Leslie Djhone (2006)
Leslie Djhone (* 18. März 1981 in Abidjan, Elfenbeinküste) ist ein französischer Leichtathlet, der hauptsächlich im 400-Meter-Lauf startet.
Mit der 4-mal-400-Meter-Staffel gewann er bei den Europameisterschaften 2002 in München Bronze und bei den Weltmeisterschaften 2003 in Saint-Denis Gold. In der Einzeldisziplin wurde er in Saint-Denis Fünfter und bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Siebter.
Bei den Europameisterschaften 2006 in Göteborg gewann er über 400 Meter Bronze und mit der Staffel Gold. 2007 bei den Weltmeisterschaften in Osaka wurde er über 400 Meter Fünfter.
Leslie Djhone hat bei einer Größe von 1,87 m ein Wettkampfgewicht von 73 kg.
- 100 m – 10,55 s (2003)
- 150 m – 15,52 s (2004)
- 200 m – 20,67 s (2004)
- 300 m – 32,18 s (2003)
- 400 m – 44,46 s (2007)
- Weitsprung – 7,92 m (1999)
- 1983: Sowjetunion
SUN Lowatschow, Traschtschyla, Tschernezki, Markin
- 1987: Vereinigte Staaten
USA Everett, Haley, McKay, Reynolds, Franks*, Pierre*
- 1991: Vereinigtes Konigreich
GBR Black, Redmond, Regis, Akabusi, Mafe*, Richardson*
- 1993: Vereinigte Staaten
USA Valmon, Watts, Reynolds, Johnson, Pettigrew*, Mills*
- 1995: Vereinigte Staaten
USA Ramsey, Mills, Reynolds, Johnson, Lyles*, Hall*
- 1997: Vereinigtes Konigreich
GBR Thomas, Black, Baulch, Richardson, Hylton*
- 1999: Polen
POL Czubak, Maćkowiak, Bocian, Haczek, Długosielski*
- 2001: Bahamas
BAH Moncur, Brown, McIntosh, Munnings, Oliver*
- 2003: Frankreich
FRA Djhone, Keïta, Diagana, Raquil, Douhou*
- 2005: Vereinigte Staaten
USA Rock, Brew, Williamson, Wariner, Smith*, Merritt*
- 2007: Vereinigte Staaten
USA Merritt, Taylor, Williamson, Wariner, Jackson*, Clement*
- 2009: Vereinigte Staaten
USA Taylor, Wariner, Clement, Merritt, Larry*, Jackson*
- 2011: Vereinigte Staaten
USA Nixon, Jackson, Taylor, Merritt, Torrance*, Berry*
- 2013: Vereinigte Staaten
USA Verburg, McQuay, Hall, Merritt, Harris*, Mance*
- 2015: Vereinigte Staaten
USA Verburg, McQuay, Nellum, Merritt, Clemons*, Norwood*
- 2017: Trinidad und Tobago
TTO Solomon, Richards, Cedenio, Gordon, Quow*
- 2019: Vereinigte Staaten
USA Kerley, Cherry, London, Benjamin, Richard*, Norwood*, Strother*
- 2022: Vereinigte Staaten
USA Godwin, Norman, Deadmon, Allison, Bassitt*, Norwood*
- 2023: Vereinigte Staaten
USA Hall, Norwood, Robinson, Benjamin, Bassitt*, Boling*, Bailey*
* Einsatz im Vorlauf
- 1934: NS-Staat
DEU Hamann, Scheele, Voigt, Metzner
- 1938: Deutsches Reich NS
DEU Blazejezak, Bues, Linnhoff, Harbig
- 1946: Frankreich
FRA Santona, Cros, Chef d’Hôtel, Lunis
- 1950: Vereinigtes Konigreich
GBR Pike, Lewis, Scott, Pugh
- 1954: Frankreich
FRA Haarhoff, Degats, Martin du Gard, Goudeau
- 1958: Vereinigtes Konigreich
GBR Sampson, MacIsaac, Wrighton, Salisbury
- 1962: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch
BRD Schmitt, Kindermann, Reske, Kinder
- 1966: Polen 1928
POL Werner, Borowski, Grędziński, Badeński
- 1969: Frankreich
FRA Bertould, Nicolau, Carette, Nallet
- 1971: Deutschland BR
FRG Schlöske, Jordan, Jellinghaus, Köhler
- 1974: Vereinigtes Konigreich
GBR Cohen, Hartley, Pascoe, Jenkins
- 1978: Deutschland BR
FRG Weppler, Hofmeister, Herrmann, Schmid
- 1982: Deutschland BR
FRG Skamrahl, Schmid, Giessing, Weber, Nakladal*
- 1986: Vereinigtes Konigreich
GBR Redmond, Akabusi, Whittle, Black, Brown*
- 1990: Vereinigtes Konigreich
GBR Sanders, Akabusi, Regis, Black, Whittle*, Brown*
- 1994: Vereinigtes Konigreich
GBR McKenzie, Black, Whittle, Ladejo
- 1998: Vereinigtes Konigreich
GBR Hylton, Baulch, Thomas, Richardson, Baldock*, Wariso*
- 2002: Vereinigtes Konigreich
GBR Deacon, Elias, Baulch, Caines, Baldock*
- 2006: Frankreich
FRA Djhone, M’Barke, Keïta, Raquil, Panel*, El Haouzy*
- 2010: Russland
RUS Dyldin, Aksjonow, Trenichin, Krasnow, Petuchow*
- 2012: Belgien
BEL Gillet, J. Borlée, Bouckaert, K. Borlée, Duerinck*
- 2014: Vereinigtes Konigreich
GBR Williams, Hudson-Smith, Bingham, Rooney, Levine*, Yousif*
- 2016: Belgien
BEL Watrin, J. Borlée, D. Borlée, K. Borlée, Vanderbemden*
- 2018: Belgien
BEL D. Borlée, J. Borlée, Sacoor, K. Borlée, Watrin*, Vanderbemden*
- 2022: Vereinigtes Konigreich
GBR Hudson-Smith, Dobson, Davey, Haydock-Wilson, Brier*, Mitcham*
- 2024: Belgien
BEL Sacoor, Vanderbemden, D. Borlée, Doom, Mabille*, Iguacel*
* Einsatz im Vorlauf
- 2000: Tschechien
CZE Mužík, Poděbradský, Tesařík, Bláha
- 2002: Polen
POL Plawgo, Rysiukiewicz, Gąsiewski, Maćkowiak
- 2005: Frankreich
FRA Maunier, Wallard, Panel, Racquil
- 2007: Vereinigtes Konigreich
GBR Tobin, Garland, P. Taylor, S. Taylor
- 2009: Italien
ITA Marin, Galvan, Rao, Licciardello
- 2011: Frankreich
FRA Macedot, Djhone, Hanne, Décimus
- 2013: Vereinigtes Konigreich
GBR Bingham, Buck, Levine, Strachan
- 2015: Belgien
BEL Watrin, D. Borlée, J. Borlée, K. Borlée
- 2017: Polen
POL Kozłowski, Krawczuk, Waściński, Omelko
- 2019: Belgien
BEL Watrin, D. Borlée, J. Borlée, K. Borlée
- 2021: Niederlande
NED Dobber, Bonevacia, Angela, van Diepen
- 2023: Belgien
BEL D. Borlée, Doom, K. Borlée, Watrin