Diskussion:Photon
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Ruhesystem
[Quelltext bearbeiten]Photonen haben kein Ruhesystem. Nein wirklich nicht. Da hilft auch keine Mittelung über wie viele Photonen auch immer. Natürlich kann man formal Energien addieren. Nur betrachtet man dann nicht ein aus zwei Teilchen bestehendes physikalisches System, sondern ein elektromagnetisches Feld. Wer anderes behauptet, möge die Ortsdarstellung der Wellenfunktion eines Systems aus aus zwei Photons mit entgegen gesetztem Impuls hinschreiben. Es ergeben sich lehrreiche Hürden.
Das ist keine Haarspalterei, sondern hat Auswirkungen auf die weitere Interpretation. Insbesondere kann man nicht sinnvoll die Energie des Lichtfelds ausrechnen und dann anteilsweise einzelne Photonen zuordnen. Wer es dennoch tut, sollte sich überlegen, wie sich ein Wechsel in ein relativ zum ursprünglichen Bezugssystems bewegtes Bezugssystem auswirkt: Der Dopplereffekt sorgt dafür, dass das eine Photon in der Frequenz nach oben und das andere in der Frequenz nach unten verschoben wird. Als direkte Folge wird die den Photonen zugeordnete Masse geändert. Das ist für eine relativistische Invariante wie die Masse nicht wirklich gesund.
Ich dachte über diese Klippe wären wir langsam mal hinweg.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:20, 23. Sep. 2015 (CEST)
Wellenfunktion eines Photons
[Quelltext bearbeiten]Das sollte irgendwie in den Artikel: https://arxiv.org/pdf/quant-ph/0508202.pdf biggerj1 (Diskussion) 17:15, 4. Jun. 2019 (CEST)
Bevor ich es streiche:
[Quelltext bearbeiten]welche Photonen können denn "durch beliebige Fluktuationen in einem elektromagnetischen Feld erzeugt werden" (in : Erzeugung_und_Detektion, seit 2004: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=photon&diff=prev&oldid=2565070)? --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:34, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Ich finde die Formulierung nicht gut, sie werden doch nicht durch Fluktuationen des em Feldes erzeugt. Was gemeint sein könnte (bzw was in der umseitigen Liste fehlt), ist die Vakuumpolarisation bzw (ohne QFT), dass Photonen z.B. durch jede lineare Kopplung (über die Observablen von elektrischem oder magnetischem Feld) an andere Felder (oder Teilchen, Atome, klassische Ladungsverteilungen,...) erzeugt werden können: z.B. führt die typische Kopplung an einen Punkt-Dipol zu einer nichtverschwindenden Wahrscheinlichkeit ein Photon zu messen. --Qcomp (Diskussion) 00:06, 26. Jan. 2025 (CET)
photon nach passage durch ein optisches medium?
[Quelltext bearbeiten]wie sieht ein photon nach passage durch ein optisches medium im vakuum aus? beschleunigt es dann wieder auf c bei derselben frequenz und wellenlänge wie vor dem eintritt? danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:47, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ein Photon fliegt immer mit Lichtgeschwindigkeit. Aber im Medium wird es sozusagen dauernd absorbiert und reemittiert. Ein Lichtpuls (auch wenn seine Energie nur für 1 Photon reicht) ist eine räumlich konzentrierte Überlagerung von Photonenzuständen, deren Felder sich im Medium so überlagern, dass das Maximum mit der Gruppengeschwindigkeit vorankommt. --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:18, 25. Jan. 2025 (CET)
- Hi Bleckneuhaus: dieses Bild vom „langsamen Photon“ im optischen Medium taucht immer wieder auf. Vielleicht würde sich eine Klarstellung, wie von dir hier schön geschrieben, in Photon#Photonen_in_optischen_Medien lohnen. — Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 00:08, 26. Jan. 2025 (CET)