Fairey Swordfish

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fairey Swordfish
Fairey Swordfish
Typ trägergestützter Torpedobomber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Fairey Aviation Company
Erstflug 17. April 1934
Stückzahl 2396

Die Fairey Swordfish war ein Doppeldecker-Kampfflugzeug des britischen Herstellers Fairey Aviation Company, das während des Zweiten Weltkriegs als trägergestützter Torpedobomber, Aufklärer und U-Boot-Jäger eingesetzt wurde. Von 1934 bis 1944 wurden 2396 Maschinen gebaut.

Die Fairey Swordfish erlangte Berühmtheit, weil der Flugzeugtyp am Angriff auf Tarent gegen die italienische Flotte im Jahre 1940 und an der Jagd auf die Bismarck im Jahre 1941 beteiligt war.

Eine von einem Aufklärungsflug zurückgekehrte Fairey Swordfish wird im Oktober 1941 zurück an Bord des Schlachtschiffes Malaya gehievt.

Der Hersteller Fairey entwickelte in Eigeninitiative den Doppeldecker T.S.R.1, der im September 1933 bei einem Unfall zerstört wurde. Als vom britischen Luftfahrtministerium eine Ausschreibung für ein Torpedo- und Aufklärungsflugzeug für den Einsatz auf Flugzeugträgern herauskam, konstruierte Fairey den Doppeldecker T.S.R.2. Aus dieser Konstruktion entstand der Prototyp der Fairey Swordfish mit der militärischen Zulassung K4190. Der Erstflug erfolgte am 17. April 1934.

Die von zwei bis drei Besatzungsmitgliedern geflogene Maschine wurde von einem Bristol-Pegasus-Sternmotor angetrieben. Die Bewaffnung bestand aus zwei Vickers-Maschinengewehren des Kalibers .303 British (7,7 mm): einem nach vorne durch den Propellerkreis feuernden synchronisierten starren MG und einer beweglich auf einer Lafette montierten Waffe für den Heckschützen. Zur Schiffsbekämpfung konnten ein 457-mm-Torpedo oder auch Bomben mitgeführt werden.

Das Flugzeug zeigte gute Kurzstarteigenschaften und konnte auch von Handelsflugzeugträgern (MAC-Schiffen) und Geleitflugzeugträgern eingesetzt werden. Bei den MAC-Schiffen gehörten Swordfish-Flugzeuge zur Standardausrüstung.

Die Version Mk I war, ohne geänderte Benennung, auch in einer Variante mit Schwimmern in Nutzung. Diese Flugzeuge waren für den Einsatz von Kriegsschiffen und dem Start durch ein Katapult vorgesehen und kamen zum Beispiel an Bord der Warspite und weiterer größerer Kampfschiffe als Bordflugzeug zum Einsatz.

Versenkungserfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Typ wurde bekannt, als er maßgeblich an der Versenkung von italienischen Marine-Einheiten im Hafen von Tarent beteiligt war; auch bei der Versenkung der Bismarck spielte das Flugzeug eine zentrale Rolle. Ferner war ein Flugzeug dieses Typs für die Versenkung des U-Boots U 64 verantwortlich. Bei den Kampfhandlungen während des Unternehmens Cerberus im Ärmelkanal bewährten sich die Swordfish-Maschinen allerdings nicht mehr. Im März 1944 versenkten trägergestützte Swordfish aus dem Nordmeergeleitzug RA 57 die U-Boote U 472, U 366 und U 973.[1] Anfang Mai 1944 versenkten sie im gleichen Seegebiet beim Geleitzug RA 59 die U-Boote U 277, U 959 und U 674.[2]

Da die als Nachfolger vorgesehene Fairey Albacore, ein Doppeldecker sehr ähnlicher Auslegung, aufgrund der Unzuverlässigkeit des Bristol-Taurus-Triebwerks kein Erfolg war, verblieb die Swordfish bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im aktiven Truppendienst. Ihre Hauptaufgabe war die U-Boot-Abwehr.

  • Swordfish Mk I: Grundvariante (auch mit Schwimmern für den Katapultstart)
  • Swordfish Mk II: verstärkte Flügel, Schienen für acht Raketen unter den Flügeln
  • Swordfish Mk III: wie Mk II, aber mit Radar zwischen den Rädern
  • Swordfish Mk IV: wie Mk II, aber mit geschlossener Kabine für die Royal Canadian Air Force[3]

Produktionszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Swordfish wurde bis Anfang 1940 bei Fairey in Hayes (693 Exemplare) und ab Ende 1940 bei Blackburn in Sherburn (1699 Exemplare) in Serie gebaut. Es gab insgesamt 2392 Swordfish.

Jährliche Produktion der Fairey Swordfish[4]
Jahr Anzahl
1934 1
1936 150
1937–1938 339
1939 201
1940 3
1941 417
1942 270
1943 594
1944 417
Summe 2392
Versionen der Fairey Swordfish[5]
Version Fairey Blackburn Summe
Prototyp 1 1
Mk.I 692 834 1526
Mk.II 545 545
Mk.III 320 320
Summe 693 1699 2392

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Kanada 1921 Kanada

Niederlande Niederlande

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dreiseitenriss (Swordfish Mk I)
Kenngröße Daten Fairey Swordfish Mk.I
Besatzung 2–3
Länge 10,89 m
Spannweite 13,86 m
Höhe 3,76 m
Leermasse 2145 kg
Startmasse 3419 kg
Antrieb ein Sternmotor Bristol Pegasus III M3 mit 690 PS (ca. 510 kW)
Höchstgeschwindigkeit 221 km/h in 1525 m Höhe
Dienstgipfelhöhe 5870 m
Reichweite 874 km
Bewaffnung zwei MGs Kaliber .303 British (7,7 mm) sowie
entweder ein 730-kg-Torpedo, eine 680-kg-Mine oder
entsprechende Bombenzuladung,
(die Mk.II hatte stattdessen acht Raketen (RP-3))
  • Chris Chant, Chris Bishop: Flugzeugträger, S. 141, MotorBuchVerlag
Commons: Fairey Swordfish – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, März 1944, abgerufen am 4. Mai 2019
  2. Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, April 1944, abgerufen am 4. Mai 2019
  3. Aviation Book: Canadian Warbirds 1: The Biplane Era, Fighters, Bombers and Patrol Aircraft
  4. National Archives, Kew, Bestand AVIA 10/311; Halley, James J.: The K File. The Royal Air Force of the 1930s, Tunbridge Wells, S. 336 ff.
  5. Gazeley, Ian: Swordfish 1940-44, in: Air Britain, Aeromilitaria Spring 2001, S. 17 ff.