Diskussion:Liste der teuersten Gemälde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8388:7007:2480:D54C:D04E:57B7:D75 in Abschnitt Klimt Adele Bloch Bauer II
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bacon

[Quelltext bearbeiten]

http://www.tagesschau.de/kultur/auktionsrekord100.html (irgendein Schinken von Bacon ist jetzt teurer als die Pollock-Kleckse) (nicht signierter Beitrag von 2003:6C:CC87:1701:75A6:BF6F:B96D:4643 (Diskussion | Beiträge) 06:51, 13. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Ausgelagerte Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel entstand als Auslagerung aus dem Artikel Gemälde. Diskussionen die den ausgelagerten Teil betreffen, wurden hierher verschoben. Ebenso wurden Diskussionen aus der Liste der am teuersten verkauften Gemälde hierher verschoben, als die beiden Listen im Zuge des Abbaus von Redundanzen zusammengelegt wurden. --Wikiroe 12:10, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Diese neu erstellte Liste sollte entweder gelöscht werden, da sie in ähnlicher Form bereits hier existiert oder von dort ausgelagert werden. Außerdem ist die ältere Liste besser, da das teuerste Gemälde an erster Stelle steht, was ja sinnvoll ist. -- Alinea 10:20, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe zur Abarbeitung Redundanz-Baustein in den Artikel eingefügt. Hilfe bei der Beseitigung der Redundanz ist stets willkommen! Grüße, Wikiroe 13:11, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Adele Bloch Bauer

[Quelltext bearbeiten]

an anderer Stelle wird Gustav Klimt als Maler des Bildes mit dem Titel "Adele Bloch Bauer" genannt. (nicht signierter Beitrag von 212.201.18.2 (Diskussion) 19. Juni 2006, 10:20 Uhr)

(die erste Zeile hatte ich versehtlich gelöscht) (nicht signierter Beitrag von 212.201.18.2 (Diskussion) 19. Juni 2006, 10:22 Uhr)

Das Bild ist mittlerweile in der Liste aufgenommen. --Wikiroe 12:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ebene 2 Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

[[heinrich sommerer zyklus work edition- work 8 - 131,1 mio. USD]] www.highestclassofart.net (nicht signierter Beitrag von 84.122.192.208 (Diskussion) 22:23, 22. Mai 2005)

lauder & auktionen

[Quelltext bearbeiten]

adele b.-b. wurde NICHT bei einer auktion verkauft, weshalb auch der gezahlte preis als pure PR meldung gelten kann. der verkauf sollte aus dem selben grund auch nicht bei den auktionsrekorden stehen, es ist keiner. --snotty diskussnot 02:02, 6. Okt 2006 (CEST)

gibt es sichere quellen zu dem angeblichen rekordverkauf von 140 Mio. ? (nicht signierter Beitrag von 88.73.53.254 (Diskussion) 5. Dezember 2006, 17:45 Uhr)

Mit der Umstellung des Listenthemas von "Auktionsrekord" auf "Preisrekord" dürfte das Thema erledigt sein. Die mittlerweile zum Preis vorgetragenen Quellen dürfen auch als verlässlich angenommen werden. Grüße, Wikiroe 10:13, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auktionsrekorde bei Gemälden

[Quelltext bearbeiten]

Sollen in der Tabelle nur Auktionsergebnisse aufgeführt werden? Dann müssten wohl ein paar raus. Oder gehören hier auch einfache Verkäufe ohne Auktion hin? Dann müsste Die Klinik Gross noch eingetragen werden. --° 13:32, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das dürfte sich mittlerweile erledigt haben, es geht klar um alle Verkäufe, die Klinik Gross ist drin. Leider fehlt einiges anderes, siehe unten. --Wikiroe 12:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auf der Seite http://omgitsart.com/2008/06/top-10-most-expensive-art-sales/ findet sich eine ganz andere Reihenfolge. U.a. auch ein Gemälde von Kooning, das den 2.Platz einnimmt. Überarbeitung/Überprüfung wäre hier erforderlich. (nicht signierter Beitrag von 84.112.107.191 (Diskussion) 8. Februar 2009, 15:49 Uhr)

Was auf der Seite steht (nur noch im Internet Archive online) ist mittlerweile auch in unserer Liste vorhanden. --Wikiroe 12:19, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

L'Homme qui marche

[Quelltext bearbeiten]

ist gerade in die teuersten Gemälde eingereiht worden. Da es sich jedoch um eine Skulptur handelt, gehört er da wohl nicht hin. -- Alinea 12:41, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist erledigt. --Wikiroe 12:07, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der teuersten Gemälde nun doppelt

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Liste der am teuersten verkauften Gemälde. -- Alinea 10:32, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Für eine Antwort siehe ebenda. Grüße, Wikiroe 13:11, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, nach einem ersten Überblick fehlen in diesem Artikel einige Gemälde, und zwar sowohl in der ersten als auch in der dritten Liste. (Die zweite könnte bestimmt auch ergänzt werden, aber die ist ja nicht darauf angelegt, abschließend zu sein.) Für Hilfe beim Abarbeiten wäre ich sehr dankbar. Grüße, Wikiroe 12:01, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste nach Preis

[Quelltext bearbeiten]

Folgende sind mir noch über den Weg gelaufen und müssen eingepflegt werden:

  • Klimt: Frauenbildnis (Portrait of Ria Munk III), 1917-18. Verkaufspreis: 18.801.250 GBP [1]
  • Le Rêve
  • "This past February [2008], a different Francis Bacon triptych sold for 51.7 million dollars" [2]
  • Piet Mondrian: Victory Boogie Woogie. [3]
  • Vassily Kandinsky: Composition V, ca. 40 Mio $. [4]
  • Klimt: Kriche in Cassonne [5]
  • Einzelne Werke aus en:List of most expensive paintings und anderen Interwikis

Wenn hier "zu viele" Werke auftauchen, wäre auch zu überlegen, die 35-Mio-$-Untergrenze auf einen höheren Wert anzuheben.

