Teleaulax amphioxeia
Teleaulax amphioxeia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Teleaulax amphioxeia | ||||||||||||
(W.Conrad) D.R.A.Hill 1992 |
Teleaulax amphioxeia ist eine Art (Spezies) von Cryptophyceen aus der Familie Geminigeraceae.[5][6][7][8] Sie gehört zur Geminigera-Plagioselmis-Teleaulax-Komplex genannten Klade innerhalb der Familie Geminigeraceae.[1][3][4]
Die Erstbeschreibung der Spezies stammt von W. Conrad aus dem Jahr 1939 als Rhodomonas amphioxeia, d. h. als Mitglied der Gattung Rhodomonas. 1992 wurde die Spezies von D. R. A. Hill aufgrund gewisser morphologischer Übereinstimmungen reklassifiziert als Mitglied der Gattung Teleaulax (mit der Typusart Teleaulax acuta), so dass die alte Bezeichnung zum „Basionym“ wurde.
Auf AlgaeBase wird die Spezies Plagioselmis prolonga nicht mehr als Mitglied der Gattung Plagioselmis (innerhalb der oben genannten Klade) geführt, sondern als Synonym für sie hier beschrieben Spezies T. amphioxeia.
Nach neueren Studien ist die Gattung Teleaulax offenbar nicht monophyletisch, insbesondere befindet sich T. amphioxeia innerhalb der genannten Klade möglicherweise auf einem anderen Zweig als T. acuta.[3][2] Eine erneute Reklassifizierung der Spezies nach genaueren Untersuchungen scheint daher möglich.
Im Jahr 2015 wurde das Plastidengenom von T. amphioxeia durch Kim et al. sequenziert.[9]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]T. amphioxeia ist eine marine Spezies und weltweit in marinen Lebensräumen verbreitet (kosmopolitisch).[9][6][8] Entdeckt wurde diese Spezies in Belgien im Kanal zwischen Brügge und Zeebrügge (Bruges-Zeebrugge canal,[6] auch englisch Brugge-Zeebrugge canal[10]).
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Art-Epitheton amphioxeia kommt vom altgriechisch Ausdruck für „auf beiden Seiten spitz“, vgl. Lanzettfischchen (veralteter Gattungsname Amphioxus).
Phylogenie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Phylogenie des Geminigera/Plagioselmis/Teleaulax-Komplexes ist nach Aitor Laza-Martínez et al. (November 2012) vereinfacht wie folgt:[11]
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der angegebenen Quelle aufgeführte weitere mögliche Spezies mit vorläufigen Bezeichnungen sind in dieser Darstellung weggelassen; diese können vermutlich ganz oder teilweise mit den bekannten Spezies synonymisiert werden.
Räuber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Dinoflagellaten-Gattung Amylax kommt es zur Kleptoplastidie: Diese Räuber stehlen ihrer Beute (Teleaulax amphioxeia und Geminigera cryophila) die Chloroplasten, ohne sie zu verdauen. Stattdessen lassen sie die fremden Chloroplasten Photosynthese betreiben, bis diese zugrunde gehen.[9]
Dinoflagellaten-Arten der Gattung Dinophysis wie Dinophysis acuta auch D. acuminata besitzen zahlreiche rötlich-gelbe (phycobilinhaltige) Chloroplasten, die von ihrer Beute, Wimpertierchen der Gattung Mesodinium (M. rubrum, synonym Myrionecta rubra) stammen, die sie ihrerseits von Cryptophyceen erworben, etwa von T. amphioxeia.[4][13]
Auch Dinoflagellaten der Spezies Shimiella gracilenta (früher Gymnodinium gracilentum) können, wenn ihnen sonst keine Nahrung angeboten wird, ca. einen Monat mit Hilfe von Kleptoplastiden überleben, die von Teleaulax amphioxeia stammen.[14]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kerstin Hoef-Emden and John M. Archibald: Cryptomonads. In: Tree of Life Project. 2. April 2010, archiviert vom am 7. Dezember 2021; abgerufen am 7. Dezember 2021 (englisch). vom 7. Dezember 2021.
