jurgensen QB 1964–74
22 Charlie Justice RB 1950, '52–54
91 Ryan Kerrigan DE 2011–20
17 Billy Kilmer QB 1971–78
26 Paul Krause DB 1964–67
79 Jim Lachey T 1988–95
14 Eddie LeBaron QB 1952–53, '55–59
72 Dexter Manley DE 1981–89
71 Charles Mann DE 1983–93
58 Wilber Marshall LB 1988–92
73 Mark May T 1981–89
79 Ron McDole DE 1971–78
63 Raleigh McKenzie G 1985–94
53 Harold McLinton LB 1969–78
40 Wayne Millner DE 1936–41, '45
49 Bobby Mitchell FL 1962–68
30 Brian Mitchell RB 1990–99
81 Art Monk WR 1980–93
3 Mark Moseley K 1974–86
89 Santana Moss WR 2005–14
29 Mark Murphy S 1977–84
21 Mike Nelms KR 1980–84
52 Neal Olkewicz LB 1979–89
23 Brig Owens DB 1966–77
26 Clinton Portis RB 2004–10
65 Vince Promuto G 1960–70
44 John Riggins RB 1976–79, '81–85
11 Mark Rypien QB 1987–93
83 Ricky Sanders WR 1986–93
60 Chris Samuels T 2000–09
76 Ed Simmons T 1987–97
87 Jerry Smith TE 1965–77
60 Dick Stanfel G 1956–58
74 George Starke T 1973–84
72 Diron Talbert DT 1971–80
42 Charley Taylor WR 1964–77
84 Hugh Taylor WR 1947–54
21 Sean Taylor S 2004–07
7 Joe Theismann QB 1974–85
67 Rusty Tillman LB 1970–77
85 Don Warren TE 1979–92
25 Joe Washington RB 1981–84
17 Doug Williams QB 1986–89
71 Trent Williams T 2010–19
George Allen Head Coach 1971–77
Bobby Beathard GM 1978–89
Joe Bugel O-Line Coach 1981–89, 2004–09
Ray Flaherty Head Coach 1936–42
Joe Gibbs Head Coach 1981–92, 2004–07
Larry Peccatiello Linebacker Coach 1981–93
Richie Petitbon DC 1978–92