Dem würde ich zustimmen. 2011 gab es ca. 10 Auktionsverkäufe für 35+ Mio $, d.h. wenn der Kunstmarkt nicht einbricht, wächst die Liste schnell. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass man von den privaten Verkäufen nur dann etwas in den Medien mitbekommt, wenn die Preise wirklich hoch oder die Werke extrem außergewöhnlich/öffentlichkeitswirksam (z.B. Gemälde, die vorher als Leihgaben in britischen Museen hingen) sind. Somit könnte die Liste bei den privaten Verkäufen ziemlich unvollständig bleiben. (Sprich: Würde ein Privatverkauf eines Picasso-Gemäldes für 35 Mio in den Medien auftauchen?) Ich würde als Grenze 50 Mio $ vorschlagen. (Oder zumindest 39.9 Mio, wenn man mit van Goghs Sonnenblumen einsetzen möchte.) Grüße, -- HBook 16:06, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was is mit Munch?? Der Schrei? (nicht signierter Beitrag von 46.114.106.1 (Diskussion) 16. Mai 2006, 01:00 Uhr)
Der Bild ist aktuell auf Platz neun in der Liste. --RLbBerlin (Diskussion) 09:24, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Liste nach Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Hier gilt es vor allem, die Lücken zu schließen, dass die Bilder einander abgelöst haben. Falls die Quellen das hergeben, habe ich es im Quelltext vermerkt à la <!-- löst ab: .... <ref> -->. Bis zum Porträt des Dr. Gachet und von Schwertlilien bis zur Rue Mosnier mit Flaggen besteht eine Nachweiskette, der Rest müsste noch gefüllt werden. Vor allem vor 1980 dürften Werke fehlen.

  • en:Bathsheba at Her Bath – Rekord?
    • Toilet of Bathsheba. Still the only figural "subject" painting by Rembrandt at the Met, it was one of Altman’s last purchases before his death in 1913, bought via Duveen in June of that year from the famous Steengracht sale in Paris for a then-astounding $213,621.50 [6]; [7]; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Nein, dieser Rembrandt war kein Rekord, siehe die inzwischen eingefügten Daten. Selbst Altman hat mehr ausgegeben: $426500 für Memlings Portinari-Portraits 1910 (http://www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/110001503). Interessant, dass das für dieses Doppel-Gemälde fast exakt doppelt so viel ist wie 3 Jahre später für den Rembrandt!? (Einmal bei Duveen gekauft, einmal bei Kleinberger.) Grüße, -- HBook 16:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weitere (mögliche) Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Schwertlilien nicht verkauft?

[Quelltext bearbeiten]

Vor der Auslagerung dieses Artikels aus Gemälde stand dort in der Einleitung zum Verkaufsrekorde-Abschnitt leider ohne Beleg:

[…] Andererseits befinden sich die großen Auktionshäuser wie Christie’s und Sotheby’s in einem Konkurrenzkampf um solche Rekordergebnisse, was bereits zu Unregelmäßigkeiten führte. Das 1987 vom Australier Alan Bond für 53,9 Millionen US-Dollar ersteigerte Bild Schwertlilien von Vincent van Gogh ist tatsächlich so nie bezahlt worden, sondern gelangte später für eine nicht genannte Summe ins amerikanische Getty Museum.

Stimmt das? --Wikiroe 12:16, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja das stimmt. Sotheby's hatte diesen Rekordverkauf mit einem Darlehn an Bond mitfinanziert und ist dafür teils erheblich kritisert worden. Da der Gesamtbetrag nie von Bond bezahlt wurde, hat er das Gemälde auch nie in seinen Händen gehalten. Bond geriet nach der Auktion in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und landete schließlich wegen Steuervergehen im Gefängnis. Sotheby's vermittelte das Gemälde schließlich an das Getty Museum und keiner der Beteiligten hat sich jemals über den konkret gezahlten Betrag geäußert. In den weltweiten Medien ging natürlich der Auktionsrekord um und findet sich noch reichlich im Netz. Ein Verkauf - also auch ein Auktionsverkauf - kommt aber nur zustande, wenn beide Seiten auch ihren Vertragsteil erfüllen - also Geldübergabe und Warenübergabe. Das war hier so nicht der Fall. Streng genommen gab es diesen Auktionsrekord gar nicht, da das Gettymuseum vermutlich weniger bezahlt hat. Insbesondere Sotheby's ist auch nicht wirklich an der Aufklärung dieser Geschäftspraktik interessiert. Quellen zu diesem Thema habe ich grad nicht zur Hand, suche die aber gern nochmal raus. Gruß --Rlbberlin 12:41, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hier mal ein Hinweis: "For example, loans by auction houses to prospective bidders buoy prices at high levels and generally elevate sales for other, similar lots. This famously happened in 1987, when Sotheby's sold Vincent van Gogh's "Irises" to Alan Bond for $53.9 million, based on a $27 million loan it secretly made to the Australian tycoon that he was ultimately unable to repay. The sale set a benchmark for Post-Impressionist works." [8]
oder hier: "Van Gogh's Irises was claimed by Sotheby's after Bond failed to pay the loan and was sold to the J. Paul Getty Museum in 1990." [9] --Rlbberlin 13:14, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
und hier nochmal die ganze Story [10] --Rlbberlin 13:23, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, da muss ich mich mal einlesen. Danke erst einmal für die Quellen! Das mit dem Zustandekommen des Verkaufes scheint mir aber (zumindest für Deutschland) nicht zu stimmen, wenn ich Kaufvertrag_(Deutschland)#Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft. Rechtsvergleich richtig verstehe. Da der Deal in New York war, ist allerdings vermutlich das Recht der USA maßgeblich. Leider helfen da weder der Artikel Kaufvertrag noch sein englisches Pendant weiter. Allerdings steht in dem von Dir verlinkten Time-Artikel "Acquired at auction in November 1987 for $53.9 million by [...] Alan Bond, Irises was the most expensive work of art ever sold." Ähnlich wird es in dem von Dir oben zitierten Artikel formuliert. Außerdem taucht es immer wieder in den Höchstpreislisten auf. Da spricht einiges dafür, es auch hier zu behalten, oder? Grüße, Wikiroe 20:00, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Das Problem lässt sich mehr oder minder eins zu eins auf Le Rêve (siehe dort im Abschnitt Zwischenfall) übertragen. Auch hier wurde erst mal nichts übergeben, weder Geld noch Ware. --Wikiroe 20:03, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz simple gesprochen kommt ein Kauf durch Einigung und Übergabe zustande. Was hier vorlag ist quasi ein Kaufvertrag (der nicht erfüllt wurde), aber kein Kauf. Bei der Versteigerung (oder bereits Vorab bei der Darlehnsvereinbarung) hatte man sich geeinigt das Gemälde zu übergeben und dafür das Geld zu zahlen. Völlig unbekannt in dieser ganzen Geschichte ist, was eigentlich mit dem Vorbesitzer vereinbart wurde und welchen Geldbetrag der wann und von wem erhalten hat. Sollte Sotheby's tatsächlich bereits 1987 den "Rekordpreis" an den Vorbesitzer bezahlt haben, wäre das alles etwas einfacher. Wenn aber das Geld (in welcher Höhe?) erst geflossen ist, als das Getty-Museum drei jahre später eingesprang, sieht die Sache etwas anders aus. Ich finde die Idee in der englischen Wikipedia, in der Liste direkt an den angeblichen Kaufer Alan Bond eine Fußnote zu setzen, die eleganteste Lösung. Letztlich bleibt bei einigen der Rekordhaltern ein Fragezeichen, was da so alles real ist an den Geldbeträgen. Hier kam halt ausnahmsweise mal das Geschäftsgebaren des Auktionshauses ein wenig an die Öffentlichkeit und es wurde deutlich, dass die angeblich öffentliche Auktion mit Geheimverträgen hinter der Bühne funktioniert. Letztlich sind wir hier aber nur auf halbamtliche Verlautbarungen angewiesen und können das auch nur so kennzeichnen. Ich würde es auf jeden Fall in der Liste behalten. --Rlbberlin 22:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit Einigung und Übergabe scheint mir für Deutschland auch falsch zu sein, hierzulande führen Einigung und Übergabe nämlich zur Übereignung. In den USA kann das natürlich anders sein. – Ansonsten sind wir, denke ich, einer Meinung: Der Verkauf sollte drin bleiben, aber es ist an der Zeit, einen Abschnitt für Anmerkungen aufzumachen. Bei den Schwertlilien habe ich da wenig Skrupel, einfach weil sie immer in den Bestenlisten stehen. Bei Le Rêve sieht's anders aus, denn der wird selten genannt, obwohl, soweit ich das deutsche Recht verstehe, hierzulande ein Kaufvertrag vorläge. Da muss es entscheidende Unterschiede zu den USA geben. Grüße, Wikiroe 09:31, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Anmerkung zu den Schwertlilien ist drin, bleibt die Frage nach Le Rêve. Grüße, Wikiroe 10:57, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Le Rêve (Gemälde) ist alles Wesentliche im Artikel vermerkt. Auch die amerikanischen Zeitungen geben den Vorfall so wieder. Unterm Strich trifft sich Mr. Wynn mit Freunden, erzählt ihnen er hätte es für eine Rekordsumme verkauft und beschädigt dann das Gemälde. Der angebliche Käufer schweigt und die Versicherung zahlt den Schaden. Ob er wirklich verkaufen oder nur die Versicherung testen wollte, bleibt unklar. Tatsächlich kam der Kauf jedenfalls nicht zustande[11] und zwei Jahre später ist Wynn immer noch Besitzer des Bildes[12]. In die Liste sollte das Gemälde aber auf jeden Fall, da der Verkauf am 11. November 1997 bei Christie's für 48,8 Millionen Dollar von Victor Ganz an vermutlich Wolfgang Flöttl noch relativ gesichert ist. Der Verkauf an Wynn ist da schon in der Höhe unsicherer: "Sources close to the Picasso market say he paid roughly US$ 60 million for the painting in 2001."[13]. Das ist als Quelle doch etwas mager. --Rlbberlin 00:40, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Kaufpreis" bei Auktionen

