Keban-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keban-Talsperre

Lage Provinz Elazığ (Türkei)
Zuflüsse Murat, Karasu, Peri Çayı, Munzur Çayı
Abfluss Euphrat
Größere Städte in der Nähe Elazığ
Keban-Talsperre (Türkei)
Keban-Talsperre (Türkei)
Koordinaten 38° 48′ 25″ N, 38° 45′ 25″ OKoordinaten: 38° 48′ 25″ N, 38° 45′ 25″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1966–1975
Höhe über Talsohle 167 m
Höhe über Gründungssohle 210 m
Bauwerksvolumen 15,585 Mio. m³
Kraftwerksleistung 1 330 MW
Betreiber Elektrik Üretim A.Ş. (EÜAŞ)
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 687 km²
Speicherraum 31.000 Mio. m³
Lageplan

Die Keban-Talsperre am oberen Euphrat ist eine Talsperre in der Türkei. Sie liegt etwa 70 km westlich von Elazığ in Ostanatolien und dient der Stromerzeugung und der Bewässerung.[1]

Der auf Türkisch Fırat nehri genannte Euphrat speist sich aus seinem Quellfluss Karasu. Dieser entspringt in den Bergen bei Erzurum, fließt an Erzincan vorbei und mündet von Norden in den Stausee. Der letzte Nebenfluss vor der Einmündung ist der Çaltı Suyu, der über Divriği von Westen kommt. Der zweite Quellfluss des Euphrat ist der Murat, der in der Nähe des Ararat entspringt und von Osten in den Stausee fließt.

Etwa 64 km unterhalb der Keban-Talsperre wird der Euphrat von der Karakaya-Talsperre aufgestaut. Der Karakaya-Stausee reicht bis fast an den Fuß der Keban-Talsperre heran.

Die Talsperre ist mit 210 m die höchste im Nahen Osten und der Stausee ist mit 31 Mrd. m³ nach Inhalt und Fläche der zweitgrößte der Türkei nach dem Atatürk-Stausee. Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton im Mittelteil, die mit einem Staudamm aus Felsschüttmaterial an den Seiten kombiniert ist.

Das Wasserkraftwerk kann 1330 MW (4 × 157,5 MW-, 4 × 175 MW-Francis-Turbinen) leisten und liefert jährlich 6000 GWh Strom. Die Stromproduktion begann 1974.[2]

Zu den zahlreichen im See versunkenen antiken Monumenten gehört auch die spätrömische Karamagara-Spitzbogenbrücke.

Am Rande des Stausees gibt es Erdfälle. Ein größerer wassergefüllter Erdfall, der je nach Wasserstand mit der Stauseeoberfläche verbunden ist (Lage: !538.9200005538.775400538° 55′ 12″ N, 038° 46′ 31″ O) wurde 2021 beschrieben und soll von Professor Ercan Aksoy von der Fırat Üniversitesi untersucht werden.[3]

  • Hâmit Zübeyir Koşay (unter Pseudonym Şerafettin Işık): Cıncık, Keban Barajı Öyküsü (dt.: Die Geschichte des Kebandamms), 1973.
Commons: Keban-Talsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Devlet Su İşleri Genel Müdürlüğü: Elazığ
  2. industcards.com: Hydroelectric Power Plants in Turkey – Dogu Anadolu (Memento vom 11. März 2014 im Webarchiv archive.today)
  3. Klimawandel in der Türkei: Der geheimnisvolle Krater vom Keban-Damm. In: Der Spiegel. 28. November 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Dezember 2021]).