Tabiteuea
Tabiteuea | ||
---|---|---|
NASA-Bild von Tabiteuea (Norden ist links) | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Gilbertinseln | |
Geographische Lage | 1° 21′ S, 174° 48′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | >10 | |
Hauptinsel | Buariki und Nuribenua | |
Landfläche | 37,63 km² | |
Einwohner | 5537 (2020) | |
Karte des Atolls |
Tabiteuea, früher auch: Drummond’s Island, ist der Name eines Atolls im pazifischen Archipel der Gilbertinseln. Das Atoll gehört zum Staat Kiribati und liegt südlich des Hauptstadt-Atolls Tarawa.
Tabiteuea bedeutet auf Kiribatisch „Land ohne Häuptlinge“. Dies begründet sich dadurch, dass die Bevölkerung der Inseln schon immer egalitär eingestellt war.
Das Atoll besteht aus vielen kleinen Inseln und zwei Hauptinseln, die sich an der Ostseite des Atolls von Nordwest nach Südost ziehen. Der nördliche Teil einschließlich der Hauptinsel Nuribenua hat eine Fläche von 25,78 km² und im Jahr 2020 eine Bevölkerung von 4181 Menschen. Der südliche Teil einschließlich der Insel Buariki ist 11,85 km² groß und hat 1356 Einwohner.[1][2] Die Nordinsel Nuribenua ist über eine schmale Landzunge direkt südlich des Flugplatzes mit der südlich gelegenen, etwas kleineren Insel Tauma verbunden.
Aufgrund der Entfernung der beiden Hauptinseln zueinander gibt es auf diesem Atoll zwei Flugplätze: Tabiteuea Nord und Tabiteuea Süd.
Am Ende des 19. Jahrhunderts waren die Inseln Schauplatz eines Glaubenskriegs, als die zum Christentum konvertierte Bevölkerung der Nordinsel die Südinsel eroberte, deren Bevölkerung nicht konvertiert war, sondern immer noch die traditionelle Religion ausübte.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Koru Tito (1960–2022), römisch-katholischer Geistlicher und designierter Bischof von Tarawa und Nauru
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerd Koch: Materielle Kultur der Gilbert-Inseln. Nonouti, Tabiteuea, Onotoa. Museum für Völkerkunde, Berlin 1965.
- William H. Geddes: Social individualisation on Tabiteuea atoll. In: The Journal of the Polynesian Society, Vol. 86, 1977, Nr. 3, S. 371–392.
- Henry E. Maude: Tioba and the Tabiteuean religious wars. In: The Journal of the Polynesian Society. Vol. 90, 1981, Nr. 3, S. 307–336.
- Camus G., "Le cas de l’atoll de Tabiteuea", In : Bambridge T. et Latouche J-P., Les atolls du Pacifique face au changement climatique, Karthala, 2016, S. 121–172
- Tabiteuea North (= Republic of Kiribati Island Report Series. Nr. 12). Republic of Kiribati – Office of Te Beretitenti, 2012 (englisch, web.archive.org [PDF; 868 kB]).
- Tabiteuea South (= Republic of Kiribati Island Report Series. Nr. 13). Republic of Kiribati – Office of Te Beretitenti, 2012 (englisch, web.archive.org [PDF; 1,1 MB]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tabiteuea North ( vom 1. Februar 2014 im Internet Archive) und Tabiteuea South ( vom 20. Oktober 2014 im Internet Archive): Links zu amtlichen Berichten mit Statistiken und Karten.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Aritita Tekaieti (Hrsg.): 2020 Population and Housing General Report and Results. Republic of Kiribati – National Statistics Office, Ministry of Finance, Juli 2021, Table G-2: Total population of Kiribati by division, island and sex: 2020 PHC Kiribati, S. 18 (englisch, Downloadlink [PDF; 48,2 MB; abgerufen am 8. März 2023]).
- ↑ Aritita Tekaieti, Tekena Tiroa (Hrsg.): Report on the Kiribati 2010 Census of Population and Housing – Vol 1: Basic Information and Tables. Republic of Kiribati – National Statistics Office, Ministry of Finance and Economic Planning, August 2012, Appendix 5: Land Area of islands in Kiribati, S. 221–227, hier: S. 225 (englisch, mfed.gov.ki [PDF; 6,7 MB; abgerufen am 9. März 2023]).