Pseudorhipsalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pseudorhipsalis

Pseudorhipsalis himantoclada

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Hylocereeae
Gattung: Pseudorhipsalis
Wissenschaftlicher Name
Pseudorhipsalis
Britton & Rose

Pseudorhipsalis ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Verb „ψεύδω“ (pseudo) für täuschen ab und bedeutet Täuschende Rhipsalis.

Die Arten der Gattung Pseudorhipsalis sind strauchig mit hängenden Trieben und wachsen epiphytisch oder gelegentlich lithophytisch. Die Triebe sind zunächst drehrund, darüber abgeflacht und blattartig. Die Ränder sind eingekerbt und ohne Dornen.

Die kurz trichterförmigen oder radförmigen Blüten sind weiß bis gelblich weiß und 7 bis 35 Millimeter lang. Sie öffnen sich am Tag. Die Blütenröhre ist lang oder kurz, aber deutlich erkennbar. Auf dem Perikarpell und der Blütenröhre befinden sich einige wenige Schuppen. Die beerenartigen, ei- bis kugelförmigen Früchte sind weißlich und häufig purpurfarben überhaucht. Sie sind bis 10 Millimeter lang und mehr oder weniger kahl. Die eiförmigen, glatten Samen sind dunkelbraun.

Verbreitung und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Pseudorhipsalis ist in Mittelamerika und der Karibik verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1923 durch Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose.[1] Die Typusart der Gattung ist Pseudorhipsalis alata.

Systematik nach N.Korotkova, Borsch und S.Arias (2017) und N.Korotkova et al. (2021)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In ihrer Synopsis der Tribus Hylocereeae akzeptieren Nadja Korotkova, Thomas Borsch und Salvador Arias 2017 die folgenden Arten:[2][3]

Synonyme der Gattung sind Wittia K.Schum. (1903, nom. illeg.), Wittiocactus Rauschert (1982) und Disisorhipsalis Doweld (2002).[4]

Systematik nach Anderson/Eggli (2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Edward F. Anderson (2005) gehören die folgenden Arten zur Gattung:[5]

Synonyme der Gattung sind Wittia K.Schum. (1903, nom. illeg.) und Wittiocactus Rauschert (1982).[6]

Botanische Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Moritz Schumann beschrieb 1903 eine neue Gattung Wittia[7], die jedoch nach Artikel 53.1 des Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur ungültig publiziert wurde, da bereits die Algengattung Wittia Pantocsek (1889) bestand. Stephan Rauschert (1931–1986) ersetzte 1982 diesen Namen mit dem neuen Namen (nom. nov.) Wittiocactus.[8]

Myron William Kimnach ordnet die Arten der Gattung Pseudorhipsalis in die Gattung Disocactus ein. Die Internationale Kakteensystematikgruppe der Internationalen Organisation für Sukkulentenforschung folgte jedoch dem Herangehen von Wilhelm Barthlott, der Pseudorhipsalis als eigenständig ansieht.

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 550–552.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band II. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1983, ISBN 3-437-30381-3, S. 701–703.
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 213–214.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 213 (online).
  2. Nadja Korotkova, Thomas Borsch, Salvador Arias: A phylogenetic framework for the Hylocereeae (Cactaceae) and implications for the circumscription of the genera. In: Phytotaxa. Band 327, Nummer 1, 2017, S. 31–32 (doi:10.11646/phytotaxa.327.1.1).
  3. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 317(doi:10.3372/wi.51.51208).
  4. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 316 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  5. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 550–552.
  6. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 550.
  7. K. Schumann.: Wittia Amazonica K. Sch. n. gen. et spec. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 13, Nr. 8, 1903, S. 117 (online).
  8. S. Rauschert: Nomina nova generica et combinationes novae Spermatophytorum et Pteridophytorum. In: Taxon. Band 31, Nr. 3, S. 558 (doi:10.2307/1220694).
Commons: Pseudorhipsalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien