Biathlon-Weltmeisterschaften 2009
Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Sprint | Ole Einar Bjørndalen | Kati Wilhelm |
Verfolgung | Ole Einar Bjørndalen | Helena Jonsson |
Einzel | Ole Einar Bjørndalen | Kati Wilhelm |
Massenstart | Dominik Landertinger | Olga Saizewa |
Staffel | Norwegen | Russland |
Mixed-Staffel | Frankreich | |
Die 43. Biathlon-Weltmeisterschaften wurden vom 13. bis 22. Februar 2009 im südkoreanischen Pyeongchang ausgetragen. Die Generalprobe zu diesen Weltmeisterschaften hatte vom 27. Februar bis 2. März 2008 auf dem im Bau befindlichen Wettkampfgelände stattgefunden.
Im Folgejahr 2010 standen als Saisonhöhepunkt turnusmäßig die Olympischen Winterspiele auf dem Programm. Deshalb kam 2010 nur die nichtolympische Mixed-Staffel als Weltmeisterschaft zur Austragung.
Wahl des Ausrichters
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem die Stadt die Abstimmung um die Austragung der Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 gegen das schwedische Östersund mit 11:30 Stimmen verloren hatte, setzte sie sich als Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 mit 23:22 Stimmen gegen das russische Chanty-Mansijsk durch. Pyeongchang richtete mit dem Skistadion Alpensia später auch die Olympischen Winterspiele 2018 aus.
Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wettbewerbsangebot war identisch mit dem der vorangegangenen Weltmeisterschaften. Mit Sprint, Verfolgung, Einzelwettkampf, Massenstart und Staffel gab es je fünf Disziplinen für Frauen und Männer. Darüber hinaus wurde als elfter Wettbewerb die Mixed-Staffel ausgetragen.
Doping
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einen Tag vor Beginn der Weltmeisterschaften wurden die Mitglieder des russischen Aufgebotes und amtierenden Welt- bzw. Vizeweltmeister Jekaterina Jurjewa, Albina Achatowa und Dmitri Jaroschenko nach Öffnung der B-Probe vom Weltcup in Östersund im Dezember 2008 des Dopings überführt; sie reisten unmittelbar darauf aus Südkorea nach Moskau ab.[1]
Resultate Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sprint 10 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Ole Einar Bjørndalen | 24:16,5 min | 2 (1+1) |
2 | Lars Berger | + 1,2 s | 2 (1+1) |
3 | Halvard Hanevold | + 12,5 s | 0 (0+0) |
4 | Alexander Os | + 24,6 s | 1 (1+0) |
5 | Maxim Tschudow | + 29,1 s | 0 (0+0) |
6 | Simon Fourcade | + 50,1 s | 1 (0+1) |
7 | Michael Greis | + 53,7 s | 2 (1+1) |
8 | Simon Eder | + 59,2 s | 1 (0+1) |
9 | Simon Hallenbarter | + 1:11,9 min | 1 (1+0) |
10 | Janez Marič | + 1:19,0 min | 1 (1+0) |
… |
Datum: Samstag, 14. Februar 2009, 11:15 Uhr MEZ[2][3]
Verfolgung 12,5 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Ole Einar Bjørndalen | 31:46,7 min | 4 (0+2+0+2) |
2 | Maxim Tschudow | + 41,7 s | 3 (0+0+1+2) |
3 | Alexander Os | + 52,8 s | 3 (0+0+2+1) |
4 | Tomasz Sikora | + 1:33,4 min | 3 (0+0+2+1) |
5 | Lars Berger | + 1:52,9 min | 8 (2+3+1+2) |
6 | Halvard Hanevold | + 2:06,9 min | 5 (0+1+3+1) |
7 | Andrij Derysemlja | + 2:09,8 min | 4 (0+1+2+1) |
8 | Martin Fourcade | + 2:20,9 min | 6 (2+1+2+1) |
9 | Michael Rösch | + 2:29,2 min | 4 (0+1+2+1) |
10 | Simon Fourcade | + 2:31,7 min | 6 (2+1+2+1) |
… |
Datum: Sonntag, 15. Februar 2009, 11:15 Uhr[2][4]
Einige Läufer, unter anderem Ole Einar Bjørndalen, Lars Berger und Michael Rösch, bekamen eine Zeitstrafe von einer Minute wegen Verlassens der Wettkampfstrecke. Gegen diese Entscheidung wurde von den betroffenen Nationen Protest eingelegt.[5] Dem Protest wurde stattgegeben und die ursprüngliche Reihenfolge wiederhergestellt.