[Quelltext bearbeiten]

Laut Beschreibung der Liste wird "der vereinbarte Kaufpreis in US-Dollar" angegeben. Wenn ich das richtig sehe, sind die bisher angegebenen Preise Zuschlag plus Aufgeld. Falls dies so richtig ist, würde ich vorschlagen, dies in der Beschreibung der Liste zu spezifizieren. Bei den von mir eben eingefügten beiden Gemälden von Clyfford Still und Roy Lichtenstein müsste man dann noch die "Kaufpreise" korrigieren, dort habe ich bisher nur die Zuschläge angebeben. -- HBook 00:03, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Teuerste Gemälde vs. teuerste Kunstwerke

[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen des Abschnittes "Abgrenzung" habe ich Zweifel bekommen, ob es sinnvoll ist, sich bei dieser Liste auf "Gemälde" zu beschränken. Denn die Definition, was hier ein Gemälde ist und was nicht, erscheint mir schwammig. Konkrete, aus meiner Sicht problematische Fälle: Chinesische Malerei (wie das gelistete Werk von Wang Meng oder der nicht gelistete Adler von Qi Baishi ($ 74 Mio., Mai 2011)) würden im westlichen "technischen" Sinne eher zu den Zeichnungen gehören. Und Warhols "Eight Elvisses" mag man als "Druck" bezeichnen, aber bei seiner "Turquoise Marilyn" (Privatverkauf für angebliche $ 80 Mio.) ist auch das schwierig, weil sie eine Kombination aus Siebdruck und Malerei ist. Deshalb würde ich vorschlagen, die Liste von "teuerste Gemälde" zu "teuerste Kunstwerke" zu erweitern, was dann nicht nur die Warhol-Werke einschließen würde, sondern auch Giacometti-, Brancusi- oder Matisse-Skulpturen oder auch die antike "Guennol Lioness" oder das Evangeliar Heinrichs des Löwen.-- HBook 00:39, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diese Überlegung hatte ich auch schon mehrfach angestellt, mich bislang aber immer vor dem Aufwand gedrückt. Die Feststellung, dass die Interwiki-Links allesamt ebenfalls nur Gemälde (manchmal unter Einschluss von Drucken oder Zeichnungen), aber keine Skulpturen etc. listen. Wenn Du das Projekt dennoch schultern möchtest, werde zumindest ich Dir nicht im Wege stehen. Grüße, Wikiroe 01:01, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn man Werke ab $ 35 Mio. auflistet, sind es gar nicht so viele Skulpturen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_most_expensive_sculptures), hinzu kommen vielleicht ein, zwei europäische Zeichnungen und einige ostasiatische Werke. Außerdem noch die Warhol-Werke. Erscheint mir an notwendiger Umstrukturierung machbar zu sein. Wenn ich das richtig sehe, haben bisher Du und Rlbberlin die Liste auf dem aktuellen Stand gehalten. Ich schaue jetzt mal, was ich der Liste in der jetzigen Form hinzufügen kann. Grüße,-- HBook 10:48, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ganz so einfach ist es nicht. Zunächst einmal solltest Du Dir klar werden, ob Du wirklich alle Kunstformen listen willst. Das würde insbesondere nicht nur Bildende, sondern auch Darstellende Künste einschließen. Dann wäre die Liste wahrscheinlich voll mit Musikergagen, Preisen für Verlagsrechte, Filmbudgets usw. Der Artikel wäre ein komplett anderer. Beschränkst Du Dich auf Werke der Bildenden Kunst, müsste nicht nur Dein Lemma-Vorschlag ("Kunstwerk") geändert werden, Du müsstest neben Gemälden, Zeichnungen und Grafiken, Fotos, Drucken usw. nicht nur Skulpturen berücksichtigen, sondern auch Plastiken, Installationen und Werke der Baukunst (Architektur). Vor allem letzteres würde den Artikel ebenfalls in eine gänzlich andere Richtung führen. Anders gesagt, Du wirst etwas ausschließen müssen, wenn nicht eine Liste der teuersten Bauwerke rauskommen soll (und Du Streits vermeiden willst um Fragen wie 'Sind Pyramiden Kunstwerke?' oder 'Wie bemesse ich den Wert von Skalvenarbeit?'). Grüße, Wikiroe 13:05, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, jetzt sehe ich das Problem. Mit "Kunstwerke" hatte ich an "transportabele Werke der bildenden Kunst" gedacht. Mit der problematischen Definition stimme ich Dir nun voll zu. Darstellende Kunst sollte nicht dazu gehören, was bei "bildender Kunst" klar wäre. Aber mit einer einfachen Definition das Problem mit der Architektur (oder auch denkbar: sehr "großer Kunst am Bau") zu umgehen, wäre vermutlich nicht so einfach. Was die Objekte anbelangt, die neben Gemälden und Skulpturen über $ 35 Mio. gekostet haben, würde ich nach wie vor glauben, dass es nur wenige Zeichnungen sind. Die Rekordpreise für Drucke und Fotos liegen noch deutlich darunter. Und was "transportabele Installationen" anbelangt, so fällt mir im Moment auch nichts ein, was in diese Größenordnung kommt. Da könnnte ich mir eher vorstellen, dass ein combine painting von Rauschenberg das schaffen könnte und dann wäre man wieder bei der Frage, ob das ein Gemälde ist oder nicht. Grüße, -- HBook 