Diskussion:Protein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Ghilt in Abschnitt Mykoproteine
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Protein“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einfluss auf das Hirn

[Quelltext bearbeiten]

Aus einer Doku über das Lübecker Institut für Psychologie: Die Art und Umfang der Aufnahme von Proteinen führt zu nachweislichen Einflüssen auf das Hirn, der kognitiven Fähigkeiten sowie der Gemüstlage: DIe Proteinaufnahme bestimmt die Konzentration von Thyrosin und dies wirkt auf das Dopamin und verändert das Verhalten im Hinblick auf das Entscheidungsvermögen. Auch Änderungen am Hypokmapus wurden beobachtet. Eine zu energiereiche Ernährung ist schädlich. Allerdings ist Zucker noch schlechter, als Fette und diese schlechter als Proteine. Musicproducer (Diskussion) 22:16, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Orthografie

[Quelltext bearbeiten]

"Insgesamt bleibt eine Bewertung von verschiedenen Proteinquellen schwierig, wenn es um dem Erhalt normaler Körperfunktionen geht."

"den" (nicht signierter Beitrag von 89.12.204.99 (Diskussion) 03:29, 20. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Proteinbiosynthese

[Quelltext bearbeiten]

"Auf acht Aminosäuren ist der menschliche Organismus besonders angewiesen, denn sie sind essenziell ...". Andere Quellen sprechen von neun essenziellen Aminosäuren (vermutlich weil Histidin mittlerweile auch als essenziell eingestuft wird). --2003:D7:8706:8816:F84B:42D4:DD01:A561 16:35, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Protein in der Nahrung/Proteinbedarf

[Quelltext bearbeiten]

"... jeweils bezogen auf das Normalgewicht, nicht das tatsächliche Körpergewicht." Das ist unklar - dem Normalgewicht steht das Übergewicht gegenüber, nicht das tatsächliche Körpergewicht. Auch Normalgewichtige haben ein tatsächliches Körpergewicht, das u. a. auch von der Körpergröße abhängt. --217.84.146.60 16:37, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Protein in der Nahrung/Gesundheitliche Aspekte

[Quelltext bearbeiten]

"So zeigt eine Studie aus dem Jahr 2016, dass der Konsum von pflanzlichen Proteinquellen zu einer geringeren Mortalität führte, während tierisches Eiweiß zu einer erhöhten Mortalität aufgrund von Herzkreislauferkrankungen führte." Proteinquellen sind wohl kaum identisch mit Eiweiß, wie diese Formulierung glauben macht. Auch im nachfolgenden Absatz werden "pflanzliche Eiweißquellen" mit "tierischem Eiweiß" gleichgesetzt. (Übrigens heißt es in korrektem Deutsch "Herz-Kreislauf-Erkrankungen" und "tierisches Eiweiß ... war ... verbunden".) --217.84.146.60 16:40, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Ohne jetzt weitder nachgeforscht zu haben, meine ich mich zu erinnern, dass erst ab 100 Aminosäuren von Protein gesprochen wird. Hier wird aber jede Peptidverbindung als Protein angesprochen. Sind meine Kenntnisse irgendwie veraltet oder fehlt hier eine Information im Artikel? --WerWil (Diskussion) 13:40, 8. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Meinst du dich auch an einen Grund erinnern zu können, der ein solches Kriterium nachvollziehbar machen könnte? --46.114.160.37 01:28, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Eine ältere Diskussion zu diesem Thema findet sich hier. --46.114.162.95 07:22, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kenne keine Begründung dieser Definition. Die Frage ist aber vor allem, ob, wie in dem alten Diskussionsstrang zumindest an einem Beispiel gezeigt, diese Einteilung etabliert ist oder nicht. In dem einzigen Buch zur organischen Chemie das ich verfügbar habe wird die Unterscheidung zwischen Polypeptiden und Proteinen allerdings an der Molekülmasse festgemacht und nicht an der Anzahl der Aminosäuren. Es scheint aber doch, als seien Polypeptide und Proteine nicht synonym.--WerWil (Diskussion) 13:34, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht synonym in prägnantem Sprachgebrauch. So bildet sich bei der ribosomalen Proteinbiosynthese aus dem (codierten) Polypeptid jeweils erst durch Faltung der Kette im wässrigen Milieu das native Proteinmolekül. Dessen spezifische räumliche Konformation trägt seine Funktion. Bei Denaturierung geht diese verloren – obgleich die Verkettung der Aminosäuren im Polypeptid unverändert sein kann. Das Protein ist dann denaturiert, das Polypeptid nicht.
Bei der groben Kennzeichnung von Stoffklassen – wie Fett und Kohlenhydrate – auf Lebensmittelverpackungen ist Protein synonym zu Eiweiß, insofern diese Bezeichnung für einen Begriff steht, unter den auch Oligo- und Polypeptide in denaturiertem Eiklar fallen.--nanu *diskuss 18:23, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Mir ist jetzt nicht klar, was mit "prägnantem Sprachgebrauch" gemeint sein soll. Ist unsere Orientierung hier die Kennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen oder das was in Fachbüchern steht?--WerWil (Diskussion) 01:12, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sollten wir hier nicht beides berücksichtigen?
Prägnant lässt sich das Merkmal spezifischer Form charakterisieren, die ein Protein als naszierender Stoff gewinnt. --nanu *diskuss 18:56, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Habe auch gerade kurz recherchiert, was eigentlich die Unterscheidung zwischen Protein und Peptid sein soll. Mir scheint das grundsätzlich nicht wirklich geklärt zu sein. In diesem Artikel steht ja, dass "Protein" der ältere Begriff ist, und "Peptid" später als in gewissem Sinne allgemeinere Bezeichnung, weil sich auf die Bindungsart beziehend, eingeführt wurde. Von meinem Gefühl her ist die Unterscheidung mindestens unnötig, schlimmstenfalls sogar irreführend.
Das hier in der Diskussion angeführte Argument, Proteine könnten denaturieren und dadurch ihr Protein-Sein verlieren, Peptide aber nicht, halte ich für irreführend. Ein "denaturiertes Protein" kann doch genauso genannt werden, oder nicht? Muss man in diesem Fall dann zu der Bezeichnung "Peptid" übergehen? Oder bei einem "pro"-Protein, also einem noch nicht ausgereiften Protein, weil noch nicht in endgültiger Faltung, noch nicht von Protein sprechen zu dürfen... Scheint mir alles sehr unscharf. Es gibt sicherlich häufig keine klare Grenze, ab wann ein Peptid eine biologische Funktion ausführen kann.
Für mich würde es höchstens Sinn machen, dass Proteine eine Sub-Ordnung der Peptide sind, und zwar jene, die biologisch synthetisiert werden. Dann würde es also auf den Ursprung ankommen, und es bräuchte für nicht-biologisch synthetisierte Stoffe, also die Peptide ohne die Proteine, eigene Bezeichnungen. Angenommen, bspw. Myosin würde außerhalb einer Zelle "künstlich" synthetisiert werden, dann dürfte dieses dann nicht Protein genannt werden. Fühlt sich für mich umständlich an.
Ich weiß nicht, wie der richtige Umgang mit dieser Frage aussieht, aber ich konnte keine zufriedenstellende Antwort finden. Falls jemand mehr dazu weiß, würde mich das sehr interessieren. Ich halte es tatsächlich für wichtig, das zu klären. Und falls es anderen auch so geht, wie mir, würde ich gerne eine Zusammenführung der beiden Wikipediaartikel anregen. --Pfirsichriegel (Diskussion) 13:56, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neutralität: Gesundheitliche Aspekte