- ↑ a b Kerstin Hoef-Emden, John M. Archibald: Geminigera | Plagioselmis | Teleaulax. In: Tree of Life Project. 2. April 2010, archiviert vom am 7. Dezember 2021; abgerufen am 17. Dezember 2021 (englisch). vom 7. Dezember 2021.
- ↑ a b c Aitor Laza-Martínez: Urgorri complanatus gen. et sp. nov. (Cryptophyceae), A Red-Tide-Forming Species In Brackish Waters. In: Journal of Phycology, Band 48, Nr. 2, S. 423–435, 7. Februar 2012, doi:10.1111/j.1529-8817.2012.01130.x, PMID 27009732. Siehe insbes. Phylogenetischer Baum in Fig. 9.
- ↑ a b c María García-Portela, Beatriz Reguera, Manoella Sibat, Andreas Altenburger, Francisco Rodríguez, Philipp Hess: Metabolomic Profiles of Dinophysis acuminata and Dinophysis acuta Using Non-Targeted High-Resolution Mass Spectrometry: Effect of Nutritional Status and Prey. In: MDPI Marine Drugs, Band 16, Nr. 15, 143, 26. April 2018, doi:10.3390/md16050143, PMID 29701702, PMC 5982093 (freier Volltext).
- ↑ D. R. A. Hill: A revised circumscription of Cryptomonas (Cryptophyceae) based on examination of Australian strains. In: Phycologia. 30. Jahrgang, Nr. 2, März 1991, ISSN 0031-8884, S. 170–188, doi:10.2216/i0031-8884-30-2-170.1 (englisch).
- ↑ a b c AlgaeBase: Teleaulax amphioxeia (Butcher) (W.Conrad). D.R.A.Hill 1992.
- ↑ NCBI: Teleaulax amphioxeia (W.Conrad). D.R.A.Hill, 1992 (species).
- ↑ a b WoRMS: Teleaulax amphioxeia (W.Conrad). D.R.A.Hill, 1992.
- ↑ a b c Jong Im Kim, Hwan Su Yoon, Gangman Yi, Hyung Seop Kim, Wonho Yih, Woongghi Shin: The Plastid Genome of the Cryptomonad Teleaulax amphioxeia. In: PLOS ONE, Band 10, Nr. 6, 52015, e0129284, doi:10.1371/journal.pone.0129284, PMC 4457928 (freier Volltext), PMID 26047475.
- ↑ Encyclopædia Britannica: Brugge-Zeebrugge Canal
- ↑ Aitor Laza-Martínez, Jon Arluzea, Irati Miguel, Emma Orive: [https://www.researchgate.net/publication/236472632_Morphological_and_molecular_characterization_of_Teleaulax_gracilis_sp_nov_and_T_minuta_sp_nov_Cryptophyceae Morphological and molecular characterization of Teleaulax gracilis sp. nov. and T. minuta sp. nov. (Cryptophyceae)]. In: Phycologica, Band 51, Nr. 6, 5. November 2021, S. 649–661, doi:10.2216/11-044.1. Siehe insbes. Fig. 31.
- ↑ AlgaeBase: Plagioselmis prolonga Butcher ex G.Novarino, I.A.N.Lucas, & S.Morrall 1994 (Details).
- ↑ A. Mitra: Meeresbiologie – Das Beste aus zwei Welten. Spektrum der Wissenschaft, 20. März 2019, S. 54–57.
- ↑ Jin Hee Ok, Hae Jin Jeong, Sung Yeon Lee, Sang Ah Park, Jae Hoon Noh: Shimiella gen. nov. And Shimiella gracilenta sp. nov. (Dinophyceae, Kareniaceae), a Kleptoplastidic Dinoflagellate From Korean Waters And Its Survival Under Starvation. In: J. Phycol., Band 57, 2021, S. 70–91, doi:10.1111/jpy.13067.