15:51, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"Transportabel" ist eine witzige, aber wohl kaum gängige Abgrenzung. Sinnvoll halte ich zunächst einmal die Ausweitung der Liste auf Bilder im weitesten Sinne, also neben Gemälden auch Zeichnungen, Fotos, Drucke usw. Wenn Du Skulpturen aufnimmst, dann bitte auch im weiteren Sinne, also Skulpturen und Plastiken im jeweils engeren Sinne. Allerdings frage ich mich mehr und mehr, ob es sinnvoll ist, diese in einer gemeinsamen Liste zu führen. Wie in der englischen WP könnte man auch zwei getrennte Listen anlegen. Damit wäre das Themenfeld abgedeckt, ohne dass Abgrenzungskriterien wie "transportabel" nötig wären – eigentlich eine elegante Lösung, oder? Grüße, Wikiroe 17:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bei "Skulpturen" hatte ich Plastiken auch mit gemeint, das ist in der deutschen Sprache ja etwas diffiziler als im Englischen bei "sculptures". Ein Trennung mit getrennten Listen für Bilder im weiteren Sinne sowie Skulpturen im weiteren Sinne erscheint auch mir plausibel. Und wenn das dann mit der englischen WP kompatibel wäre, umso besser. Grüße, -- HBook 08:04, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr schön! Dann wird diese Liste also zu einer "Liste der teuersten Bilder" o.ä., eine Liste für bildhauerische Werke entsteht separat. Wie willst Du vorgehen? Grüße, Wikiroe 14:21, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Anscheinend ist das Projekt "Liste der teuersten Werke der bildenden Kunst ohne Gemälde" abgestorben, vielleicht wegen der Abgrenzungsprobleme zur Baukunst? Für Objektkünstler wie Jeff Koons ist das Pech, seine Arbeiten erzielen wiederholt Rekordpreise. Hodsha (Diskussion) 08:52, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Inflation

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Vorlage:Inflation verwenden. So alleine sind die Werte sinnlos!--92.203.59.242 16:14, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

unten ist die Vorlage nicht richtig eingebunden--92.203.14.105 10:07, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! Was meinst Du damit? Wo ist die Vorlage nicht richtig eingebunden? Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:17, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gab Probleme mit der Vorlage, wurde aber gefixt.--CENNOXX 20:29, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Achso, danke für den Hinweis! Grüße, Wikiroe (Diskussion) 22:04, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dora Maar au chat

[Quelltext bearbeiten]

Der Käufer ist angeblich bekannt, siehe bspw. hier. Wenn glaubhaft, bitte ergänzen. -- Alinea (Diskussion) 12:59, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist mehr als unglücklich gestaltet. Da passt vieles nicht, eine sinnvolle Rangliste ist einfach nicht machbar. Zu vieles ist ungewiss, unbelegt, nicht veröffentlicht, usw, usf. Das Lemma an sich passt ja nicht zum Artikel, es geht ja wohl nur um "verkaufte" Kunstwerke, das hat nichts mit den "teuersten" zu tun, die "teuersten" tauchen evtl. niemals in einer Verkaufs-Aktion auf. Man sollte den ganzen Artikel überdenken und komplett anders aufbauen. Man sollte Parameter bestimmen, anhand derer wir einen ungefähren Wert angeben können - dann wäre eine Gliederung möglich, etwa in Bilder bis 50 Mio, 50-100 Mio, über 100 Mio., oder wie auch immer. So aber geht alles durcheinander und man weiss am Ende eigentlich nichts, ausser einigen Verkaufserlösen vor stets anderen Hintergründen in anderen Zeiten. Wenn der Artikel aber in der Form bleiben soll, muss ein anderer Titel her.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:46, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Warhol-Kunstwerke sind keine Malerei

[Quelltext bearbeiten]

Zitat ganz am Anfang des Artikels: Diese Liste der teuersten Gemälde enthält die höchsten Preise, zu denen Werke der Malerei verkauft wurden. Da die von Warhol aufgeführten Werke Siebdrucke sind und Siebdruck keine Maltechnik ist, dürften sie nicht in der Liste stehen. --Blutgretchen (Diskussion) 11:14, 15. Nov. 2014 (CET) Zusatz: Ich sehe gerade, dass ja bereits im Abschnitt Abgrenzung darauf hingewiesen wird, dass Warhols Drucke nicht in die Liste gehören. --Blutgretchen (Diskussion) 11:19, 15. Nov. 2014 (CET) http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/teurer-verlust-fuer-kunstmuseum-basel-gauguin-bild-fuer-300-millionen-dollar-verkauft/-/id=1622/nid=1622/did=15024330/1580ovd/index.html (nicht signierter Beitrag von 92.76.103.0 (Diskussion) 04:49, 7. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Verkauf des Gemäldes "Nafea" von Paul Gauguin für 300 Millionen Dollar im Februar 2015 nach Katar

[Quelltext bearbeiten]

Für 300 Millionen Dollar wurde im Februar 2015 das Gemälde "Nafea" von Paul Gauguin nach Katar verkauft.