[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt Protein#Gesundheitliche Aspekte wird der gesundheitliche Aspekt aus Sicht von Veganern dargestellt. Tatsächlich ist umstritten, in welchen Mengen und Verhhältnissen tierisches und pflanzliches Eisweis gesund ist. Ein guter Einstieg in eine neutrale Darstellung ist der Artikel "Proteindebatte, Ist tierisches Eiweiß wirklich besser?, 4. November 2019 | Aktualisiert: 2. August 2022, Quarks". --TapTun (Diskussion) 13:13, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe den Baustein wieder entfernt, da sein Einsatz missbräuchlich ist, wenn damit hochwertige Quellen diskreditiert werden. Quarks ist hingegen keine wissenschaftliche Quelle, die wir hier verwenden können. Wenn Quarks wissenschaftliche Quellen heranzieht, dann sollten diese direkt im Artikel verwertet werden. CarlFromVienna (Diskussion) 17:27, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Als Beleg, das der gesundheitliche Effekt bei unterschiedlichen Anteilen von tierishcen und pfanzlichen Proteinen umstritten ist, reicht der Quarks Artikel allemale aus!
Übrigens stützt sich der Artikel auf folgende Quellen (Abschnitt „Unsere Quellen“ unten im Artikel):
  • Protein intake for optimal muscle maintenance (American College of Sports Medicine, 2015) (PDF)
  • Medawar et al.: The effects of plant-based diets on the body and the brain: a systematic review. (Translational Psychiatry, 2019)
  • Markova et al.: Isocaloric Diets High in Animal or Plant Protein Reduce Liver Fat and Inflammation in Individuals With Type 2 Diabetes. (Gastroenterology, 2017)
  • Food and Agriculture Organization of the United Nations: Dietary protein quality evaluation in human nutrition – FAO Food and Nutrition Paper (2011) (PDF)
  • M. Kerksick et al.: International society of sports nutritionposition stand: nutrient timing. (Journal of International Society of Sports Nutrition, 2017) (PDF)
  • Boye et al.: Protein quality evaluation twenty years after the introduction of the protein digestibility corrected amino acid score method. (British Journal of Nutrition, 2012)
  • Tome, Criteria and markers for protein quality assessment – a review. (British Journal of Nutrition, 2012)
  • Lonnie et al.: Protein for Life: Review of optimal protein intake, sustainable dietary sources and the effect on appetite in ageing adults. (Nutrients, 2018)
  • Lynch et al.: Plant-Based Diets: Considerations for Environmental Impact, Protein Quality, and Exercise Performance. (Nutrients, 2018)
  • Vegane Ernährung – Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (PDF)
  • Referenzwerte für Proteine, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
  • Ausgewählte Fragen und Antworten zu Protein und unentbehrlichen Aminosäuren (2017), Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Ich setze den Baustein daher wieder ein und du lässt ihn bitte drinnen. --TapTun (Diskussion) 20:36, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du darlegen kannst, was dir im Artikel fehlt, dann kannst du es auch einarbeiten. Im Artikel von Quarks ist jedenfalls kein Widerspruch zu umseitigen Artikel zu finden. Bitte nutze einfach die Orginalquelle auf die sich Quarks deiner Meinung nach bezieht und erweitere den Artikel. Oder nenne mir welche der von dir oben gelisteten Quellen eine gegenteilige Aussage zum derzeitigen Artikelinhalt macht und ich arbeite sie ein bei Zeiten. Edit: ich habe noch ein Update aus diesem Jahr gefunden. Wieder gleiche Tendenz. Metastudie bezahlt aus öffentlichen Geldern. Habe den Absatz entsprechend erweitert. Edit 2: Ich glaube, was du inhaltlich vollkommen verwechselst ist die Diskussion um die „Wertigkeit“ (die *nicht* in dem Abschnitt stattfindet, in dem du den Baustein haben wolltest) und die Diskussion über die langfristigen gesundheitlichen Folgen, die bei Quarks eindeutig als potentiell auf Seiten des pflanzlichen Eiweiß liegend dargestellt werden. CarlFromVienna (Diskussion) 20:47, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ist das umstritten? Ich dachte ehrlich gesagt, dass es rein von den Proteinen her völlig egal ist, aus welcher Quelle es kommt. Protein ist gleich Protein. Der Anteil der Aminosäuren im einzelnen kann schwanken, aber es gibt, meines Wissens nach keine Aminosäure, die im Allgemeinen insbesondere in Lebensmitteln tierischer Herkunft, bzw. inbesondere in rein pflanzlichen Lebensmitteln fehlt oder vorkommt. Oder bist Du hier anders informiert? Auch wenn es vermutlich nicht am Protein liegt, kann es natürlich trotzdem große Unterschiede für die Gesundheit machen, ob man sich vegan oder nicht ernährt. Das sollte aber nicht in diesem Artikel hier diskutiert werden, oder nicht? --Pfirsichriegel (Diskussion) 14:02, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Protein kommt ja nicht pur, sondern in Form von Lebensmitteln. Also beispielsweise Bratwürste vs Bohnen. Deshalb heißt es ja im Artikel auch Protein*quellen*. --CarlFromVienna (Diskussion) 14:31, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Chemische Zusammensetzung