Trainer (Head Coaches)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
# Reihenfolge der Trainer
Spiele Spiele als Trainer
S Siege
N Niederlagen
UE Unentschieden
Gewonnen% Siegquote
* Ausschließlich bei den Braves/Redskins als Head Coach aktiv
# Name Zeitraum Regular Season Play-offs Erfolge/Auszeichnungen Referenz
Spiele S N UE Gewonnen% Spiele S N
Boston Braves
1 Lud Wray 1932 10 4 4 2 0,500 [16]
Boston Redskins
2 Lone Star Dietz* 1933–1934 24 11 11 2 0,500 [17]
3 Eddie Casey* 1935 11 2 8 1 0,200 [18]
Washington Redskins
4 Ray Flaherty 1936–1942 78 54 21 3 0,720 4 2 2 NFL Championships (1937, 1942) [19]
5 Dutch Bergman* 1943 10 6 3 1 0,667 2 1 1 [20]
6 Dudley DeGroot* 1944–1945 20 14 5 1 0,737 1 0 1 [21]
7 Turk Edwards* 1946–1948 35 16 18 1 0,471 [22]
8 John Whelchel* 1 1949 7 3 3 1 0,500 [23]
9 Herman Ball* 2 1949–1951 20 4 16 0 0,500 [24]
10 Dick Todd* 1951 9 5 4 0 0,556 [25]
11 Curly Lambeau 1952–1953 24 10 13 1 0,435 [26]
12 Joe Kuharich 1954–1958 60 26 32 2 0,448 Sporting News NFL Trainer des Jahres (1955)
UPI AFL Trainer des Jahres (1955)
[27]
13 Mike Nixon 1959–1960 24 4 18 2 0,182 [28]
14 Bill McPeak* 1961–1965 70 21 46 3 0,313 [29]
15 Otto Graham* 1966–1968 42 17 22 3 0,436 [30]
16 Vince Lombardi 3 1969 14 7 5 2 0,583 [31]
17 Bill Austin 1970 14 6 8 0 0,429 [32]
18 George Allen 1971–1977 98 67 30 1 0,691 7 2 5 AP NFL Trainer des Jahres (1971)
Pro Football Weekly NFL Trainer des Jahres (1971)
Sporting News NFL Trainer des Jahres (1971)
UPI NFC Trainer des Jahres (1971)
[33]
19 Jack Pardee 1978–1980 48 24 24 0 0,500 AP NFL Trainer des Jahres (1979)
UPI NFC Trainer des Jahres (1979)
[34]
20 Joe Gibbs* 1981–1992 184 124 60 0 0,674 21 16 5 AP NFL Trainer des Jahres (1982, 1983)
Pro Football Weekly NFL Trainer des Jahres (1982, 1983)
Sporting News NFL Trainer des Jahres (1982, 1983, 1991)
UPI NFC Trainer des Jahres (1982)
Super Bowl XVII, XXII und XXVI
[35]
21 Richie Petitbon* 1993 16 4 12 0 0,250 [36]
22 Norv Turner 1994–2000 109 49 59 1 0,454 2 1 1 [37]
23 Terry Robiskie 2000 3 1 2 0 0,333 [38]
24 Marty Schottenheimer 2001 16 8 8 0 0,500 [39]
25 Steve Spurrier* 2002–2003 32 12 20 0 0,375 [40]
Joe Gibbs* 2004–2007 64 30 34 0 0,469 3 1 2 [35]
26 Jim Zorn* 2008–2009 32 12 20 0 0,375 [41]
27 Mike Shanahan 2010–2013 64 24 40 0 0,375 1 0 1 [42]
28 Jay Gruden* 4 2014–2019 85 35 49 1 0,418 1 0 1 [43]
29 Bill Callahan 2019 11 3 8 0 0,273 [44]
Washington Football Team
30 Ron Rivera 2020–2021 33 14 19 0 0,424 1 0 1 [45]
Washington Commanders
Ron Rivera 2022–2023 34 12 21 1 0,333 [45]
31 Dan Quinn 2024– 0 0 0 0 [46]
1 
Wurde 1949 nach sieben Spielen freigestellt.
2 
Wurde 1951 nach drei Spielen freigestellt.
3 
Lombardi verstarb, bevor die Saison 1970 begann.
4 
Wurde 2019 nach fünf Spielen entlassen.

Stadien und Zuschauer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Zuschauerschnitt
(Heimspiele)
Gesamtzuschauer
(Heimspiele)
Saison 2006[47] 87.631 701.049
Saison 2007[48] 88.090 704.722
Saison 2008[49] 88.604 708.835
Saison 2009[50] 84.794 678.352
Saison 2010[51] 83.172 665.380
Saison 2011[52] 76.921 615.368
Saison 2012[53] 79.654 637.236
Saison 2013[54] 77.220 617.767
Saison 2014[55] 77.964 623.715
Saison 2015[56] 76.209 609.672
Saison 2016[57] 78.304 626.432
Saison 2017[58] 75.175 601.405
Saison 2018[59] 61.028 488.227
Saison 2019[60] 65.488 523.906
Saison 2020[61] 1.500 3.000
Saison 2021[62] 52.751 422.009
Saison 2022[63] 58.106 522.954
Saison 2023[64] 63.950 511.606

Die Commanders bzw. die ehemaligen Braves/Redskins spielten in verschiedenen Stadien. In ihrem Gründungsjahr 1932 spielte die Mannschaft im Braves Field als Boston Braves. Das eigentlich für Baseball konzipierte Stadion steht in Boston, Massachusetts und war über die Jahre für einige andere Footballmannschaften (Boston Bulldogs (AFL, 1926), Boston Bulldogs (NFL, 1929), Boston Shamrocks (AFL II, 1936–1937), Boston Yanks (NFL)) ebenfalls eine Heimstätte. Nach einer 4–4–2 Saison zogen die Braves in den Fenway Park um und änderten ihren Namen in Boston Redskins.[65] Dort spielte die Mannschaft bis 1936, zogen jedoch dann noch Washington, D.C. ins Griffith Stadium um und spielen seitdem als Washington Redskins. Das 1911 gebaute Baseballstadion, das bis 1920 noch National Park hieß und nach Clark Griffith benannt war, hatte zwischen 27.000 und 32.000 Zuschauerplätze und war auch Heimstätte der Washington Senators. Nachdem die Senators nach Minneapolis, Minnesota umzogen, verließen die Redskins nach 24 Saisons und einer 81–58–6-Bilanz auch 1960 das Stadion und zogen in das neugebaute D.C. Stadium. Am 18. Januar 1969 wurde die Veranstaltungsstätte in Robert F. Kennedy Memorial Stadium (kurz: RFK Stadium) umbenannt, zu Ehren des 1968 ermordeten US-Senators und Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy. In das Mehrzweckstadion, in dem neben American Football auch Baseball und Fußball gespielt wurde, passten während American-Football-Spielen und Baseballspielen ungefähr 45.000 Zuschauer. Da das Stadion nicht groß erweiterbar war, suchte der ehemalige Besitzer der Redskins Jack Kent Cooke ab 1994 eine Stelle für ein neues Stadion. Er fand eine Stelle, weshalb die Redskins in der Saison 1997 nach 266 Regular Season Spielen[66] ins neu gebaute FedExField umzogen. Zwischen 1997 und 1999 hieß das Stadion nach Jack Kent Cooke noch Jack Kent Cooke Stadium. Nach dem Tod von Cooke und den Verkauf der Redskins an Daniel Snyder, verkaufte dieser die Namensrechte an FedEx, die dafür jährlich ungefähr 7,6 Millionen US-Dollar bezahlen.[67] Zwischen 2004 und 2010 hatte das FedExField mit über 90.000 Sitzplätzen die größte Stadionkapazität in der NFL. Erst das neugebaute AT&T Stadium der Dallas Cowboys, welches auf über 100.000 Plätze erweitert werden kann, überbot diese Größe. Seit 2015 passen in das Stadion im Normalfall 82.000 Zuschauer.[68] Das Stadion ist hauptsächlich für American Football ausgelegt. Allerdings wurden auch schon einige internationale Fußballspiele ausgetragen. So wurden zum einen einige Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 und anderseits auch Spiele des International Champions Cup im Stadion ausgetragen.

Da die Mannschaft in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich war, lag die Zuschauerauslastung bei Heimspielen nur zwischen 85 und 90 Prozent und damit am unteren Rand der NFL.[51][52][53][54][55][56][57][58][59][60][62][63][64]

Mit einem geschätzten Wert durch das Forbes Magazine im Jahr 2023 von 6,05 Milliarden US-Dollar sind die Washington Commanders das achtwertvollste Team der NFL[69] bzw. das zwölfwertvollste Franchise der Welt.[70]

Wert des Teams (in Mrd. US-Dollar)[71]
1999 und 2023: Preis beim Eigentümerwechsel.
2002ff.: Nach Schätzung des Forbes bis 2023.

Bilanzen und Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Washington Commanders/Zahlen und Rekorde stellt wichtige Rekorde, die direkten Vergleiche mit den anderen American-Football-Teams, die Saisonbilanzen seit 1932 und die Erstrunden Draft-Picks seit 1936 dar.

Der Name „Redskins“ (dt. Rothäute) galt als umstritten, da er von einigen amerikanischen Ureinwohnern (ähnlich wie z. B. die Kansas City Chiefs, die Cleveland Indians oder die Atlanta Braves) als rassistisch empfunden wird. Das Team war deshalb mehrfach in Konflikte mit amerikanischen Ureinwohnern verwickelt; so zum Beispiel 1972, als eine Abordnung den Teampräsidenten Edward Bennett Williams zur Namensänderung bewegen wollte. Dieser Versuch scheiterte. Dagegen konnte die Entfernung der Zeile „Skalpiert Sie!“ aus dem Schlachtgesang des Teams erwirkt werden.[72] 1992 klagte die Cheyenne-Aktivistin Suzan Harjo gegen die Verwendung des Namens (Harjo et al. v. Pro Football, Inc.), verlor aber vor Gericht. In einer Umfrage unter amerikanischen Ureinwohnern gaben 81 % an, kein Problem mit dem Namen des Teams zu haben.[73] Ende Juni 2017 zogen Navajo-Aktivistin Amanda Blackhorse und vier weitere Kläger aus den Reihen der amerikanischen Ureinwohner ihre Klage gegen das Team zurück, nachdem zwei Wochen zuvor der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten eine Vorschrift von 1946, nach der Markennamen nicht zulässig sind, wenn sie als beleidigend empfunden werden können, für verfassungswidrig erklärt hatte, weil sie dem Grundsatz der Meinungsfreiheit widerspräche.[72] 2020 erfolgte die Ablegung des Beinamens.[4]