92.76.103.0 04:48, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Alles nur ein Gerücht? oder Über den neuen Besitzer und den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. --Rlbberlin (Diskussion) 07:51, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Verkauf nach Katar dürfte laut Medienmeldungen gesichert sein. 92.76.103.0 08:00, 7. Feb. 2015 (CET) Die Medienberichterstattung ist eindeutig: der Verkauf hat stattgefunden und auch das das Gemälde nach Katar verkauft wurde, gilt als gesichert. Umstritten sein kann allenfalls die Höhe des Preises: aber auch hierzu werden überall in den Medien 300 Millionen Dollar genannt. 92.76.103.0 08:05, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Auch wenn zahlreiche Medien eine "Sensation" das berichten: „Gerüchte sprechen von 300 Millionen US-Dollar, die ein katarischer Scheich bezahlt habe. Staechelin will das, wie er der "New York Times" sagte, weder bestätigen noch dementieren.“ [14] Der Verkäufer sagt allso nichts über Preis und Käufer, der Käufer schweigt. Wenn Du eine Bestätigung durch die "Regierung von Katar" findest, kann das ja gern in den Artikel, bisher ist das ein Gerücht. --Rlbberlin (Diskussion) 08:10, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Stimmt, aber so wie auch beim Gemälde Der Kartenspieler von Paul Cézanne, das auch nach Katar verkauft wurde, wird es keine offizielle Bestätigung aus Katar geben. Die Medienmeldungen sind gleichwohl sehr eindeutig, das beide Bilder nach Katar verkauft wurden. 188.96.176.110 16:50, 7. Feb. 2015 (CET) Es ist doch wohl mehr als eindeutig und klar, das sowohl das Bild Der Kartenspieler von Paul Cezanne als auch aktuell das Bild Nafea von Paul Gauguin nach Katar verkauft wurden. Die Regierung von Katar kauft Bilder auf, die dann im Privatbereich des Regierungchefs Tamim bin Hamad Al Thani landen. Die Käufe werden von dessen Schwester, die Kunsthänderlin Al-Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al-Thani, geleitet. 188.96.176.110 17:01, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

leider sind das alles nur Spekulationen und kein gesichertes Wissen. --Rlbberlin (Diskussion) 17:12, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Yo, Picasso

[Quelltext bearbeiten]

Jemand hat die gleichnamige Hip-Hop Platte in die Liste geschmuggelt. (nicht signierter Beitrag von 91.56.89.86 (Diskussion) 14:38, 6. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis. Das war sicher keine Absicht, aber der Linksetzer hat wohl nicht überprüft, ob der Link zu einem passenden Artikel führt (bzw. ist es auch möglich, dass der Artikel für das Musikalbum einfach später erstellt wurde, was den Rotlink zum Blaulink gemacht hat). Habe den Link geändert. --Blutgretchen (Diskussion) 21:32, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hintergrundfarben

[Quelltext bearbeiten]

Warum haben einzelne Zeilen der Liste "Die teuersten Gemälde" eine abweichende Hintergrundfarbe? --Rilegator (Diskussion) 10:04, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Okay. Frage erledigt. Habe den Grund gefunden. --Rilegator (Diskussion) 10:06, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Liste aufräumen

[Quelltext bearbeiten]

