Up Where We Belong
Up Where We Belong | |
---|---|
Joe Cocker und Jennifer Warnes | |
Veröffentlichung | Juli 1982 |
Länge | 4:00 (Singleversion) 3:55 (Albumversion) |
Genre(s) | Pop |
Autor(en) | Will Jennings, Jack Nitzsche, Buffy Sainte-Marie |
Produzent(en) | Stewart Levine |
Label | Island Records |
Auszeichnung(en) | Golden Globe, Grammy, Oscar |
Album | Ein Offizier und Gentleman (O.S.T.) |
Up Where We Belong ist Duett des britischen Sängers Joe Cocker und der US-amerikanischen Sängerin Jennifer Warnes, das im Juli 1982 erschien. Das Lied entstand als Soundtrackbeitrag zu Ein Offizier und Gentleman.
Entstehung und Veröffentlichung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschrieben wurde das Lied gemeinsam von Will Jennings, Jack Nitzsche und Buffy Sainte-Marie,[1] als Schlusslied für das Filmdrama Ein Offizier und Gentleman.[2] Für die Produktion zeichnete Stewart Levine verantwortlich.[1] Die angefragte Jennifer Warnes schlug als Duett-Partner ihr „Jugendidol“ Joe Cocker vor.[2]
Die Erstveröffentlichung von Up Where We Belong erfolgte im Juli 1982 als Albumtitel und Single bei Island Records. Die Single erschien als 7″-Single mit der von Cocker interpretierten B-Seite Sweet Little Woman (Katalognummer: 104 822). Im gleichen Jahr erschien in Australien eine Singleausführung mit einer Liveversion zu So Blue als B-Seite (Katalognummer: Liberation LS 900) sowie in Italien mit der B-Seite Many Rivers to Cross (Katalognummer: WIP 26830). Am 28. Juli 1982 erschien das Lied auf dem Soundtrackalbum zu Ein Offizier und Gentleman (Katalognummer: 7 90017-1).[1]
Preise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Up Where We Belong erhielt 1983 als bester Filmsong den Oscar. Die Auszeichnung ging allerdings nur an Jack Nitzsche, Buffy Sainte-Marie und Will Jennings. Die beiden Interpreten wurden nicht ausgezeichnet. Darüber hinaus gewann das Lied den Golden Globe Award als bester Original-Song. Joe Cocker und Jennifer Warnes wurden außerdem 1983 mit dem Grammy Award für die beste Darbietung eines Duos oder einer Gruppe mit Gesang in der Kategorie Pop ausgezeichnet.[3]
Kommerzieller Erfolg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chartplatzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Up Where We Belong avancierte zum Nummer-eins-Hit in den US-amerikanischen Billboard Hot 100 und hielt diese Platzierung für drei Wochen.[4] Darüber hinaus erreichte es Top-10-Platzierungen in Neuseeland, Norwegen und Schweden (je Rang 3),[1] Deutschland (Rang 6),[5] der Schweiz und dem Vereinigten Königreich (je Rang 7).[6][7]
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
Australien (ARIA) | Gold | 35.000 |
Dänemark (IFPI) | Gold | 45.000 |
Kanada (MC) | Gold | 50.000 |
Neuseeland (RMNZ) | Platin | 30.000 |
Spanien (Promusicae) | Gold | 25.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA) | Platin | 2.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | Gold | 400.000 |
Insgesamt | 5× Gold 2× Platin |
2.585.000 |
Hauptartikel: Joe Cocker/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Coverversionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bo Bice und Carrie Underwood
- Cliff Richard und Anne Murray
- Richard Clayderman
- Buffy Sainte-Marie
- BeBe Winans & CeCe Winans, die im Refrain statt Love lift us up Lord lifts us up singen
- Nell Carter & Andy Gibb
- Natasha Saint-Pier & Garou (Pierre Grand)
- Royal Philharmonic Orchestra
- Maaike' & Jeroen van der Boom
- Lee Towers & Anita Meyer
- London Bluesmasters
- Barbara Dickson & Gerald Kenny
- Martin Deschamps
Die Lufthansa verwendete einige Jahre lang das Lied in ihrer Werbung, allerdings mit dem Refrain We lift you up where you belong.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lied auf YouTube (mit Ausschnitten aus dem Film)
- Up Where We Belong bei Discogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 4. Januar 2025.
- ↑ a b Up Where We Belong. Abgerufen am 12. März 2023.
- ↑ Joe Cocker. Abgerufen am 12. März 2023.
- ↑ a b Chartplatzierung in den USA. In: chartsurfer.de. Abgerufen am 4. Januar 2025.
- ↑ a b Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 4. Januar 2025.
- ↑ a b Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 4. Januar 2025.
- ↑ a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 4. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 1983 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 4. Januar 2025.
- ↑ Jahrescharts 1983 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 4. Januar 2025 (englisch).