[Quelltext bearbeiten]

Nach Gerardus Johannes Mulder ist die Summenformel typischer Proteine C_400 H_620 N_100 O_120 P_1 S_1 (Mulder, Gerardus "Ueber die Zusammensetzung einiger thierischen Substanzen" 1839 im Journal für Praktische Chemie, 16, S.129–152.), untersucht hat er Fibrin und Albumine, wobei Serumalbumin doppelt so viel Schwefel enthielt. Gibt es eine modernere Quelle mit einer breiteren Auswahl an Proteinen? Das waere doch sehr hilfreich im Artikel. --46.232.229.52 11:19, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Fibrinogen: globulär oder fibrillär?

[Quelltext bearbeiten]

im Artikel wird Fibrinogen bei den fibrillären Proteinen aufgeführt, schaut man jedoch in den Artikel Globuline, findet man Fibrinogen dort unter den β-Globulinen. Der Artikel zum Fibrinogen selbst enthält leider keine Info dazu. Einerseits wäre die Zuordnung zu den Globulinen sinnvoll, weil Fibrinogen wasserlöslich ist, im Blutstrom mitschwimmt und erst bei Verletzungen in Fibrin umgewandelt wird. Andererseits sind in den Abbildungen schon eher fibrilläre Strukturen zu erkennen. Jemand mit ausreichend oder viel Ahnung hier, um meine Frage zu beantworten? --SvTho (Diskussion) 21:35, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Biologische Funktionen

[Quelltext bearbeiten]

Der umseitige Abschnitt Protein#Biologische Funktionen ist derzeit wenig hilfreich. Da geht es durcheinander wie Kraut und Rüben. Der Stoffwechsel von Proteinen (= Proteinmetabolismus) ist zwar als deren Aufbau, Umbau und Abbau Voraussetzung für die verschiedenen biologischen Aufgaben, aber selbst keine spezifische Funktion. --176.3.64.109 12:35, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mykoproteine

[Quelltext bearbeiten]

Sind außer dem Bezug auf Hefen noch nicht im Artikel genannt. --2003:E4:C717:5408:F0FA:BF3:6E6E:A24D 20:38, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist auch keine Proteinklasse, sondern bedeutet nur 'Protein pilzlichen Ursprungs'. --Ghilt (Diskussion) 09:07, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten