Gell-Mann-Nishijima-Formel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gell-Mann-Nishijima-Formel (nach Murray Gell-Mann und Kazuhiko Nishijima; auch NNG-Formel für Nishijima, Nakano, Gell-Mann)[1][2][3] verknüpft in ihrer ursprünglichen Form die elektrische Ladung eines Quarks (in Einheiten der Elementarladung) mit drei seiner Quantenzahlen, nämlich der dritten Komponente (Projektion) des starken Isospins, der Baryonenzahl und der Strangeness :

.

Dabei ist

die Hyperladung.

Ursprünglich basierte die Formel auf experimentellen Ergebnissen, heute ist sie im Rahmen des Quark-Modells verstanden. In ihrer o. g. einfachen Form berücksichtigt sie nur die leichten Quarks u, d und s.

Erweiterung auf schwere Quarks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um auch die schweren Quarks c, b und t zu berücksichtigen, ist die Formel noch um deren Quantenzahlen Charm , Bottomness und Topness zu erweitern:

.

Die erweiterte Hyperladung ist:[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. T. Nakano, N. Nishijima: Charge Independence for V-particles. In: Progress of Theoretical Physics. Band 10, Nr. 5, 1953, S. 581–582, doi:10.1143/PTP.10.581, bibcode:1953PThPh..10..581N.
  2. K. Nishijima: Charge Independence Theory of V Particles. In: Progress of Theoretical Physics. Band 13, Nr. 3, 1955, S. 285–304, doi:10.1143/PTP.13.285, bibcode:1955PThPh..13..285N.
  3. M. Gell-Mann: The Interpretation of the New Particles as Displaced Charged Multiplets. In: Il Nuovo Cimento. Band 4, S2, 1956, S. 848, doi:10.1007/BF02748000.
  4. Particle Data Group (Hrsg.): 15. Quark Model. 2022 (englisch, lbl.gov [PDF; 4,6 MB]).