Einzel 20 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Ole Einar Bjørndalen | 52:28,0 min | 3 (0+0+2+1) |
2 | Christoph Stephan | + 14,1 s | 1 (1+0+0+0) |
3 | Jakov Fak | + 17,1 s | 1 (0+0+0+1) |
4 | Simon Fourcade | + 18,0 s | 2 (0+0+1+1) |
5 | David Ekholm | + 26,3 s | 1 (0+1+0+0) |
6 | Dominik Landertinger | + 36,0 s | 2 (0+0+1+1) |
7 | Iwan Tscheresow | + 37,8 s | 1 (0+0+0+1) |
8 | Andrij Derysemlja | + 39,1 s | 2 (1+0+0+1) |
9 | Tomasz Sikora | + 44,9 s | 4 (0+2+1+1) |
10 | Maxim Tschudow | + 49,3 s | 2 (2+0+0+0) |
… |
Datum: Dienstag, 17. Februar 2009, 06:15 Uhr[2][6]
Massenstart 15 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Dominik Landertinger | 38:32,5 min | 3 (2+0+0+1) |
2 | Christoph Sumann | + 8,9 s | 3 (2+0+0+1) |
3 | Iwan Tscheresow | + 13,9 s | 2 (2+0+0+0) |
4 | Ole Einar Bjørndalen | + 21,1 s | 3 (1+0+0+2) |
5 | Michael Rösch | + 34,7 s | 4 (1+0+1+2) |
6 | Tomasz Sikora | + 36,5 s | 5 (1+2+0+2) |
7 | Maxim Tschudow | + 45,9 s | 4 (1+0+2+1) |
8 | Simon Eder | + 50,6 s | 2 (1+0+0+1) |
9 | Simon Fourcade | + 52,8 s | 3 (2+1+0+0) |
10 | Christian De Lorenzi | + 53,5 s | 3 (0+0+1+2) |
… |
Datum: Samstag, 21. Februar 2009, 09:45 Uhr[2][7]
Staffel 4 × 7,5 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: Sonntag, 22. Februar 2009, 11:15 Uhr[2][8]
Resultate Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sprint 7,5 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportlerin | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Kati Wilhelm | 21:11,1 min | 0 (0+0) |
2 | Simone Hauswald | + 9,9 s | 0 (0+0) |
3 | Olga Saizewa | + 27,1 s | 0 (0+0) |
4 | Anna Bulygina | + 53,3 s | 0 (0+0) |
5 | Helena Jonsson | + 54,7 s | 1 (1+0) |
6 | Andrea Henkel | + 55,0 s | 2 (1+1) |
7 | Anastasiya Kuzmina | + 1:07,3 min | 1 (0+1) |
8 | Magdalena Neuner | + 1:08,5 min | 3 (2+1) |
9 | Wolha Nasarawa | + 1:26,3 min | 1 (0+1) |
10 | Sandrine Bailly | + 1:27,0 min | 1 (1+0) |
… |
Datum: Samstag, 14. Februar 2009, 08:45 Uhr[2][9]
Verfolgung 10 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportlerin | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Helena Jonsson | 34:12,3 min | 2 (2+0+0+0) |
2 | Kati Wilhelm | + 18,3 s | 6 (1+1+3+1) |
3 | Olga Saizewa | + 24,1 s | 6 (0+3+1+2) |
4 | Kaisa Mäkäräinen | + 36,9 s | 2 (1+0+1+0) |
5 | Darja Domratschawa | + 39,1 s | 2 (1+0+1+0) |
6 | Martina Beck | + 46,7 s | 2 (0+0+1+1) |
7 | Marie-Laure Brunet | + 54,9 s | 0 (0+0+0+0) |
8 | Natalja Lewtschenkowa | + 1:14,8 min | 2 (0+0+1+0) |
9 | Tora Berger | + 1:15,9 min | 3 (0+0+1+2) |
10 | Veronika Vítková | + 1:16,8 min | 2 (1+0+0+1) |
… |
Datum: Sonntag, 15. Februar 2009, 09:00 Uhr[2][10]
Andrea Henkel, Sechste des Sprintrennens, wurde wegen eines Verstoßes gegen die Sicherheitsregeln für den Umgang mit Biathlonwaffen für das Verfolgungsrennen disqualifiziert.[11]
Einzel 15 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportlerin | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Kati Wilhelm | 44:03,1 min | 1 (0+1+0+0) |
2 | Teja Gregorin | + 39,5 s | 1 (0+0+0+1) |
3 | Tora Berger | + 46,5 s | 1 (0+0+0+1) |
4 | Anna Carin Zidek | + 58,6 s | 2 (0+1+0+1) |
5 | Veronika Vítková | + 1:20,8 min | 1 (0+0+0+1) |
6 | Jelena Chrustaljowa | + 1:29,3 min | 0 (0+0+0+0) |
7 | Éva Tófalvi | + 1:29,9 min | 1 (0+0+1+0) |
8 | Helena Jonsson | + 1:42,5 min | 2 (0+0+2+0) |
9 | Sandrine Bailly | + 1:49,4 min | 0 (0+0+0+0) |
10 | Andrea Henkel | + 1:51,1 min | 3 (0+2+0+1) |
… |
Datum: Mittwoch, 18. Februar 2009, 10.15 Uhr[2][12]
Massenstart 12,5 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportlerin | Zeit/Rückstand | Schießfehler |
---|---|---|---|
1 | Olga Saizewa | 34:18,3 min | 2 (0+0+1+1) |
2 | Anastasiya Kuzmina | + 7,5 s | 2 (0+0+1+1) |
3 | Helena Jonsson | + 12,3 s | 2 (0+0+1+1) |
4 | Wita Semerenko | + 34,6 s | 0 (0+0+0+0) |
5 | Andrea Henkel | + 35,2 s | 4 (0+0+2+2) |
6 | Darja Domratschawa | + 44,0 s | 2 (0+0+2+0) |
7 | Magdalena Neuner | + 50,1 s | 5 (2+0+1+2) |
8 | Marie-Laure Brunet | + 51,8 s | 2 (0+1+0+1) |
9 | Olga Medwedzewa | + 53,7 s | 3 (0+1+2+0) |
10 | Veronika Vítková | + 56,4 s | 2 (0+1+1+0) |
… |
Datum: Sonntag, 22. Februar 2009, 09:00 Uhr[2][13]
Staffel 4 × 6 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: Samstag, 21. Februar 2009, 11:15 Uhr[2][14]
Mixed
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: Donnerstag, 19. Februar 2009, 10:00 Uhr[2][15]
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 4 | 1 | 3 | 8 |
2 | Deutschland | 2 | 4 | 2 | 8 |
3 | Russland | 2 | 1 | 3 | 6 |
4 | Österreich | 1 | 2 | 0 | 3 |
5 | Schweden | 1 | 1 | 1 | 3 |
6 | Frankreich | 1 | 0 | 1 | 2 |
7 | Slowenien | 0 | 1 | 0 | 1 |
Slowakei | 0 | 1 | 0 | 1 | |
9 | Kroatien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportler | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Ole Einar Bjørndalen | 4 | 0 | 0 | 4 |
2 | Lars Berger | 1 | 1 | 0 | 2 |
Dominik Landertinger | 1 | 1 | 0 | 2 | |
4 | Halvard Hanevold | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | Vincent Defrasne | 1 | 0 | 0 | 1 |
Simon Fourcade | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Emil Hegle Svendsen | 1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | Christoph Sumann | 0 | 2 | 0 | 2 |
9 | Christoph Stephan | 0 | 1 | 1 | 2 |
10 | Simon Eder | 0 | 1 | 0 | 1 |
Daniel Mesotitsch | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Maxim Tschudow | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Carl Johan Bergman | 0 | 1 | 0 | 1 | |
David Ekholm | 0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | Michael Greis | 0 | 0 | 2 | 2 |
Arnd Peiffer | 0 | 0 | 2 | 2 | |
17 | Michael Rösch | 0 | 0 | 1 | 1 |
Jakov Fak | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Alexander Os | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Iwan Tscheresow | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Kati Wilhelm | 2 | 2 | 0 | 4 |
2 | Olga Saizewa | 2 | 0 | 2 | 4 |
