Diskussion:Gisela May
Absatz ist nicht Satz
[Quelltext bearbeiten]Sechs Zwischenüberschriften für so wenig Inhalt - das ist doch Absurd. Woher ist eigentlich eure Angst, daß sich Leser in dem bischen Text verlaufen? Nicht jedes Mü Leben braucht einen eigene Überschrift. Sowas soll sinnvoll zusammen gefasst werden. Sinnvolle Strukturen zur besten Les- und Nutzbarkeit. Dazu ist Wikipedia angetreten. Eigentllich braucht es hier nicht eine Drei-Level-Zwischenüberschrift. Marcus Cyron Reden 15:09, 2. Dez. 2016 (CET)
- Richtig, habe ich mal umgebaut. --84.135.146.30 16:47, 2. Dez. 2016 (CET)
Politische Einstellung
[Quelltext bearbeiten]Es gehören sicher auch noch einige Worte zu ihrer politischen Einstellung in den Artikel. Ich fühle mich dazu nicht in der Lage. ich weiß nur, das sie in der DDR von den Mächtigen hofiert wurde. Das das ohne Gegenleistung erfolgt sein soll würde mich sehr wundern. --88.73.253.39 17:21, 2. Dez. 2016 (CET)
- Stimmt. Die May war eine Nomenklatura-Künstlerin, die im Mikro-Kosmos "Berlin- Hauptstadt der DDR" prächtig gedieh. Sie bekannte sich oft öffentlich als Hardcore-Kommunistin zur DDR als beste aller menschengemachten Gesellschaftsordnungen. Sie ging dabei über die Anbiederungen einer Kathi Witt hinaus. Was nicht verwundert, wenn man sich die Urheber ihres Oeuvres anschaut. Es müste sich nur mal jemand die Mühe machen, Quellen zu suchen. Im alten "Neuen Deutschland" wird man bestimmt fündig. Oder in "Theater heute". Auch ihr Verhältnis zu (mit?) Brecht könnte im Artikel etwas näher beleuchtet werden, denn Brecht war das Fundament ihrer künstlerischen Karriere. --Goldchinese (Diskussion) 23:20, 2. Dez. 2016 (CET)
- Was mir fehlt im Artikel, wie ist die Frau in die DDR gekommen, sie ist doch in Hessen geboren?--Marseille77 (Diskussion) 05:07, 3. Dez. 2016 (CET)
- Vielleicht mit dem Zug? Oder mit dem Fahrrad? --178.12.97.131 10:37, 5. Dez. 2016 (CET)
- Was mir fehlt im Artikel, wie ist die Frau in die DDR gekommen, sie ist doch in Hessen geboren?--Marseille77 (Diskussion) 05:07, 3. Dez. 2016 (CET)
Kleinigkeit: Titel des Zeitungsartikels zur "Verdienstmedaille" fehlt. --Helium4 (Diskussion) 04:55, 5. Dez. 2016 (CET)
Weblinks Seite ist gekapert worden.
[Quelltext bearbeiten]Die Offizielle Website: www.giselamay.de/ ist gekapert worden. Bis das gelöst werden kann, sollte imho die Seite von Nitzsche an ihre Stelle treten. --Cethegus (Diskussion) 18:41, 10. Feb. 2018 (CET)
Theater: Cabaret 1989 - Theater im Westen
[Quelltext bearbeiten]Unter Theater finde ich auch ihre Rolle als Pensionswirtin in Cabaret 1989 im Theater des Westens erwähnenswert. Habe gerade auf youtube eine Aufnahme davon gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=AH9d6wq_wPI
Adelheid und ihre Mörder
[Quelltext bearbeiten]Wo ist ihre Beteiligung bei "Adelheid und ihre Mörder"? (nicht signierter Beitrag von 85.176.129.55 (Diskussion) 16:06, 24. Dez. 2007 (CET))
- Siehe Adelheid und ihre Mörder: Sie verkörperte die Figur der Rosa (Elisabeth) Müller-Graf-Kleditsch (Muddi). --emha d|b 10:29, 16. Aug. 2011 (CEST)
"Einem breiten Publikum im Westen Deutschlands wurde sie durch ihre Beteiligung an der Fernsehserie Adelheid und ihre Mörder bekannt". Adelheid lief erst 1992 an, da hatten die ehemaligen DDR-Bürger schon ganz offiziell und legal Westfernsehen (NDR). Diese Aussage ist somit nicht nachvollziehbar. Wie ist man darauf eigentlich gekommen?--Bindomat (Diskussion) 15:34, 2. Sep. 2023 (CEST)
- Es geht um die Zuschauer im Westen Deutschlands. Die kannten sie vermutlich vor 1990 kaum. --Rita2008 (Diskussion) 17:41, 2. Sep. 2023 (CEST)