Ursula Bruhin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ursula Bruhin
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 19. März 1970
Geburtsort Schwyz
Karriere
Disziplin Parallel-Riesenslalom, Parallelslalom
Verein Schwyz
Status zurückgetreten
Karriereende 7. April 2006
Medaillenspiegel
FIS WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
ISF WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
ISF Snowboard-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber 1999 Val di Sole Parallelslalom
Bronze 1999 Val di Sole Riesenslalom
 Snowboard-Weltmeisterschaften
Gold 2001 Madonna di Campiglio Parallel-Riesenslalom
Gold 2003 Kreischberg Parallel-Riesenslalom
Platzierungen
FIS-Logo Weltcup
 Debüt im Weltcup 17. Januar 2001
 Weltcupsiege 12
 Gesamtweltcup 7. (2005/06)
 Parallel-Weltcup 1. (2001/02, 2002/03)
 PGS-Weltcup 13. (2001/02)
 PSL-Weltcup 9. (2001/02)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Snowboardcross 12 9 8
 

Ursula Bruhin (* 19. März 1970 in Schwyz) ist eine ehemalige Schweizer Profisnowboarderin.

Bruhin betreibt den Snowboardsport seit 1990. 1998 wurde sie nach ersten Erfolgen bei Alpinrennen im Regional- und Schweizer Cup Profi und errang im gleichen Jahr den ersten Schweizer Meistertitel. In den Jahren 2000 bis 2003 gewann sie viermal hintereinander den Weltmeistertitel der internationalen Verbände ISF und FIS. Wegen umstrittener Selektionsnormen verpasste sie die Olympischen Winterspiele 2002.

Bis ins Alter von 36 Jahren fuhr Ursula Bruhin im FIS-Weltcup immer noch an der Spitze und belegte in der Weltrangliste hinter ihrer Landsfrau Daniela Meuli den zweiten Platz. An den Olympischen Winterspielen 2006 fuhr sie im Parallel-Riesenslalom der Frauen auf den 7. Platz. Nach der Silbermedaille an den Schweizer Meisterschaften gab sie im April 2006 ihren Rücktritt bekannt.

Ursula Bruhin schöpft nach eigenen Angaben Motivation aus dem christlichen Glauben. Sie ist gelernte Konditorin und lebt in ihrem Geburtsort Schwyz.

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 2. März 2002 Japan Sapporo Parallelslalom
2. 30. Oktober 2002 Osterreich Sölden Parallelslalom
3. 20. Dezember 2002 Kanada Stoneham Parallel-Riesenslalom
4. 14. März 2003 Schweiz Arosa Parallel-Riesenslalom
5. 19. Oktober 2003 Osterreich Sölden Parallelslalom
6. 12. Dezember 2003 Kanada Whistler Parallel-Riesenslalom
7. 21. Dezember 2003 Kanada Stoneham Parallel-Riesenslalom
8. 4. Dezember 2004 Italien Kronplatz Parallel-Riesenslalom
9. 17. Dezember 2004 Osterreich Bad Gastein Parallelslalom
10. 9. Februar 2005 Italien Bardonecchia Parallel-Riesenslalom
11. 16. März 2005 Schweden Tandadalen Parallel-Riesenslalom
12. 17. Dezember 2005 Kanada Le Relais Parallel-Riesenslalom

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Gesamt Parallel Parallel-Riesenslalom Parallelslalom
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2000/01 54 95. 700 35.
2001/02 2860 13. 1640 9.
2002/03 8910 1.
2003/04 8270 2.
2004/05 8760 2.
2005/06 4790 7. 4790 3.