Da die Liste Die teuersten Gemälde inzwischen etwas ausufert und Verkäufe über 35 Millionen US-Dollar keine Seltenheit mehr sind, schlage ich vor, die Preisgrenze auf 50 Millionen US-Dollar anzuheben. Alles darunter würde ich ersatzlos streichen. Meinungen dazu? --RLbBerlin (Diskussion) 08:05, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ein Schnitt infolge inflationärer Entwicklungen auf dem Kunstmarkt? Wieso nicht? --Warburg1866 (Diskussion) 08:18, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Habe nun die Gemälde unter 50 Millionen US-Dollar-Verkaufserlös aus der Liste entfernt und hier geparkt. Im Artikel sollte es nun etwas übersichtlicher und sicher auch leichter auf dem aktuellen Stand zu halten sein. --RLbBerlin (Diskussion) 11:35, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Titel Künstler Jahr Preis
[Mio. $]
Kauf-
datum
Verkäufer Käufer Auktionshaus Bild Quellen
Sitzende Frau im Garten
Femme assise dans un jardin
Picasso 1938 49,5 10. Nov. 1999 Link [1]
Dustheads Basquiat 1982 48,8 15. Mai 2013 Tiqui Atencio unbekannt Christie’s New York [2]
Yo, Picasso Picasso 1901 47,9 9. Mai 1989 Wendell Cherry Stavros Niarchos Sotheby’s New York Link [3][4]
Portrait of Henrietta Moraes Bacon 1963 47,7 13. Mai 2015 unbekannt unbekannt Christie’s Link [5]
Junge Bäuerin mit Strohhut, vor einem Weizenfeld sitzend van Gogh 1890 47,5 1997 Steve Wynn Privatverkauf via Acquavella Galleries [6][7]
Untitled (Yellow and Blue) Rothko 1954 46,4 12. Mai 2015 unbekannt unbekannt Sotheby’s Link [8]
Untitled Twombly 2005 46,4 15. Nov. 2017 unbekannt unbekannt Christie’s New York [9]
Abstraktes Bild (599) Richter 1986 46,4 10. Feb. 2015 unbekannt Sotheby’s Link [10][11]
Hölle der Vögel Beckmann 1937/1938 45,8 27. Juni 2017 unbekannt Larry Gagosian Christie’s London [12]
Femme assise, robe bleue Picasso 1986 45 15. Mai 2017 unbekannt Christie’s [13]
Femme assise pres d’une fenetre Picasso 1932 44,8 6. Feb. 2013 unbekannt Sotheby’s London [14]
Figure Writing Reflected in Mirror Bacon 1976 44,8 9. Mai 2012 unbekannt Sotheby’s New York Link [15]
Sleeping Girl Lichtenstein 1964 44,8 9. Mai 2012 unbekannt Sotheby’s New York engl.Wikipedia [15]
Jimson Weed/White Flower No. 1 O’Keeffe 1932 44,4 20. Dez. 2014 Alice Walton Sotheby’s New York Link [16]
Onement VI Newman 1953 43,8 14. Mai 2013 unbekannt unbekannt Sotheby’s New York Link [17]
Nymphéas Monet 1905 43,7 7. Nov. 2012 Erben von Ethel Strong Allen unbekannt Christie’s New York [18]
I Can See the Whole Room!… and There’s Nobody in it! Lichtenstein 1961 43,2 8. Nov. 2011 Christie’s New York Link [19]
Paulette Jourdain Modigliani c. 1919 42,8 5. Nov. 2015 A. Alfred Taubman (Erben) unbekannt Sotheby’s New York [20]
Venedigansicht mit Rialto-Brücke Guardi 1765/69 42,7 6. Juli 2011 unbekannt Sotheby’s London [21][22]
[23]
Untitled Twombly 1969 42,7 13. Mai 2015 unbekannt unbekannt Christie’s Link [24]
Ohhh… Alright… Lichtenstein 1964 42,6 10. Nov. 2010 Christie’s New York Link [25]
Jeanne Hebuterne (au chapeau) Modigliani 1919 42,3 6. Juli 2013 unbekannt unbekannt Christie’s London [26]
The ring (Engagement) Lichtenstein 1962 46,4 12. Mai 2015 Stefan T. Edlis unbekannt Sotheby’s Link [27]
Les Pommes Cézanne 1889–90 41,6 6. Juli 2013 Elisabeth und Alex Lewyt unbekannt Sotheby’s New York [28]
Nature morte aux tulipes Picasso 1932 41,5 8. Nov. 2012 unbekannt unbekannt Sotheby’s New York [29]
Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil
Le Pont du chemin de fer à Argenteuil
Monet 1873 41,5 6. Mai 2008 Nahmad-Familie unbekannt Christie’s New York [30][31]
[32]
Au Lapin Agile Picasso 1905 40,7 27. Nov. 1989 Lorinda de Roulet Walter Annenberg Sotheby’s New York Link [3][33]
La Lecture Picasso 1932 40,7 8. Feb. 2011 unbekannt Sotheby’s London [22][34]
Litzlberg am Attersee Klimt 1914/15 40,4 2. Nov. 2011 Georges Jorisch unbekannt Sotheby’s [35][36]
Le Parlement, soleil couchant Monet 1900–1901 40,4 11. Mai 2015 unbekannt unbekannt Christie’s [37]
Number 4, 1951 Pollock 40,4 13. Nov. 2012 Sotheby’s [38]
No. 36 (Black Stripe) Rothko 1958 40,4 11. Mai 2015 Burda Museum unbekannt Christie’s Link [39]
Die Arlesierin
(auch: Porträt der Madame Ginoux)
L’Arlésienne
van Gogh 1890 40,3 2. Mai 2006 unbekannt Christie’s New York [40][41]
Fünfzehn Sonnenblumen in einer Vase
Vase avec quinze tournesols
van Gogh 1889 39,9 30. März 1987 Erben von Helen G. Beatty Yasuda Feuerversicherungsgesellschaft Christie’s London [3][42]
Häuser mit bunter Wäsche
(auch: Vorstadt II)
Schiele 1914 39,8 22. Juni 2011 Leopold Museum unbekannt Sotheby’s London [22][43]
[44]
Vue de l'asile et de la Chapelle de Saint-Rémy van Gogh 1889 39,6 15. Mai 2018 unbekannt unbekannt Christie’s [45]
Te Poipoi Gauguin 1892 39,2 7. Nov. 2007 Charles Payson Joseph Lau Sotheby’s New York [46][47]
Three Studies of George Dyer Bacon 1966 38,6 16. Nov. 2017 unbekannt unbekannt Sotheby’s New York [48]
Akrobat und junger Harlekin
Acrobate et jeune Arlequin
Picasso 1905 38,4 28. Nov. 1988 unbekannt Mitsukoshi Christie’s London [33][49]
[50]
Vampir Munch 1893 38,1 3. Nov. 2008 Sotheby’s New York [51]
Mystischer Suprematismus Malewitsch 1920–22 37,7 5. Nov. 2015 unbekannt unbekannt Sotheby’s New York Link [52]
Three Studies for Portrait of Lucian Freud Bacon 1964 37,3 10. Feb. 2011 unbekannt Sotheby’s London [22][53]
[54]
The Field Next to the Other Road Basquiat 1981 37,1 13. Mai 2015 unbekannt unbekannt Christie’s Link [55]
Domplatz, Mailand Richter 1968 37,1 14. Mai 2013 Hyatt Hotels Corporation Donald L. Bryant Sotheby’s New York Link [56]
Blauer Stern
Étoile Bleue
Miró 1927 36,9 19. Juli 2012 unbekannt unbekannt Sotheby’s London Link [57]
Femme accroupie (Jacqueline) Picasso 1954 36,8 13. Nov. 2017 Nancy Lee and Perry R. Bass unbekannt Christie’s New York [58]
Gimcrack mit einem Reitknecht auf Newmarket Heath
Gimcrack on Newmarket Heath, with a trainer, jockey and stable lad
Stubbs 1765 36,1 5. Juli 2011 Woolavington Collection. unbekannt Christie’s London [22][59]
[60]
Birkenwald Klimt 1903 36,0 8. Nov. 2006 Maria Altmann unbekannt Christie’s New York [61]
Die Auffindung des Moses
The Finding of Moses
Alma-Tadema 1904 35,9 4. Nov. 2010 Sotheby’s [62][63]
Giudecca, La Donna della Salute and San Giorgio Turner 35,8 6. Apr. 2006 St Francis of Assisi Foundation unbekannt Christie’s New York [64]
Der Hellebardier Pontormo 1528/30 35,2 31. Mai 1989 Erben von Chauncey Devereaux Stillman Getty Museum Christie’s New York [3][65]
La Montagne Sainte-Victoire Cézanne 1888 35,0 7. Juni 2001 Heinz Berggruen Phillips de Pury & Company [66][67]
Häuser in Unterach am Attersee Klimt 31,4 8. Nov. 2006 Christie’s Link [61]
Venedig, Canal Grande vom Palazzo Balbi aus Canaletto 1725/26 29,1 7. Juli 2005 Sotheby’s Link
Landhaus am Attersee Klimt 26,0 5. Nov. 2003 Sotheby’s Link

