OGAE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Organisation Générale des Amateurs de l'Eurovision
(OGAE)
Gründung 1984 in Savonlinna
Gründer Jaripekka Koikkalainen
Sitz Savonlinna
Vorsitz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Bennett
Website https://ogaeinternational.org/

Die Organisation Générale des Amateurs de l'Eurovision (abgekürzt OGAE, deutsch Allgemeine Organisation der Eurovision-Amateure) ist ein Zusammenschluss von 42 Fanclubs des Eurovision Song Contest.

Die OGAE wurde 1984 von Jaripekka Koikkalainen im finnischen Savonlinna gegründet, ursprünglich als rein finnischer Fanclub zum Eurovision Song Contest. Über die Jahre gründeten sich Ableger in allen europäischen Ländern sowie auf der restlichen Welt. 2011 wurde die OGAE international gegründet.[1]

Präsident der OGAE International ist seit 2015 der Brite Simon Bennett, er löste den Finnen Maiken Mämets ab. Der Vereinsvorstand setzt sich wie folgt zusammen:[2]

Position Name OGAE Club
Präsident Simon Bennett Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sekretär Anthony Cige Island Island
Schatzmeister Morten Thomassen Norwegen Norwegen
Vorstandsmitglied Marcus Davey Rest of the World
Alasdair Rendall Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Tamás Vámos Ungarn Ungarn
Klaus Woryna Deutschland Deutschland
  • OGAE Europa
  • OGAE Rest of the World
  • Die OGAE besteht aus 44 Mitgliedsorganisationen aus 42 Ländern, wobei Deutschland durch zwei Vereine vertreten ist.[3] Unter Rest of the World sind bis auf einige Ausnahmen alle jene Länder umfasst, die nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen können.[4]

    OGAE Rest of the World

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • OGAE Europa
  • OGAE Rest of the World
    1. a b c d e f g h Bosnien und Herzegowina, Georgien, Marrokko, Moldau, Monaco, Montenegro, San Marino und die Slowakei haben zwar alle am Eurovision Song Contest teilgenommen, werden jedoch aufgrund fehlender Vollmitgliedschaft in der OGAE unter Rest of the World geführt.

    OGAE Veranstaltungen

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die OGAE veranstaltet seit 2007 jedes Jahr im Vorlauf zum Eurovision Song Contest eine Abstimmung aller OGAE Clubs sowie der Rest of the World über die teilnehmenden Beiträge. Die Abstimmung selbst verläuft nach dem System des Eurovision Song Contests, es werden Punkte von 1 bis 8, sowie 10 und 12 an die jeweiligen Beiträge vergeben, wobei das Abstimmen für den Beitrag des eigenen Landes untersagt ist.

    Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
    2007 Serbien Serbien Belarus Belarus Schweiz Schweiz
    2008 Schweden Schweden Schweiz Schweiz Serbien Serbien
    2009 Norwegen Norwegen Frankreich Frankreich Schweden Schweden
    2010 Danemark Dänemark Israel Israel Deutschland Deutschland
    2011 Ungarn Ungarn Frankreich Frankreich Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    2012 Schweden Schweden Italien Italien Island Island
    2013 Danemark Dänemark San Marino San Marino Norwegen Norwegen
    2014 Schweden Schweden Ungarn Ungarn Israel Israel
    2015 Italien Italien Schweden Schweden Estland Estland
    2016 Frankreich Frankreich Russland Russland Australien Australien
    2017 Italien Italien Belgien Belgien Schweden Schweden
    2018 Israel Israel Frankreich Frankreich Finnland Finnland
    2019 Italien Italien Schweiz Schweiz Niederlande Niederlande
    2020 Litauen Litauen Island Island Schweiz Schweiz
    2021 Malta Malta Schweiz Schweiz Frankreich Frankreich
    2022 Schweden Schweden Italien Italien Spanien Spanien
    2023 Schweden Schweden Finnland Finnland Frankreich Frankreich
    2024 Kroatien Kroatien Italien Italien Schweiz Schweiz

