Gundula Janowitz
Gundula Janowitz (* 2. August 1937 in Berlin) ist eine österreichische Opern-, Oratorien- und Konzertsängerin (lyrischer Sopran).
Karriere
Gundula Janowitz studierte in Graz und begann bereits Ende der 1950er Jahre in hochrangigen Ensembles zu singen (etwa Die Schöpfung mit Herbert von Karajan, 1960). 1959 engagierte Karajan sie als Barbarina in Mozarts Le nozze di Figaro an die Wiener Staatsoper, deren ständiges Mitglied sie 1962 wurde. In den 1960er- und 1970er-Jahren war sie eine der international meistgefragten Sängerinnen ihres Fachs und erarbeitete sich eine umfassende und weitbeachtete Diskografie von Johann Sebastian Bach bis Richard Strauss in Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Dirigenten (ihr zeitweiliger Mentor Herbert von Karajan, Otto Klemperer, Karl Böhm, Eugen Jochum, Leonard Bernstein, Rafael Kubelík, Georg Solti, Carlos Kleiber). Ferner wirkte sie sehr erfolgreich unter Karl Richter, u.a. mit dem Weihnachtsoratorium.
Einer der Arbeitsschwerpunkte von Janowitz war die Gestaltung von Liederabenden, so mehrmals bei den Salzburger Festspielen. Ihrer sängerischen Karriere schloss sich eine Tätigkeit als Gesangslehrerin an. 1990 übernahm sie vorübergehend die Position der Operndirektorin in Graz.
Gundula Janowitz trat an vielen großen Bühnen der Welt auf, regelmäßig zum Beispiel auch bei den Salzburger Osterfestspielen. An der Pariser Oper sang sie 1973 die Gräfin in einer legendären Neuinszenierung von Le nozze di Figaro (Dirigent Georg Solti, Regie Giorgio Strehler, Bühnenbild Ezio Frigerio).
Ihre Abschiedspremiere war im November 1987 an der Wiener Staatsoper die Klytämnestra in Christoph Willibald Glucks Iphigénie en Aulide (Dirigent Charles Mackerras, Regie Claus Helmut Drese, Bühnenbild Hans Schavernoch). Ihren offiziellen Bühnenabschied nahm Gundula Janowitz 1990.
Gundula Janowitz war bis zu dessen Tode verheiratet mit dem Berliner Opernregisseur Nikolaus Sulzberger und lebt in der Umgebung von St. Pölten, Niederösterreich.
Stimme und Repertoire
Gundula Janowitz' Stimme zeichnete sich durch einen sehr hellen, reinen, tremolofreien Ton mit geringem Vibrato und gleichmäßiger Atemtechnik aus und behielt ihren jugendlichen Klang und ihre Frische bis ins reifere Alter. Wie ihre vom Timbre her ähnlichen Vorgängerinnen Elisabeth Grümmer und Maria Stader und ihre Altersgenossin Elizabeth Harwood beherrschte sie vor allen Dingen das hohe und mittlere Register und den lyrisch-pathetischen Ausdruck. So versuchte sie sich gelegentlich in dramatischen (Sieglinde, Leonore) oder komischen Rollen (Marzelline, Rosalinde), doch wurde sie vor allen Dingen als Gräfin Almaviva, Pamina, Agathe, Eva, Gutrune, Arabella, Ariadne und als Gräfin in Capriccio geschätzt. Bis auf wenige Ausnahmen mied sie fremdsprachliche Partien sowie generell das moderne Repertoire, ausgenommen die bayerischen Komponisten Richard Strauss und Carl Orff.
Auszeichnungen
- 1978 Joseph Marx-Musikpreis des Landes Steiermark
- 2000 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- 2003 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
Diskografie (Auswahl)
- Mit Otto Klemperer: Die Zauberflöte
- Mit Herbert von Karajan: Die Schöpfung, Die Jahreszeiten, Die Walküre, Götterdämmerung, Matthäuspassion, h-Moll-Messe, Fidelio (als Marzelline), 9. Sinfonie, Missa Solemnis, Ein deutsches Requiem, Vier letzte Lieder
- Mit Leonard Bernstein: Fidelio (als Leonore)
- Mit Eugen Jochum: Carmina Burana
- Mit Carlos Kleiber: Der Freischütz
- Mit Karl Böhm: Così fan tutte, Le nozze di Figaro, Die Fledermaus, Die Jahreszeiten, Capriccio
- Mit Rafael Kubelík: Die Meistersinger von Nürnberg, Lohengrin
- Mit Rudolf Kempe: Ariadne auf Naxos
- Mit Karl Richter: Weihnachtsoratorium, h-Moll-Messe, Messiah
- Mit Hans Knappertsbusch: Parsifal (1962 - als Blumenmädchen)
- Mit Irwin Gage: 52 Schubert-Lieder, Deutsche Grammophon
Weblinks
- Vollständige Diskografie
- Wilhelm Sinkovicz: Gundula Janowitz, die Herrin der Goldtöne, ist 75 in Die Presse vom 2. August 2012
- Tonträger von Gundula Janowitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Janowitz, Gundula |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Opern-, Oratorien- und Konzert-Sopranistin |
GEBURTSDATUM | 2. August 1937 |
GEBURTSORT | Berlin |