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Partystimmung im Auktionshaus. In: Spiegel Online. 6. Mai 2004, abgerufen am 5. Mai 2010.
  2. Carol Vogel: Christie’s Contemporary Art Auction Sets Record at $495 Million. In: Online-Ausgabe der New York Times. 15. Mai 2013, abgerufen am 16. Mai 2013 (englisch).
  3. a b c d Friederike Sophie Drinkuth: Der moderne Auktionshandel: die Kunstwissenschaft und das Geschäft mit der Kunst. 2003, Tafel 4: Die teuersten Werke der Auktionsgeschichte, S. 286 f.
  4. Carol Vogel: Neo-Splendor in American Wing. In: Online-Ausgabe der New York Times. 12. Januar 2007, abgerufen am 29. August 2011 (englisch).
  5. www.christies.com/lotfinder
  6. Robert Hughes: Art Class. In: Online-Ausgabe von Time. 2. November 1998, abgerufen am 28. August 2011 (englisch).
  7. Carol Vogel: A Gauguin and a van Gogh Change Hands. In: Online-Ausgabe der New York Times. 7. Oktober 2005, abgerufen am 28. August 2011 (englisch).
  8. www.sothebys.com
  9. christies.com
  10. Sotheby’s: Gerhard Richter, Abstraktes Bild. In: Contemporary Art Evening Auction. 10. Februar 2015, abgerufen am 15. Februar 2013 (englisch).
  11. eth/dpa: Rekordpreis: 41 Millionen für einen Gerhard Richter. In: spiegel.de. 11. Februar 2015, abgerufen am 15. Februar 2013.
  12. christies.com
  13. Christie’s: Femme assise, robe bleue. In: Impressionist and Modern Art Evening Sale. 15. Mai 2017, abgerufen am 17. Mai 2017 (englisch).
  14. Scott Reyburn: Picasso’s Portrait of Lover Stars in $190 Million Auction. In: Online-Angebot von Bloomberg L.P. 6. Februar 2012, abgerufen am 6. Februar 2013 (englisch).
  15. a b Carol Vogel: $44.8 Million, Going Twice at Sotheby’s. In: Online-Ausgabe der New York Times. 9. Mai 2012, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
  16. Alexandra Peers: World’s Most Expensive Painting by a Woman Goes on Display—in Arkansas. In: Online-Ausgabe des "Observer". 25. März 2015, abgerufen am 11. Dezember 2016 (englisch).
  17. Carol Vogel: Record Auction Price for Barnett Newman, $43.8 Million, Is Set at Sotheby’s. In: Online-Ausgabe der New York Times. 14. Mai 2013, abgerufen am 16. Mai 2013 (englisch).
  18. Christie’s Impressionist and Modern Art Evening Sale, Sale 2594. Christie’s, abgerufen am 8. November 2012.
  19. Roy Lichtenstein (1923–1997); I Can See the Whole Room!...and There’s Nobody in it!; Post-War & Contemporary Art Auction; 20th Century, Paintings; Christie’s. In: Christie's. Abgerufen am 15. Januar 2012 (englisch).
  20. sothebys.com
  21. Matthias Thibaut: Das beste Quartalsergebnis der Geschichte. In: Online-Ausgabe des Handelsblatts. 6. August 2011, abgerufen am 25. August 2011.
  22. a b c d e 2011 Auction Round-Up: Who’s on Top and Who Flopped (PHOTOS, VIDEO). In: The Huffington Post. 13. August 2011, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  23. Public Lot Details – Francesco Guardi. In: artnet. Abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  24. www.christies.com/lotfinder
  25. Roy Lichtenstein (1923–1997); Ohhh… Alright…; Post-War & Contemporary Art Auction; 20th Century, Paintings; Christie’s. In: Christie's. Abgerufen am 1. März 2012 (englisch).
  26. Mike Collett-White, Angus MacSwan: Modigliani portrait fetches $42 million at auction. Reuters, abgerufen am 7. Februar 2013.
  27. www.sothebys.com
  28. Carol Vogel: Cézanne and Modigliani Push Sotheby’s Impressionist and Modern Art Sale to $230 Million. In: Online-Ausgabe der New York Times. 7. Mai 2013, abgerufen am 8. Mai 2013 (englisch).
  29. Sotheby’s Impressionist & Modern Art Evening Sale, Sale N08898. Sotheby’s, abgerufen am 9. November 2012.
  30. Claude Monet (1840–1926) – Le Pont du chemin de fer à Argenteuil. In: Internetseiten von Christie’s. Abgerufen am 29. August 2011 (englisch).
  31. Record price for Monet painting. In: Internetseiten der BBC. 7. Mai 2008, abgerufen am 29. August 2011 (englisch).
  32. Early Claude Monet may break £20m barrier. In: Internetseiten des The Daily Telegraph. 23. Februar 2008, abgerufen am 29. August 2011 (englisch).
  33. a b Rita Reif: A Rose-Period Picasso Is to Be Auctioned. In: New York Times. 8. September 1989 (Artikel online [abgerufen am 5. September 2011]).
  34. Picasso painting La Lecture fetches £25m at auction. In: Internetseiten der BBC. 9. Februar 2011, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  35. Seeblick für 30 Millionen Euro. In: tagesschau.de. 3. November 2011, archiviert vom Original am 4. November 2011; abgerufen am 3. November 2011.
  36. Restituierung von Klimt-Gemälde „Litzlberg am Attersee“. In: Internetseiten des Museum der Moderne Salzburg. Archiviert vom Original am 22. April 2012; abgerufen am 4. Mai 2012.
  37. Claude Monet (1840-1926) - Le Parlement, soleil couchant (The Houses of Parliament, at Sunset)
  38. 75 Millionen Dollar für einen Rothko. In: Spiegel Online. 14. November 2012, abgerufen am 14. November 2012.
  39. Mark Rothko (1903-1970) - No. 36 (Black Stripe)
  40. Van-Gogh-Porträt für 40 Millionen Dollar versteigert. In: RP Online. 3. Mai 2006, abgerufen am 25. August 2011.
  41. Art Market Watch. Aug. 10, 2006. In: artnet. Abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  42. Timothy W. Ryback: The So-Called Van Goghs. In: Art news. Band 99, Nr. 7 (Sommer), 2000 (online). The So-Called Van Goghs (Memento vom 7. Juli 2011 im Internet Archive)
  43. Sotheby’s: Auktionsrekord für Leopolds Schiele-Bild. In: Die Presse. 23. Juni 2011 (Artikel online [abgerufen am 25. August 2011]).
  44. Public Lot Details – Egon Schiele. In: artnet. Abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  45. www.christies.com/lotfinder
  46. Stewart Waltzer: Art Market Watch – November 07. In: artnet. 8. November 2007, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  47. Un Gauguin adjugé 39,2 millions de dollars à New York. In: Online-Ausgabe von La Dépêche du Midi. 8. November 2007, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  48. sothebys.com
  49. Japanese Buyer Pays $38 Million for a Picasso. In: New York Times. 29. November 1988, S. C17 (online [abgerufen am 5. September 2011]).
  50. Kurt Eichenwald: Japanese in Deal for 10% of Tiffany. In: New York Times. 22. September 1989 (nytimes.com [abgerufen am 5. September 2011]).
  51. Carol Vogel: Auction Season Opens With Little Enthusiasm. In: New York Times. 4. November 2008, S. A29 (Artikel online [abgerufen am 29. August 2011]).
  52. sothebys.com
  53. Souren Melikian: At the Auctions in London, Finding Wheat Amid the Chaff. In: Online-Ausgabe der New York Times. 11. Februar 2011, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  54. Francis Bacon painting of Lucian Freud sells for £23m. In: Internetseiten der BBC. 11. Februar 2011, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  55. www.christies.com/lotfinder
  56. Carol Vogel: Record Auction Price for Barnett Newman, $43.8 Million, Is Set at Sotheby’s. In: Online-Ausgabe der New York Times. 14. Mai 2013, abgerufen am 16. Mai 2013 (englisch).
  57. Auktion 19. Juni 2012. sothebys.com, abgerufen am 5. Juli 2012.
  58. christies.com
  59. Laura Roberts: George Stubbs Gimcrack painting to become one of most expensive Old Masters sold at auction. In: Online-Ausgabe von The Telegraph. 6. April 2011, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  60. Public Lot Details – Francesco Guardi. In: artnet. Abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
  61. a b „Berliner Straßenszene“ auf der Fifth Avenue. In: FAZ.NET. 9. November 2006, abgerufen am 5. Mai 2010.
  62. Rose-Maria Gropp: Rekord für Lawrence Alma-Tadema. Die Ufer des Nils liegen im viktorianischen Salon. In: FAZ.NET. 14. November 2010, abgerufen am 14. November 2010.
  63. Bobbie Leigh: "Finding of Moses" Sells for Seven Times Estimate, Sets New Record. 5. November 2010, archiviert vom Original am 8. November 2010; abgerufen am 14. November 2010 (englisch).
  64. Louise Jury: Turner’s vision of Venice sells for £20m to become most expensive British painting. In: Online-Ausgabe von The Independent. 7. April 2006, abgerufen am 23. August 2011 (englisch).
  65. Rita Reif: Old Master Auctioned For Record $35 Million. In: Online-Ausgabe der New York Times. 1. Juni 1989, abgerufen am 1. September 2011 (englisch).
  66. Auktionen 2001 – Die 10 teuersten Bilder auf Auktionen 2001. Abgerufen am 24. August 2011.
  67. Gemalter Berg von Paul Cézanne erklimmt eigenen Wert-Gipfel. In: FAZ.NET. 8. Mai 2001, abgerufen am 24. August 2011.