3 | Helena Jonsson | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | Sylvie Becaert | 1 | 0 | 1 | 2 |
Marie-Laure Brunet | 1 | 0 | 1 | 2 | |
6 | Anna Bulygina | 1 | 0 | 0 | 1 |
Olga Medwedzewa | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Swetlana Slepzowa | 1 | 0 | 0 | 1 | |
9 | Simone Hauswald | 0 | 1 | 1 | 2 |
Andrea Henkel | 0 | 1 | 1 | 2 | |
11 | Martina Beck | 0 | 1 | 0 | 1 |
Magdalena Neuner | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Anna Carin Zidek | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Anastasiya Kuzmina | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Teja Gregorin | 0 | 1 | 0 | 1 | |
16 | Sandrine Bailly | 0 | 0 | 1 | 1 |
Marie Dorin | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Tora Berger | 0 | 0 | 1 | 1 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biathlon-Weltmeisterschaften 2009/Ergebnisse
- Biathlon-Europameisterschaften 2009
- Biathlon-Weltcup 2008/09
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
- biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Russisches Weltklasse-Trio war gedopt. In: Der Spiegel 13. Februar 2009, spiegel.de. Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ a b c d e f g h i j k Alle Zeitangaben bezogen auf MEZ = UTC+1, Ortszeit ist UTC+9.
- ↑ Pyeongchang - 2008/2009 World Championship, Men 10 km Sprint, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Pyeongchang - 2008/2009 World Championship, Men 12.5 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Björndalen nach Riesen-Chaos Weltmeister. In: Kronen Zeitung 26. Mai 2023, krone.at. Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Pyeongchang - 2008/2009 World Championship, Men 20 km Individual, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Pyeongchang - 2008/2009 World Championship, Men 15 km Mass, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ 4x7.5 km Relay - Pyeongchang, Biathlon, World Championship, Sunday 22.Feb 2009, South Korea, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Pyeongchang - 2008/2009 World Championship, Women 7.5 km Sprint, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Pyeongchang - 2008/2009 World Championship, Women 10 km Pursuit, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Titelverteidigerin Henkel darf nicht antreten. In: Westfalenpost vom 15. Februar 2009. Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Pyeongchang - 2008/2009 World Championship, Women 15 km Individual, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Pyeongchang - 2008/2009 World Championship, Women 12.5 km Mass, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ 4x6 km Relay - Pyeongchang, Biathlon, World Championship, Saturday 21.Feb 2009, South Korea, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023
- ↑ Mixed Relay - Pyeongchang, Biathlon, World Championship, Thursday 19.Feb 2009, South Korea, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 17. Juli 2023