In der Fernsehserie South Park wurde die Namensdiskussion um das Team in der ersten Episode der 18. Staffel parodiert.[74]

Die Commanders, die nur unweit vom Weißen Haus der US-Regierung ihre Heimspiele austragen, sind Bestandteil der sog. „Commanders Rule“. Dieser Aberglauben besagt, dass der Ausgang jeder US-Präsidentschaftswahl vom Ausgang des letzten Commanders-Heimspieles vor dieser Wahl abhängt: Gewinnen die Commanders, bleibt der amtierende Präsident bzw. sein Parteinachfolger im Amt, verlieren die Commanders, wird der amtierende Präsident abgewählt bzw. sein Parteinachfolger verliert. Seit dem Umzug der Commanders nach Washington (1937) war diese Regel bis 2000 immer korrekt, zuletzt gab es aber drei Ausnahmen (2004, 2012 und 2024). Trotzdem zieht das letzte Commanders-Heimspiel vor der Präsidentschaftswahl stets erhöhtes Medieninteresse auf sich.[75][76]

Commons: Washington Commanders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Scott Allen: A timeline of the Redskins name change debate. In: Washington Post. 13. Juli 2020, abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch).
  2. McDonald, Scott: Washington Redskins Urged to Lose Name, or Millions in Sponsorships. In: newsweek.com. Newsweek, 3. Juli 2020, abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch).
  3. First Peoples Worldwide Leads Investors’ Call for NFL Washington Team Name Change. In: Colorado.edu. University of Colorado Boulder, 30. Juni 2020, abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch).
  4. a b Washington will go by 'Washington Football Team' until further notice. In: nfl.com. Abgerufen am 23. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. Liveticker | Washington Football Team - Tampa Bay Buccaneers | Wild Card Weekend 2021 Playoffs | Der Spiegel. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  6. Ehemalige Redskins nennen sich nun Commanders. In: spiegel.de. Reuters, SID, 2. Februar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022.
  7. a b Stefan Feldmann: Nummern, die nicht mehr vergeben werden: Washington. bigplay.ch, 11. Mai 2016, abgerufen am 25. November 2017.
  8. Shemar Woods: O.J. Atogwe switches to No. 20 out of respect for Sean Taylor. In: washingtonpost.com. 29. Juli 2011, abgerufen am 28. November 2017.
  9. Nick Shook: Washington to retire Sean Taylor's No. 21 on Sunday auf nfl.com. 14. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021 (englisch).
  10. Kevin Patra: Dwayne Haskins gets Theismann blessing to wear No. 7 auf nfl.com, 1. Mai 2019, abgerufen am 26. Juli 2019 (englisch).
  11. Washington Football Team Hall of Famers. In: profootballhof.com. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
  12. a b History: 70 Greatest Redskins. In: washingtonpost.com. Archiviert vom Original am 14. Oktober 2007; abgerufen am 6. Dezember 2017.
  13. Brian Tinsman: Ten Newest Greatest Redskins Announced. In: washingtonpost.com. 24. August 2012, archiviert vom Original am 25. August 2012; abgerufen am 10. März 2019.
  14. Bijan Todd: Williams, Kerrigan among adds to 90 greatest players list. In: nbcsports.com. 1. September 2022, abgerufen am 24. März 2023.
  15. Washington Commanders - 90 Greatest. In: commanders.com. Abgerufen am 3. April 2023.
  16. Statistiken von Lud Wray. Abgerufen am 10. September 2015.
  17. Statistiken von Lone Star Dietz. Abgerufen am 10. September 2015.
  18. Statistiken von Eddie Casey. Abgerufen am 10. September 2015.
  19. Statistiken von Ray Flaherty. Abgerufen am 10. September 2015.
  20. Statistiken von Dutch Bergman. Abgerufen am 10. September 2015.
  21. Statistiken von Dudley DeGroot. Abgerufen am 10. September 2015.
  22. Statistiken von Turk Edwards. Abgerufen am 10. September 2015.
  23. Statistiken von John Whelchel. Abgerufen am 10. September 2015.
  24. Statistiken von Herman Ball. Abgerufen am 10. September 2015.
  25. Statistiken von Dick Todd. Abgerufen am 10. September 2015.
  26. Statistiken von Curly Lambeau. Abgerufen am 10. September 2015.
  27. Statistiken von Joe Kuharich. Abgerufen am 10. September 2015.
  28. Statistiken von Mike Nixon. Abgerufen am 10. September 2015.
  29. Statistiken von Bill McPeak. Abgerufen am 10. September 2015.
  30. Statistiken von Otto Graham. Abgerufen am 10. September 2015.
  31. Statistiken von Vince Lombardi. Abgerufen am 10. September 2015.