     Sieger

     Zweiter Platz

     Dritter Platz

     Im Halbfinale ausgeschieden

     Contest abgesagt

    OGAE Second Chance Contest

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der OGAE Second Chance Contest wird seit 1987 veranstaltet. Jedes Jahr im Sommer, also nach dem jeweiligen Eurovision Song Contest, kann jedes OGAE Mitglied einen Beitrag einreichen, der beim nationalen Vorentscheiden des jeweiligen Landes gescheitert ist. Abstimmen können dabei die Mitglieder der jeweiligen OGAE Clubs, wobei seit 1993 auch Gastjurys ihre Stimmen abgeben. Diese Gastjurys bestehen aus jenen OGAE Mitgliedern, in denen kein nationaler Vorentscheid abgehalten wurde.[5]

    Jahr Gastgeber Teilnehmer Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
    1987 Niederlande Huizen 8 Schweden Schweden Niederlande Niederlande
    Norwegen Norwegen
    1988 Schweden Östersund 10 Schweden Schweden Finnland Finnland Niederlande Niederlande
    1989 9 Danemark Dänemark Schweden Schweden Deutschland Deutschland
    1990 13 Schweden Schweden Italien Italien Deutschland Deutschland
    1991 15 Schweden Schweden Griechenland Griechenland Israel Israel
    1992 Deutschland Montabaur 11 Norwegen Norwegen Israel Israel Irland Irland
    1993 Norwegen Oslo 22 Norwegen Norwegen Niederlande Niederlande Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    1994 16 Schweden Schweden Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Norwegen Norwegen
    1995 Schweden Örebro 9 Schweden Schweden Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Irland Irland
    1996 Schweden Farsta 22 Schweden Schweden Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Deutschland Deutschland
    1997 Deutschland Hannover 17 Italien Italien Kroatien Kroatien Deutschland Deutschland
    1998 Deutschland Hamburg 18 Niederlande Niederlande Schweden Schweden Norwegen Norwegen
    1999 Niederlande Emmen 16 Turkei Türkei Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Deutschland Deutschland
    2000 Turkei Istanbul 21 Finnland Finnland Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Spanien Spanien
    2001 Finnland Helsinki 20 Schweden Schweden Spanien Spanien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    2002 Schweden Stockholm 18 Spanien Spanien Schweden Schweden Israel Israel
    2003 Spanien Las Palmas 19 Schweden Schweden Slowenien Slowenien Osterreich Österreich
    2004 Schweden Växjö 21 Spanien Spanien Schweden Schweden Deutschland Deutschland
    2005 Spanien Bilbao 23 Schweden Schweden Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro Slowenien Slowenien
    2006 Schweden Stockholm 19 Slowenien Slowenien Norwegen Norwegen Schweden Schweden
    2007 Slowenien Ljubljana 20 Schweden Schweden Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Spanien Spanien
    2008 Schweden Stockholm 21 Schweden Schweden Spanien Spanien Polen Polen
    2009 20 Danemark Dänemark Schweden Schweden Spanien Spanien
    2010 Danemark Kopenhagen 22 Schweden Schweden Danemark Dänemark Portugal Portugal
    2011 Schweden Göteborg 21 Island Island Schweden Schweden Italien Italien
    2012 Sudafrika Johannesburg 19 Spanien Spanien Schweden Schweden Norwegen Norwegen
    2013 Spanien Barcelona 15 Norwegen Norwegen Italien Italien Ungarn Ungarn
    2014 Norwegen Oslo 20 Schweden Schweden Spanien Spanien Portugal Portugal
    2015 Schweden Stockholm 18 Italien Italien Schweden Schweden Danemark Dänemark
    2016 Italien Siena 23 Polen Polen Schweden Schweden Israel Israel
    2017 Polen Warschau 22 Schweden Schweden Italien Italien Ukraine Ukraine
    2018 Schweden Eskilstuna 27 Italien Italien Frankreich Frankreich Finnland Finnland
    2019 Italien Udine 24 Frankreich Frankreich Italien Italien Schweden Schweden
    2020 FrankreichFrankreich Paris/Lille/Limoges 22 Schweden Schweden Finnland Finnland Italien Italien
    2021 Schweden Stockholm 14 Norwegen Norwegen Schweden Schweden Italien Italien
    2022 Norwegen Oslo 27 Schweden Schweden Finnland Finnland Spanien Spanien
    2023 Schweden Eskilstuna 23 Schweden Schweden Norwegen Norwegen Finnland Finnland
    2024 Schweden Borås 16 Italien Italien Schweden Schweden Norwegen Norwegen

    Retrospective Second Chance Contests

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Jahr 2003 wurde entschieden das für die Jahre zwischen 1986 bis 1967 Retrospektive Second Chance Contests abgehalten werden sollten. So fand 2003 der Retrospective Second Chance Contest für das Jahr 1986 statt, im darauffolgenden Jahr jener für 1985 usw.

    Jahr Gastgeber Teilnehmer Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
    1967 k. A. 7 Luxemburg Luxemburg Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Finnland Finnland
    1968 8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Irland Irland Schweden Schweden
    1969 10 Spanien Spanien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Schweden Schweden
    1970 7 Irland Irland Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Spanien Spanien
    1971 11 Italien Italien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Deutschland Deutschland
    1972 11 Italien Italien Deutschland Deutschland Finnland Finnland
    1973 Vereinigtes Konigreich Brighton 12 Schweden Schweden Spanien Spanien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    1974 11 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Frankreich Frankreich Luxemburg Luxemburg
    1975 11 Deutschland Deutschland Schweden Schweden Portugal Portugal
    1976 14 Luxemburg Luxemburg Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Frankreich Frankreich
    1977 10 Frankreich Frankreich Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Belgien Belgien
    1978 14 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Israel Israel Danemark Dänemark
    1979 13 Deutschland Deutschland Griechenland Griechenland Israel Israel
    1980 12 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich
    1981 16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Schweden Schweden Niederlande Niederlande
    1982 15 Niederlande Niederlande Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Deutschland Deutschland
    1983 15 Deutschland Deutschland Danemark Dänemark Israel Israel
    1984 15 Belgien Belgien Schweden Schweden Danemark Dänemark
    1985 12 Danemark Dänemark Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Israel Israel
    1986 Vereinigtes Konigreich London 13 Niederlande Niederlande Island Island Danemark Dänemark

    OGAE Song Contest

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Beim OGAE Song Contest können alle nationalen OGAE Clubs einen Song einreichen, welcher im letzten Jahr in dem jeweiligen Land erschienen ist. Das Lied muss dabei in einer der Landessprachen gesungen werden.[6]

    Jahr Gastgeber Teilnehmer Sieger Interpret Song Punkte
    1986 Finnland Savonlinna 5 Deutschland Deutschland Juliane Werding Stimmen in Wind 16
    1987 Finnland Savonlinna 10 Israel Israel Yardena Arazi Ba'ati Eleiha 83
    1988 Vereinigtes Konigreich Cardiff 10 Deutschland Deutschland Mary Roos Explosion 83
    1989 Deutschland Berlin 13 Norwegen Norwegen Karoline Krüger and Anita Skorgan Hjem 93
    1990 Norwegen Oslo 18 Italien Italien Mietta and Amedeo Minghi Vattene amore 136
    1991 Italien Pisa 17 Frankreich Frankreich Mylène Farmer Désenchantée 151
    1992 Frankreich Paris 16 Portugal Portugal Nucha Se o dia nascesse 115
    1993 Frankreich Montargis 20 Italien Italien Laura Pausini La solitudine 154
    1994 Italien Pisa 19 Griechenland Griechenland Sabrina Ftes 116
    1995 Griechenland Athen 21 Spanien Spanien Paloma San Basilio Cada vez 144
    1996 Spanien Las Palmas 16 Spanien Spanien Amistades Peligrosas Me quedaré solo 159
    1997 Spanien Las Palmas 22 Spanien Spanien Marta Sánchez Amor perdido 199
    1998 Spanien Las Palmas 16 Polen Polen Natalia Kukulska Im Wiecej Ciebie tym mniej 125
    1999 Griechenland Athen 24 Frankreich Frankreich Leyla Doriane Jardin de lumière 169
    2000 Frankreich Paris 26 Schweden Schweden Nanne Svarta änkan 168
    2001 Schweden Umeå 24 Frankreich Frankreich Alizée Moi... Lolita 189
    2002 Frankreich Paris 25 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kate Winslet What If 126
    2003 Vereinigtes Konigreich Southampton 27 Frankreich Frankreich Nolwenn Leroy Cassé 183
    2004 Frankreich Lyon 27 Russland Russland Varvara Gryozy (Грёзы) 178
    2005 Russland Moskau 28 Italien Italien Alexia Da grande 164
    2006 Italien Pisa 30 Griechenland Griechenland Elena Paparizou Mambo 244
    2007 Griechenland Athen 29 Spanien Spanien Rebeca Qué no daría yo 179
    2008 Spanien Saragossa 27 Kroatien Kroatien Franka Batelić Ruža u kamenu 164
    2009 Kroatien Zagreb 30 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Coldplay Viva la Vida 248
    2010 Vereinigtes Konigreich London 27 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Freemasons feat. Sophie Ellis-Bextor Heartbreak (Make Me a Dancer) 228
    2011 Vereinigtes Konigreich London 26 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Adele Someone Like You 189
    2012 Vereinigtes Konigreich London 26 Italien Italien Nina Zilli Per sempre 219
    2013 Italien Bologna 30 Spanien Spanien Pastora Soler Te despertaré 237
    2014 Spanien Spanien 26 Frankreich Frankreich Indila Dernière danse 251
    2015 Frankreich Paris 31 Frankreich Frankreich Kendji Girac Andalouse 248
    2016 Frankreich Paris 28 Spanien Spanien Álvaro Soler Sofia 234
    2017 Spanien Spanien 28 Australien Australien Dami Im Fighting for Love 232
    2018 Australien Sydney 29 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Steps Scared of the Dark 230
    2019 Vereinigtes Konigreich London 28 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Lewis Capaldi Someone You Loved 241
    2020 Vereinigtes Konigreich Edinburgh 28 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Dua Lipa Physical 213
    2021 Vereinigtes Konigreich Cardiff 29 Australien Australien Tones and I Fly Away 172
    2022[7]
    2023 Australien Canberra 31 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Harry Styles As It Was 255
    2024[8] Vereinigtes Konigreich Belfast 24 Italien Italien Annalisa Euforia 197
    Jahr Erstmalige Teilnahme
    1986 Finnland Finnland, Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland, Niederlande Niederlande, Norwegen Norwegen, Schweden Schweden
    1987 Botswana Botswana, Israel Israel, Portugal Portugal, Simbabwe Simbabwe, Spanien Spanien
    1988 Belgien Belgien, Griechenland Griechenland, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    1989 Danemark Dänemark, Frankreich Frankreich
    1990 Irland Irland, Italien Italien, Osterreich Österreich, Zypern Republik Zypern
    1991 Bulgarien Bulgarien, Monaco Monaco
    1992 Luxemburg Luxemburg
    1993 Japan Japan, Schweiz Schweiz, Slowakei Slowakei
    1994 Sudafrika Südafrika, Turkei Türkei
    1996 Australien Australien
    1997 Neuseeland Neuseeland
    1998 Polen Polen
    1999 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien, Kasachstan Kasachstan, Kroatien Kroatien
    2000 Island Island, Malta Malta, Slowenien Slowenien
    2001 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina, Russland Russland
    2002 Mazedonien 1995 Mazedonien
    2003 Litauen Litauen, Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
    2005 Estland Estland, Libanon Libanon
    2006 Albanien Albanien, Andorra Andorra, Armenien Armenien, Serbien Serbien, Ukraine Ukraine
    2008 Aserbaidschan Aserbaidschan, Kanada Kanada
    2009 Guyana Guyana
    2011 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    2012 Mexiko Mexiko
    2013 Belarus Belarus, Kolumbien Kolumbien
    2014 Montenegro Montenegro
    2015 Lettland Lettland
    2016 Tschechien Tschechien, Ungarn Ungarn

    Kursivgeschriebene Länder haben als Rest of the World teilgenommen.

    OGAE Video Contest

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der OGAE Video Contest fand zwischen 2003 und 2021 jährlich statt. Auch hier konnten die nationalen OGAE Clubs Beiträge einreichen, die in den vergangenen 12 Monaten im jeweiligen Land erschienen. Im Unterschied zum OGAE Song Contest musste hier jedoch auch ein Video eingereicht werden. Allerdings musste der Beitrag nicht zwingend in einer der Landessprachen gesungen werden.

    Jahr Gastgeber Sieger Interpret Video Punkte
    2003 Turkei Istanbul Frankreich Frankreich Pascal Obispo Fan 122
    2004 Frankreich Fontainebleau Portugal Portugal Mariza Cavaleiro Monge 133
    2005 Portugal Lissabon Ukraine Ukraine Svetlana Loboda I Will Forget You 171
    2006 Turkei İzmir Italien Italien Nek Contromano 106
    2007 Italien Florenz Russland Russland Via Gra LML 198
    2008 Russland Moskau Russland Russland Via Gra Potselui 140
    2009 Russland Sankt Petersburg Russland Russland Yin-Yang Karma 142
    2010 Russland Volgograd Polen Polen Justyna Steczkowska Kim tu jestem 85
    2011 Polen Breslau Frankreich Frankreich Mylène Farmer Lonely Lisa 96
    2012 Frankreich Paris Italien Italien Giorgia È l'amore che conta 135
    2013 Italien Turin Belgien Belgien Stromae Papaoutai 144
    2014 Belgien Brüssel Frankreich Frankreich Indila Tourner dans le vide 141
    2015 Frankreich Paris Deutschland Deutschland Oonagh Gäa 122
    2016 Deutschland Lüneburg Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Coldplay Hymn for the Weekend 673
    2017 Vereinigtes Konigreich London Belgien Belgien Loïc Nottet Mud Blood 184
    2018 Belgien Antwerpen Tschechien Tschechien Mikolas Josef Me Gusta 132
    2019 Tschechien Prag Ukraine Ukraine Maruv Siren Song 174
    2020 Ukraine Kiew Schweden Schweden Agnes Fingers Crossed 157
    2021 Schweden Stockholm Frankreich Frankreich Julien Doré Nous 165
    Jahr Erstmalige Teilnahme
    2003 Albanien Albanien, Armenien Armenien, Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina, Deutschland Deutschland, Finnland Finnland, Frankreich Frankreich, Griechenland Griechenland, Island Island, Israel Israel, Mazedonien 1995 Mazedonien
    Malta Malta, Niederlande Niederlande, Norwegen Norwegen, Portugal Portugal, Russland Russland, Slowenien Slowenien, Spanien Spanien, Turkei Türkei, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    2004 Bulgarien Bulgarien, Kroatien Kroatien, Luxemburg Luxemburg, Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
    2005 Irland Irland, Kasachstan Kasachstan, Polen Polen, Ukraine Ukraine
    2006 Moldau Republik Moldau, Serbien Serbien, Sudafrika Südafrika
    2007 Andorra Andorra, Estland Estland, Lettland Lettland, Namibia Namibia, Osterreich Österreich
    2010 Australien Australien
    2012 Belgien Belgien, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    2013 Belarus Belarus, Korea Sud Südkorea
    2014 Aserbaidschan Aserbaidschan, Montenegro Montenegro, Slowakei Slowakei
    2016 Rumänien Rumänien, Schweden Schweden, Schweiz Schweiz, Tschechien Tschechien, Ungarn Ungarn, Usbekistan Usbekistan, Zypern Republik Zypern
    Commons: OGAE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. About us. 1. August 2016, abgerufen am 28. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
    2. OGAE International Bureau. 13. August 2016, abgerufen am 28. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
    3. OGAE National Clubs. 3. August 2016, abgerufen am 28. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
    4. About OGAE RoW. Abgerufen am 28. Oktober 2024 (britisches Englisch).
    5. OGAE SECOND CHANCE CONTEST. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
    6. OGAE SONG CONTEST WINNERS. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
    7. Anthony Granger: OGAE Song Contest 2022 Cancelled. In: Eurovoix. 27. September 2022, abgerufen am 28. Oktober 2024 (britisches Englisch).
    8. Neil Farren: OGAE Song Contest 2024 Entries Revealed. In: Eurovoix. 8. September 2024, abgerufen am 28. Oktober 2024 (britisches Englisch).