Magrittes »L'Empire des Lumières«

[Quelltext bearbeiten]

warum steht da als Kaufdatum: 11. Nov. 2021? Wäre nicht 2. März 2022 richtig? --Qwertzu111111 (Diskussion) 12:40, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt mehrere Gemälde mit gleichem Titel. Kann also hinzugefügt werden. --95.116.80.94 13:09, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wurde korrigiert.Die Auktion war gestern und wenn man dem Einzelnachweis aus dem Edit folgt, bei dem das Bild in die Liste eingetragen wurde, findet man die Info auch (ging ja auch durch die Medien). --Blutgretchen (Diskussion) 17:19, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Abgrenzung Malerei

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem, was im Abschnitt "Abgrenzung" am Anfang des steht, dürfte keiner der aufgeführten Siebdrucke Warhols, also auch nicht das kürzlich versteigerte Shot Sage Blue Marilyn in der Liste sein. Ein Druck ist nicht gemalt, ebensowenig wie eine Zeichnung, die hier in der Liste ebenso ausgeschlossen wäre. --Blutgretchen (Diskussion) 16:49, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Zumindest bei der Shot Sage Blue Marilyn ist es wohl eine Mischtechnik aus Druck und manuellem Farbauftrag. --RLbBerlin (Diskussion) 17:05, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Christie's schreibt selbst auf der Vorstellungsseite des Bilds von acrylic and silkscreen ink on linen und in der Detailansicht, wo man das Bild per Zoom millimetergenau betrachten kann (nach Klick auf das Bild in der verlinkten Seite), sehe ich keinen Hinweis für manuellen Auftrag. Auch die verschiedenen Galerieaufkleber auf der Rückseite geben keinen Hinweis auf manuellen Farbauftrag...nur silkscreen (Siebdruck). Prinzipiell finde ich persönlich (aber persönliche Ansichten sollte hier ja keine Rolle spielen), dass die Warhols in die Liste passen, weil sie immer im Umfeld von Gemälden vorgestellt und vertickt werden...evtl. könnte man den Abschnitt "Abgrenzung" ändern oder zumindest - wenn so ein Bild in der Liste aufgenommen wird - eine Bemerkung (evtl. als Fußnote) eingefügt werden? --Blutgretchen (Diskussion) 18:22, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Auch Umbenennung/Verschiebung nach Liste der teuersten Kunstwerke wäre eine Option...da könnten wir dann noch ein paar Giacometti-Skulpturen, Koons-Objekte usw. mit reinnehmen (siehe en:List_of_most_expensive_sculptures), die in Auktionen auch über 50 Mios erreicht haben. --Blutgretchen (Diskussion) 18:36, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Dokumentation gefunden, in welcher der Entstehungsprozess der Marilyns beschrieben ist. Demnach wurde tatsächlich der Hintergrund manuell aufgegetragen, danach nur der schwarze Anteil, der das eigentliche Marilyn-Porträt ist, per Siebdruck aufgebracht (hier ab 1:25:08 beschrieben). Damit sollte dieses Bild m. E. auch in der Liste, so wie sie jetzt besteht, bleiben. --Blutgretchen (Diskussion) 19:19, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Klimt Adele Bloch Bauer II

[Quelltext bearbeiten]

wurde von Oprah schon 2017 weiter verkauft

https://www.derstandard.at/story/2000052440601/oprah-winfrey-verkaufte-klimt-gemaelde-um-150-mio-dollar --2A02:8388:7007:2480:D54C:D04E:57B7:D75 19:35, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten