Sportjahr 2025
Liste der Sportjahre
◄◄ | ◄ | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | Sportjahr 2025
Weitere Ereignisse
American Football
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 9. Februar: Die Philadelphia Eagles gewinnen in New Orleans, Louisiana, den Super Bowl LIX mit 40:22 gegen den Titelverteidiger Kansas City Chiefs.
- 7. September: Championship Game der European League of Football in Stuttgart.
Badminton
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baseball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Darts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 3. Januar 2025 konnte sich der Engländer und Vorjahresfinalist Luke Littler im Finale der PDC World Darts Championship 2025 gegen den Niederländer und dreimaligen früheren Weltmeister Michael van Gerwen durchsetzen und wurde damit zum ersten Mal Weltmeister im Dartsport – mit einem Alter von 17 Jahren als bisher jüngster Titelträger der Geschichte. Damit endete das Event, welches am 15. Dezember 2024 im Alexandra Palace in London begonnen hatte.
Eishockey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 9. bis 25. Mai: Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 in Stockholm (Schweden) und Herning (Dänemark).
Fußball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Afrika-Cup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 21. Dezember 2025 bis 18. Januar 2026: 35. Afrika-Cup in der Marokko.
Höhepunkte im europäischen Vereinsfußball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 21. Mai: Endspiel der UEFA Europa League im Estadio de San Mamés im spanischen Bilbao.
- 23. bis 25. Mai: Finale der UEFA Women’s Champions League im Estádio José Alvalade XXI in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.
- 28. Mai: Endspiel der UEFA Europa Conference League im Stadion Miejski in Breslau.
- 31. Mai: Finale der UEFA Champions League in der Allianz Arena in München.
Leichtathletik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nordische Kombination
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Skispringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltcup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vierschanzentournee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom 28. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 fand die 73. Vierschanzentournee statt. Der Österreicher Daniel Tschofenig gewann erstmals die Tournee, nachdem er bei zwei von vier Springen siegreich war, vor seinen Landsleuten Jan Hörl und Stefan Kraft (Letzterer gewann ebenfalls zwei Springen).
Tennis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grand-Slam-Turniere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Australian Open
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 113. Australian Open finden vom 12. bis 26. Januar 2025 im australischen Melbourne statt.
French Open
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 124. French Open finden vom 25. Mai bis 8. Juni 2025 in der französischen Hauptstadt Paris statt.
Wimbledon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 138. Wimbledon Championships finden vom 30. Juni bis 13. Juli 2025 in der britischen Hauptstadt London statt.
US Open
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 145. US Open finden vom 25. August bis 7. September 2025 im US-amerikanischen New York statt.
Tour Finals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ATP Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]WTA Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Januar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ágnes Keleti, ungarisch-israelische Turnerin und Turntrainerin (* 1921) 2. Januar:
- Werner Leimgruber, Schweizer Fußballspieler (* 1934) 2. Januar:
- Ralph Mann, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1949) 2. Januar:
- Cristóbal Ortega, mexikanischer Fußballspieler (* 1956) 2. Januar:
- Ján Zachara, tschechoslowakischer Boxer (* 1928) 2. Januar:
- Gilbert Van Binst, belgischer Fußballspieler und -trainer (* 1951) 3. Januar:
- Richard Louis, barbadischer Leichtathlet (* 1964) 3. Januar:
- Herbert Heinrich, deutscher Eishockeyspieler (* 1958) 4. Januar:
- Matías Acuña, uruguayischer Fußballspieler (* 1992) 4. Januar:
- Arigo Padovan, italienischer Radrennfahrer (* 1927) 4. Januar:
- Gerd Achterberg, deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär (* 1940) 5. Januar:
- Robert Hübner, deutscher Schachspieler (* 1948) 5. Januar:
- Al MacNeil, kanadischer Eishockeyspieler (* 1935) 5. Januar:
- Dwight Foster, kanadischer Eishockeyspieler (* 1957) 6. Januar:
- Petja Pendarewa, bulgarische Leichtathletin (* 1971) 7. Januar:
- Fabio Cudicini, italienischer Fußballspieler (* 1935) 8. Januar:
- Alberto Onofre, mexikanischer Fußballspieler (* 1947) 9. Januar:
- 10. Januar: Kamen Penew, bulgarischer Ringer (* 1959)
- 11. Januar: Bobby Kennedy, schottischer Fußballspieler (* 1937)
- 13. Januar: Tony Book, englischer Fußballspieler und -trainer (* 1934)
- 15. Januar: Gus Williams, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1953)
- 16. Januar: Harry Bild, schwedischer Fußballspieler (* 1936)
- 16. Januar: Jacques Guittet, französischer Fechter (* 1930)
- 16. Januar: Bob Uecker, US-amerikanischer Baseballspieler, Sportreporter und Schauspieler (* 1934)
- 17. Januar: Denis Law, schottischer Fußballspieler (* 1940)
- 18. Januar: Max Endjala, namibischer Squashspieler (* 1981)
- 19. Januar: Marcel Bonin, kanadischer Eishockeyspieler (* 1931)
- 20. Januar: Willard Ikola, US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1932)
- 20. Januar: Fred Newhouse, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1948)
- 21. Januar: Keiichi Suzuki, japanischer Eisschnellläufer (* 1942)
- 22. Januar: Cornel Oțelea, rumänischer Handballspieler, -trainer und Sportfunktionär (* 1940)
- 23. Januar: Krassimir Kotschew, bulgarischer Ringer (* 1974)
- 24. Januar: Iris Critchell, US-amerikanische Schwimmerin (* 1920)
- 24. Januar: Dimitrios Domazos, griechischer Fußballspieler (* 1942)
- 24. Januar: David Gaskell, englischer Fußballspieler (* 1940)
- 25. Januar: Greg Bell, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1930)
- 25. Januar: Marlène Canguio, französische Leichtathletin (* 1942)
- 25. Januar: Dražen Dalipagić, jugoslawischer Basketballspieler und -trainer (* 1951)
- 27. Januar: Guido Citterio, italienischer Eisschnellläufer (* 1931)
- 27. Januar: Uwe Neumann, deutscher Schwimmtrainer (* 1943 od. 1944)
- 27. Januar: Baldur Preiml, österreichischer Skispringer, Trainer und Sportfunktionär (* 1939)
- 29. Januar: Tobias Eder, deutscher Eishockeyspieler (* 1998)
- 29. Januar: Gianpaolo Grisandi, italienischer Radrennfahrer (* 1964)
- 29. Januar: Wadim Wladimirowitsch Naumow, russischer Eiskunstläufer (* 1969)
- 29. Januar: Jewgenija Wassiljewna Schischkowa, russische Eiskunstläuferin (* 1972)
- 30. Januar: Richard Button, US-amerikanischer Eiskunstläufer (* 1929)
- 31. Januar: Rudi Balsam, deutscher Fußballspieler (* 1935)
Februar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sigi Renz, deutscher Radsportler (* 1938) 1. Februar:
- Raúl Gómez, mexikanischer Fußballspieler (* 1950) 1. Februar:
- Friedrich Wilhelm Braun, brasilianischer Basketballspieler (* 1941) 2. Februar:
- Peter Enders, deutscher Schachspieler (* 1963) 2. Februar:
- Ernst-Joachim Küppers, deutscher Schwimmer (* 1942) 5. Februar:
- Vito Di Tano, italienischer Radrennfahrer (* 1954) 5. Februar:
- Dick Meredith, US-amerikanischer Eishockeyspieler (* 1932) 6. Februar:
- Toomas Leius, sowjetischer Tennisspieler (* 1941) 7. Februar:
- Miika Elomo, finnischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1977) 9. Februar:
- Elena Grölz, deutsch-rumänische Handballspielerin (* 1960) 9. Februar:
- Amado Palacios, mexikanischer Fußballspieler (* 1941) 9. Februar:
- Helmut Zwickl, österreichischer Motorsportjournalist (* 1939) 9. Februar:
- 10. Februar: Panagiotis Ikonomopoulos, griechischer Fußballspieler (* 1943)
- 10. Februar: Jemima Kabeya, französische Handballspielerin (* 2003)
- 11. Februar: Georgios Roumbanis, griechischer Stabhochspringer (* 1929)
- 12. Februar: Ana Ambrazienė, sowjetische Leichtathletin (* 1955)