  32. Statistiken von Bill Austin. Abgerufen am 10. September 2015.
  33. Statistiken von George Allen. Abgerufen am 10. September 2015.
  34. Statistiken von Jack Pardee. Abgerufen am 10. September 2015.
  35. a b Statistiken von Joe Gibbs. Abgerufen am 10. September 2015.
  36. Statistiken von Richie Petitbon. Abgerufen am 10. September 2015.
  37. Statistiken von Norv Turner. Abgerufen am 10. September 2015.
  38. Statistiken von Terry Robiskie. Abgerufen am 10. September 2015.
  39. Statistiken von Marty Schottenheimer. Abgerufen am 10. September 2015.
  40. Statistiken von Steve Spurrier. Abgerufen am 10. September 2015.
  41. Statistiken von Jim Zorn. Abgerufen am 10. September 2015.
  42. Statistiken von Mike Shanahan. Abgerufen am 10. September 2015.
  43. Statistiken von Jay Gruden. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  44. Statistiken von Bill Callahan. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  45. a b Statistiken von Ron Rivera. Abgerufen am 20. Januar 2024.
  46. Statistiken von Dan Quinn. Abgerufen am 4. Februar 2024.
  47. NFL Attendance – 2006. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  48. NFL Attendance – 2007. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  49. NFL Attendance – 2008. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  50. NFL Attendance – 2009. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  51. a b NFL Attendance – 2010. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  52. a b NFL Attendance – 2011. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  53. a b NFL Attendance – 2012. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  54. a b NFL Attendance – 2013. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  55. a b NFL Attendance – 2014. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  56. a b NFL Attendance – 2015. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  57. a b NFL Attendance – 2016. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 6. Dezember 2017 (englisch).
  58. a b NFL Attendance – 2017. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 5. Januar 2018 (englisch).
  59. a b NFL Attendance – 2018. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 11. Januar 2020 (englisch).
  60. a b NFL Attendance – 2019. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 11. Januar 2020 (englisch).
  61. NFL Attendance – 2020. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
  62. a b NFL Attendance – 2021. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
  63. a b NFL Attendance – 2022. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
  64. a b NFL Attendance – 2023. In: espn.go.com. ESPN, abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
  65. Boston Redskins (1932-1936). sportsecyclopedia.com, abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch).
  66. Steven Goff: American soccer made its home at aging, funky RFK Stadium. washingtonpost.com, abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch).
  67. Emily Mekinc: FedEx Field naming rights deal still one of biggest in sports. bizjournals.com, 21. September 2011, abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch).
  68. FedExField - World of Stadiums. worldofstadiums.com, abgerufen am 13. Dezember 2017 (englisch).
  69. Franchise value of National Football League teams in 2023 (in billion U.S. dollars). Statista, abgerufen am 6. September 2024 (englisch).
  70. Mike Ozanian: Full List: The World’s 50 Most Valuable Sports Teams 2023. In: forbes.com. Forbes Magazine, 8. September 2023, abgerufen am 26. August 2024 (englisch).
  71. Washington Commanders franchise value from 2002 to 2023 (in million U.S. dollars). Statista, abgerufen am 9. September 2024 (englisch).
  72. a b Ian Shapira und Ann E. Marimow: "Washington Redskins win trademark fight over the team’s name" Washington Post vom 27. Juni 2017
  73. S. L. Price: The Indian Wars The campaign against Indian nicknames and mascots presumes that they offend Native Americans--but do they? We took a poll, and you won't believe the results. Sports Illustrated, 4. März 2002, abgerufen am 23. März 2018 (englisch).
  74. Leckt euch selbst. Abgerufen am 5. Juli 2020.
  75. The Redskins Rule, TIME Magazine
  76. Will Redskins Rule again determine outcome of presidential election?, Washington Post