Diskussion:Parallelepiped

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von H. H. W. Preuß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Parallelepiped ist nicht zwangsläufig auf 3 Dimension beschränkt. Es kann auch problemlos in höhreren Dimensionen definiert werden. Ich weiss allerdings nicht, ob man dann noch von einem Parallelflach spricht. Hat jemand Ahnung davon? Zur Not müsste man für Parallelepiped einen Extraartikel erstellen und ihn nicht automatisch aufs Parallelflach weiterleiten. --Varulv 09:56, 10. Jan 2005 (CET)

In der Zeichnung ist ein Parallelepiped dargestellt, bei dem an zwei gegenüberliegenden Ecken nur spitze Winkel vorkommen; an den übrigen 6 Ecken treffen zwei stumpfe und ein spitzer Wikel zusammen. Ein solches Parallelepiped würde ich zitronenförmig nennen. Ein Parallelepiped, bei dem es zwei gegenüberliegende Ecken mit jeweils drei stumpfen Winkeln gibt, und an dessen restlichen sechs Ecken jeweils zwei spitze und ein stumpfer Winkel zusammentreffen, würde ich linsenförmig nennen.--H. H. W. Preuß (Diskussion) 23:29, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Frage: Sind alle Seiten des Parallelepipeds Parallelogramme? Oder sind nur die Grundfläche und ihre Parallel liegende Fläche ein Parallelogramm? Wie heißen Figuren bei denen nur 4 oder 2 Flächen Parallelogramme sind? Und gibt es eine Sonderform des Parallelepipeds welche 12 gleich lange Kanten hat? 81.189.43.102 00:38, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein Spezialfall des Parallelepipeds mit 12 gleich langen Kanten ist das Rhomboeder, welches von sechs kongruenten Rhomben begrenzt wird. --H. H. W. Preuß (Diskussion) 22:48, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

So wie ich es verstehe, sind alle Seiten Parallelogramme. Und bei 12 gleich langen Kanten wäre es doch ein Würfel, oder? (nicht signierter Beitrag von 88.70.169.69 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 4. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

Nein, wenn alle Seite gleichlang sind ist es noch kein Wuerfel. Es Verhaelt sich wie im zweidimensionalen mit der Raute --- die Winkel muessen auch noch stimmen. (nicht signierter Beitrag von 88.73.77.27 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 26. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber entspricht dem Spatvolumen nicht der Betrag der Determinate, der drei Vektoren? Dominik G. 10. Juli 07 (nicht signierter Beitrag von 84.155.182.190 (Diskussion | Beiträge) 17:56, 10. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Nicht paarweise kongruent

[Quelltext bearbeiten]

„[…] der von sechs paarweise kongruenten (deckungsgleichen) in parallelen Ebenen liegenden Parallelogrammen […]“

Die Parallelogramme sind nicht zwingend paarweise kongruent, sondern immer nur die beiden einander gegenüberliegenden. M.E. wäre es besser, von einem „durch drei Parallelogramme aufgespannten“ Körper zu sprechen. Dass die gegenüberliegenden Seitenflächen dann kongruent sind ist ohnehin trivial bzw. aus der Skizze sofort ersichtlich. --5gon12eder 20:07, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mich wundert, dass die falsche Definition im Einleitungssatz schon seit über zehn Jahren dort steht, obwohl 5gon12eder mit Recht darauf hinwies. Als ich dies heute zufällig bemerkte, habe ich eine entsprechende Korrektur vorgenommen. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:31, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke. --Digamma (Diskussion) 22:52, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Synonym Parallelotop?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, Parallelepiped und Parallelotop seien synonym. Später im Artikel liest man jedoch, dass der Begriff Parallelotop für beliebige Dimensionen verwendet wird, während Parallelepiped für Dimension drei gedacht ist. Was war da denn los? --Jobu0101 (Diskussion) 17:38, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 15:31, 6. Dez. 2020 (CET)

Satz beenden!

[Quelltext bearbeiten]

"Stellt man diese drei an einem Eckpunkt zusammentreffende Kanten als Vektoren dar, so ergibt sich das Volumen des Parallelflachs aus dem Betrag des Spatproduktes (gemischtes Skalar- und Kreuzprodukt)"...??? Fehlt hier eventuell lediglich ein Punkt?! (nicht signierter Beitrag von 193.158.111.5 (Diskussion) 10:37, 30. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Den hättest du auch selber machen können.--176.4.112.67 04:27, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel "Parallelotop" statt Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Ausführungen zum Parallelotop als Verallgemeinerung des Parallelepipeds halte ich für so relevant, dass sie einen eigenen Artikel verdient hätten.

Mein Vorschlag:

  • Beibehaltung des Artikels Parallelepipeds bis einschließlich des Abschnitts "Verallgemeinerung auf den n-dimensionalen Raum (n > 1)" sowie den Abschnitten "Literatur" und "Weblinks".
  • Im Abschnitt "Verallgemeinerung auf den n-dimensionalen Raum (n > 1)" verweisen auf den Artikel "Parallelotop". Dort die Weiterleitung ersetzen durch die Ausführungen zum Parallelotop ab dem Abschnitt "Verallgemeinerung auf den n-dimensionalen Raum (n > 1)".

Was haltet Ihr davon. Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 10:38, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Eine Weiterentwicklung des Themenkomplexes in diese Richtung fände ich sehr gut. --Christian1985 (Disk) 10:57, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1. Ja, ich denke, das macht Sinn, auch wenn beide Artikel dann relativ kurz werden. --Digamma (Diskussion) 12:56, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke für Eure Einschätzungen und die Annahme meines Vorschlags, den ich inzwischen umgesetzt habe. So kommen nun die beiden hervorragenden Artikel deutlich besser zur Geltung. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 14:04, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten