Liste von Kraftwerken in Brasilien
Die Kraftwerke in Brasilien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 2012 lag Brasilien bezüglich der jährlichen Erzeugung mit 537,6 TWh an Stelle 10 und bezüglich der installierten Leistung mit 121,7 GW an Stelle 11 in der Welt.[1]
Kalorische Kraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut der Associação Brasileira de Distribuidores de Energia Elétrica (ABRADEE) lag die installierte Leistung der kalorischen Kraftwerke im Jahr 2015 bei 38.372 MW.[2] In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 300 MW aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Araucária[3] | 484 | GuD | in Betrieb |
Barbosa Lima Sobrinho[4] | 384 | Erdgas | in Betrieb |
Camaçari[5] | 346 | Erdgas | in Betrieb |
Candiota[6] | 796 | Kohle | in Betrieb |
Cuiaba[7] | 480 | GuD | in Betrieb |
Fernando Gasparian[8] | 1.040 | GuD | in Betrieb |
Fortaleza[9] | 346 | GuD | in Betrieb |
Jorge Lacerda[10] | 857 | Kohle | in Betrieb |
Leonel Brizola[11] | 1.058 | GuD | in Betrieb |
Macae[12] | 920 | Erdgas | in Betrieb |
Norte Fluminense[13] | 780 | GuD | in Betrieb |
Pecém[14] | 1.080 | Kohle | in Betrieb |
Pernambuco[15] | 520 | GuD | in Betrieb |
Porto do Itaqui[16] | 360 | Kohle | in Betrieb |
Santa Cruz[17][18][19] | 2.134 | GuD, Erdgas, Schweröl | in Betrieb |
Termoaçu[20] | 342 | Erdgas | in Betrieb |
Termo Norte[21] | 360 | GuD | in Betrieb |
ThyssenKrupp CSA[22] | 490 | GuD | in Betrieb |
Uruguaiana[23] | 520 | GuD | in Betrieb |
Kernkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Kraftwerks | Block | Inst. Leistung (MW) | Typ | Status |
---|---|---|---|---|
Angra | 1 bis 2 | 1.990 | Druckwasserreaktor | in Betrieb |
Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut ABRADEE gibt es in Brasilien 201 Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung > 30 MW, deren Gesamtleistung im Jahr 2015 bei 84.703 MW lag. Des Weiteren gibt es noch 476 Wasserkraftwerke mit einer Leistung zwischen 1 und 30 MW sowie 496 Kleinstwasserkraftwerke mit einer Leistung < 1 MW.[2] In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Fluss | Status |
---|---|---|---|
Belo Monte | 11.233 | Xingu | in Bau |
Ilha Solteira | 3.444 | Paraná | in Betrieb |
Itaipú | 14.000 | Paraná | in Betrieb |
Itumbiara | 2.082 | Paranaíba | in Betrieb |
Jirau | 3.750 | Madeira | in Bau |
Paulo Afonso | 4.280 | São Francisco | in Betrieb |
Santo Antônio | 3.580 | Madeira | in Betrieb |
Teles Pires | 1.820 | Teles Pires | in Betrieb |
Tucuruí | 8.370 | Tocantins | in Betrieb |
Xingó | 3.162 | São Francisco | in Betrieb |
Windparks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Brasilien waren Ende 2020 Windkraftanlagen (WKA) mit einer Gesamtleistung von 17.750 MW in Betrieb[24] (2017: 12.763 MW[25], 2018: 14.707 MW[26], 2019: 15.452 MW[24]). Im August 2018 waren in Brasilien 558 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber entweder um einzelne WKA oder um geplante Windparks),[27] Mitte 2020 waren es 637 Windparks und 7.738 Windkraftanlagen[28]. Sie lieferten 9,3 % des brasilianischen Strombedarfs.[29]
Name des Windparks | Inst. Leistung (MW) | Anzahl | Status |
---|---|---|---|
Alto Sertão | 386 | in Betrieb | |
Hermenegildo | 171 | 101 | in Betrieb |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The World Factbook. CIA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 22. Juni 2016 (englisch).
- ↑ a b Visão Geral do Setor. Associação Brasileira de Distribuidores de Energia Elétrica (ABRADEE), abgerufen am 28. September 2016 (portugiesisch).
- ↑ Termoaraucaria CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. September 2016 (englisch).
- ↑ Barbosa Lima Sobrinho Gas Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Camacari CHESF OCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ President Medici (Candiota) Coal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. September 2016 (englisch).
- ↑ Cuiaba (Mario Covas) CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. September 2016 (englisch).
- ↑ Fernando Gasparian (Piratininga) CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Termo Fortaleza CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. September 2016 (englisch).
- ↑ Jorge Lacerda Thermal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ Leonel Brizola (TermoRio) CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Macae (Mario Lago) OCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Norte Fluminense CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Porto do Pecem Coal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. September 2016 (englisch).
- ↑ Termo Pernambuco CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. September 2016 (englisch).
- ↑ Porto do Itaqui Coal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ Santa Cruz Thermal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ Santa Cruz Repower CCGT and Oil Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ Santa Cruz Repower CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Termoacu (Jesus Soares Pereira) Cogen OCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Termo Norte-II CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ ThyssenKrupp CSA CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Uruguaiana CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ a b Joyce Lee, Feng Zhao; Alastair Dutton, Ben Backwell, Ramón Fiestas, Liming Qiao, Naveen Balachandran, Shuxin Lim, Wanliang Liang, Emerson Clarke, Anjali Lathigara, Dana R. Younger: Global Wind Report 2021. In: Global Wind Energy Council > Market Intelligence > Reports & Resources > Global Wind Report 2021. Global Wind Energy Council GWEC, Brüssel, 24. März 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Brazil General data. The Wind Power, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2017; abgerufen am 22. August 2018 (englisch).
- ↑ Karin Ohlenforst, Steve Sawyer, Alastair Dutton,Ben Backwell, Ramon Fiestas, Joyce Lee, Liming Qiao, Feng Zhao, Naveen Balachandran: GWEC Global Wind Report 2018. In: gwec.net. GWEC – Global Wind Energy Council, Brüssel, April 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2019; abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Brazil Wind farms. The Wind Power, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 2016; abgerufen am 22. August 2018 (englisch).
- ↑ Wind energy in Brazil can be multiplied by ten by 2050. In: REVE News of the wind sector in Spain and in the world. Spanish Wind Energy Association, 7. Oktober 2020, abgerufen am 11. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ How wind energy is progressing in Brazil. In: REVE News of the wind sector in Spain and in the world. Spanish Wind Energy Association, 22. Juli 2020, abgerufen am 11. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).