Destiny (The-Jacksons-Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Destiny
Studioalbum von The Jacksons

Veröffent-
lichung(en)

November 1978

Label(s) Epic Records

Titel (Anzahl)

8 / 12 (Expanded Version)

Länge

41:00 / 1:15:00 (Expanded Version)

Produktion

The Jacksons

Chronologie
Goin’ Places
(1977)
Destiny Triumph
(1980)
Singleauskopplungen
Oktober 1978 Blame It On The Boogie
Februar 1979 Shake Your Body (Down to the Ground)

Destiny ist das 14. Album der US-amerikanischen Band The Jacksons und das dritte der Band, das bei Epic Records veröffentlicht wurde. Es erschien im November 1978, Produzenten waren erstmals die Jacksons selbst.

Destiny World Tour

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Jacksons starteten am 22. Januar die Destiny World Tour in Bremen, um für das Album zu werben. Die Tour endete nach insgesamt 121 Konzerten am 26. September 1980 in Inglewood.

  1. Blame It On The Boogie 3:35
  2. Push Me Away 4:18
  3. Things I Do For You 4:05
  4. Shake Your Body (Down to the Ground) 8:00
  5. Destiny 4:52
  6. Bless His Soul 4:56
  7. All Night Dancin‘ 6:09
  8. That’s What You Get (For Being Polite) 4:57

Destiny (Expanded Version)

  1. Blame It On The Boogie 3:35
  2. Push Me Away 4:18
  3. Things I Do For You 4:05
  4. Shake Your Body (Down to the Ground) 8:00
  5. Destiny 4:52
  6. Bless His Soul 4:56
  7. All Night Dancin‘ 6:09
  8. That’s What You Get (For Being Polite) 4:57
  9. Shake Your Body (Down to the Ground) (7″ Version) 3:47
  10. Destiny (7″ Version) 3:46
  11. Blame It On The Boogie (12″ Version – John Luongo Disco Mix) 6:58
  12. Shake Your Body (Down to the Ground) (12″ Version – John Luongo Disco Mix) 8:37
  13. That’s What You Get (For Being Polite) (12″ Version) 2:32
  14. That’s What You Get (For Being Polite) (DJ Reverend P Edit) 8:57[1]

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Vereinigte Staaten (Billboard)[2]11 (41 Wo.)41
 Vereinigtes Königreich (OCC)[3]33 (7 Wo.)7
Jahr Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen [↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[←]: in beiden Charts platziert
 UK  US  R&B  Dance
1978 Blame It on the Boogie UK8
Platin
Platin

(15 Wo.)UK
US54
(6 Wo.)US
R&B3
(16 Wo.)R&B
Dance20
(25 Wo.)Dance
Erstveröffentlichung: August 1978
The Jacksons
Autoren: Dave Jackson, Elmar Krohn, Mick Jackson
Original: Mick Jackson, 1978
Shake Your Body (Down to the Ground) UK4
Silber
Silber

(12 Wo.)UK
US7
Platin
Platin

(22 Wo.)US
R&B3
(23 Wo.)R&B[Dance: ↑]
Erstveröffentlichung: 28. Dezember 1978
The Jacksons
Autoren: Michael Jackson, Randy Jackson
Destiny UK39
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 29. Dezember 1978
The Jacksons
Autoren: Michael Jackson, Randy Jackson, Jermaine Jackson, Marlon Jackson, Tito Jackson

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC)[5] Gold50.000
 Niederlande (NVPI)[6] Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[7] Platin1.000.000
Insgesamt 2× Gold
1× Platin
1.100.000
  • Fred Bronson: The Jacksons: mit über 1000 Abbildungen in Farbe und Schwarz-weiß. Deutsche Ausgabe Auflage. Edel, Hamburg 2017, ISBN 978-3-8419-0565-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Destiny (Expanded Version) – The Jacksons. In: music.apple.com. Apple Music, abgerufen am 30. April 2021 (englisch).
  2. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).
  3. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).
  4. UK UK2 US
  5. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).
  6. Goud/Platina. In: nvpi.nl. Abgerufen am 23. Januar 2025 (niederländisch).
  7. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).