Benutzer Diskussion:Marcel Rogge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Marcel Rogge in Abschnitt Nationalerbe-Baum Kastanie, Aachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Marcel, danke für Deine Arbeit--Zweedorf22 (Diskussion) 21:26, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Keine Ursache und danke fürs sichten:) --Marcel Rogge (Diskussion) 22:06, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Marcel, Du machst echt einen tollen Job ! Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 12:26, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hey, Danke gleichfalls--Marcel Rogge (Diskussion) 23:45, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit überreichen wir
Marcel Rogge
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Marcel Rogge, von über 4000 neuen Autoren im Monat Januar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

Herzlichen Glückwunsch.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:14, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke sehr. Ich muss sagen, die Idee finde ich richtig klasse, das spornt nochmal richtig an zum weitermachen!--Marcel Rogge (Diskussion) 10:31, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dafür ist es wohl auch gedacht. Und glaub mir: das bekommt auch nicht jeder ;)!--Zweedorf22 (Diskussion) 11:04, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na dann ist es mir eine Ehre!--Marcel Rogge (Diskussion) 15:00, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wappen Rosenow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel, eine IP hatte heute im Artikel Rosenow diesen Weblink eingefügt. Es ist ein Zeitungsartikel mit einer Wappenabbildung der Gemeinde, das Wappen soll am 5.4. verliehen werden. Kannst du aus der Abbildung ein Wappen zeichnen? Gruß -- Niteshift (Diskussion) 21:59, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe derzeit viel zu tun und wenig Zeit dafür, aber grundsätzlich kann ich mich um das Wappen kümmern. Ich würde gerne noch warten bis das Wappen auf der offiziellen Seite mitsamt Blasonierung veröffentlicht wird. Das müsste dann eigentlich hier geschehen. Außerdem habe ich keine Hauptsatzung der Gemeinde gefunden die eigentlich hier sein sollte. Naja ich habe da schon per E-Mail nachgefragt, aber noch keine Antwort bekommen. Viele Grüße --Marcel Rogge (Diskussion) 16:59, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank trotzdem schon mal für deine Mühen. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 20:32, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Karte Lutizenbund

[Quelltext bearbeiten]
Lutizenbund

Hallo Marcel, ich nochmal. Könntest Du aus der Karte die Worte Billunger Mark und Lutizenbund herausnehmen und die Unterstreichungen der 4 Bundesstämme entfernen ? Ich würde die Karte gerne bei den Abodriten einsetzen. Ich hatte schon beim Ersteller nachgefragt aber der scheint inaktiv zu sein. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 12:33, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, ich hoffe das reicht so, leider ist dort wo das BUND stand jetzt eine grüne Fläche in der Mecklenburger Seenplatte. Ich habe einfach nur die Buchstaben und Unterstriche durch das Kartengrün ersetzt. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 23:45, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Großartig, ich danke Dir !--Zweedorf22 (Diskussion) 11:41, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Marcel, die von Dir umgebaute Karte habe ich in den Artikel Abodriten eingefügt, der sich momentan in einer Auszeichnungskandidatur befindet. Dort ist der Wunsch nach weiteren Karten geäußert worden, auf denen sukzessive die Entwicklung der politischen Verhältnisse innerhalb des Stammesverbandes und bei den Nachbarn dargestellt wird. Das wären mit einer Darstellung des Siedlungsgebietes insgesamt 4 Karten. Ich besitze ein Buch aus 2011 mit Karten, die als Ausgangspunkt dienen könnten. Hast Du Zeit und Lust ? Ich würde dann gerne nach Terminabsprache vorbei kommen. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 11:10, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Zweedorf22. Klar würde das gehen, aber am besten noch vor dem 23.09.13. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 16:51, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wappen und Flagge von Dobbertin

[Quelltext bearbeiten]
  • Hallo Marcel,

nicht nur bei dem Wappen und der Flagge von Dobbertin vermisse ich von Dir die Nennung der Namen der Urheber. Die Wappen wurden ja alle im letzten Jahrzehnt entworfen und die wenigen Heraldiker leben noch. Ein Blick in Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern genügt. Die Zeit sollte man sich eben nehmen ... Nur Urheber unbekannt zu schreiben, dürfte nicht hier reichen ...

Zu Dobbertin bitte ich Dich den Urheber zu nennen. Es ist der Weimarer Heraldiker Michael Zapfe. Die Wappengenehmigung erfolgte am 10. Juni 2002 durch den damaligen Innenminister des Landes MV, Dr. Gottfried Timm und wurde unter der Nr. 262 in der Wappenrolle des Landes eingetragen. Die feierliche Übergabe an den Bürgermeister erfolgte am 18. Juli 2002 durch den damaligen Ministerpräsidenten Dr. Harald Ringsdorff in Dobbertin. Die Daten werden schon stimmen, denn ich war damals auch zugegen ...

Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:38, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Infos, werde mich mal darum kümmern. Ich glaube aber, dass der Urheber nicht zwingend genannt werden muss, da die Wappen schließlich gemeinfrei sind. Schöner ist es natürlich schon, wenn die jeweiligen Heraldiker genannt werden.

Wenn du bei anderen Wappen auch die Urheber kennst, steht es dir natürlich auch frei dies selbst nachzutragen. Das würde mir etwas Arbeit abnehmen. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 19:49, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung der Quellen für Ortsteile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel, danke für deine Fleißarbeit. Das wollte ich schon lange mal machen, aber irgendwie habe ich es immer wieder verschoben. Grüße --Alma (Diskussion) 07:07, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gern geschehen.--Marcel Rogge (Diskussion) 19:15, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wappen von Rosenow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel Rogge, ich danke für die Aufnahme des Rosenower Wappens in Wikipedia. Ich bin Thorsten Schulz, Entwurfsverfasser des Wappens. Gerne möchte ich Ihnen weitere Hintergründe zur Info übermitteln: Wie kann ich Ihnen eine Bessere Vektordatei des Wappens zukommen lassen?

Nur am Rande: In meinem Namen haben sie einen kleinen Schreibfehler drin - ich heiße Schulz - nur mit lz

Gerne möchte ich Ihnen hiermit Blasonierung und Begründung zum Wappen übermitteln:

Hoheitszeichen der Gemeinde Rosenow verfasst von Thorsten Schulz, beschlossen vom Gemeinderat Rosenow und urkundlich verliehen am 5. April 2013

Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein schreitender silberner Fuchs, in Gold ein hersehender goldgekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern, darunter sechs sich berührende goldbesamte rote Rosen mit grünen Kelchblättern halbkreisförmig.“


Begründung der Figuren: Der silberne Fuchs steht für Ritter Voss von Wolde, der von Fürst Nikolaus dem II. von Werle im Jahr 1292 n. Chr. die Besitzrechte über Rosenow und Luplow erhielt. Dies geschah mit den Worten: „Zum Dank für den „Dienst, den Er uns geleistet hat in unserer Kriegsnot, besonders zur Erbauung der Burg Cobelbruck.“ (MUB. XX, Nr. 11360, S.54)

Die jüngere Geschichte liefert eine zweite Begründung für den Fuchs als Figur im Wappen von Rosenow. Gutsherr Karl von Blücher gründete 1928 eine Zucht für Silberfüchse, die bis Kriegsende 1945 in Rosenow existierte. Davon zeugt noch heute der Name des Rosenower Gasthofes „Zum Silberfuchs“, der in seinen besten Zeiten weit über die Grenzen der Gemeinde bekannt war.

Der Stierkopf ist das Wappentier der Herrschaft Werle, zu der Rosenow 1283 gehörte, als es erstmals urkundlich erwähnt wurde. Anders als der Mecklenburgische Stierkopf, zeigt er kein Halsfell und das Maul mit ausgeschlagener Zunge ist geschlossen. Der Werler Stierkopf markiert somit das älteste historische Hoheitszeichen, welches man Rosenow zuordnen kann.

Die roten Rosen sind ein „redendes“ Element im Wappen von Rosenow. Sie symbolisieren den Gemeinde- und Ortsnamen, der nach Kühnel und Foster / Willich als „Rosenort“ oder „Rosenaue“ gedeutet werden kann.* Auch „sprechen“ sie mit ihrer Zahl über die Ortsteile, welche die Gemeinde bilden - die Dörfer Karlshof, Luplow, Rosenow, Schwandt, Tarnow und Voßfeld. Die sechs roten Blüten sind miteinander zu einem Kranz verbunden, welcher den Stierkopf schmückt.

  • Zitat: „Trotz der von Reinhold Trautmann vorgeschlagenen Erklärung des slawischen Namens Roznov zu rozen – Bratspieß, Pfahl, erscheint hier die Namenerklärung aus dem Deutschen (Rosenouwe zu rose - Rose und ouwe – Aue) als wahrscheinlicher.

Dabei handelt es sich um einen sogenannten Wunschnamen, der häufig im Zusammenhang mit der dt. Ostsiedlung gegeben wurde, vgl. Rosenow, Uckermark und zahlreiche Rosenau in Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien und Böhmen.“ Aus: „Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen“ Brachmann, Foster, Kratzke, Reimann(nicht signierter Beitrag von 217.247.88.159 (Diskussion) 21:22, 9. Nov. 2013)

Sehr geehrter Herr Schulz,
Ich bitte vielmals um Verzeihung wegen des Schreibfehlers. Den habe ich aus diesem Zeitungsartikel übernommen. Natürlich habe ich den Fehler korrigiert.
Ich bedanke mich außerdem für die umfangreichen Informationen zum Wappen. Ich schlage vor einen eigenen Wikipedia-Artikel für das Wappen anzulegen, in welchen wir diese Infos verarbeiten können.
Allerdings dürfen wir in der Wikipedia keine urheberrechtlich geschützten Texte einfügen. Wenn Sie den gesamten obenstehenden Text wortgleich aus dem von Ihnen zitierten Werk Hansjürgen Brachmann/Uta Bock Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen: ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Siedlungsprozesse in der Germania Slavica. Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08268-9 übernommen haben, müssen wir diesen umformulieren.
Außerdem haben Sie in der Diskussionsseite zum Artikel Rosenow geschrieben, dass die Verleihung am 5. Februar 2013 war. Dies dürfte ein Fehler sein.
Sie können die Vektordatei entweder selbst bei Commons hochladen oder mir per E-Mail schicken.
Viele Grüße --Marcel Rogge (Diskussion) 22:05, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Justiz-Auktion

[Quelltext bearbeiten]

Ich war mutig und habe den Artikel in den ANR verschoben. Die Beiträge auf der ADS habe ich entfernt, du findest sie in der Versionsgeschichte der ADS.--Quique aka HeicoH temas a debate aquí 17:59, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank nochmal für deine Arbeit. Übrigens die Aufsätze von Herrn Remmert gibt es bei Beck-Online. Musst du aber kostenpflichtig abonnieren. MfG--Marcel Rogge (Diskussion) 13:18, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gerichtsbezirke Mecklenburg-Vorpommern

[Quelltext bearbeiten]
Marcel Rogge (Mecklenburg-Vorpommern)
Marcel Rogge (Mecklenburg-Vorpommern)
vor Inkrafttreten der Gerichtsstrukturreform
Marcel Rogge (Mecklenburg-Vorpommern)
Marcel Rogge (Mecklenburg-Vorpommern)
nach vollständiger Umsetzung der Gerichtsstrukturreform (Zweigstellen in blau)

Hallo Marcel Rogge, wie ich beobachten durfte, hast Du in der jüngeren Zeit detaillierte Karten der Gerichtsbezirke in Mecklenburg-Vorpommern vor und nach der gegenwärtigen Strukturreform angefertigt und hochgeladen. Vielen Dank dafür! Es würde m. E. eine Bereicherung, auch der Diskussion über Fragwürdigkeiten der genannten Reform, darstellen, wenn in den Karten jeweils der Ort des Gerichtssitzes eingetragen würde, und zwar, soweit angesichts des kleinen Maßstabs möglich, durchaus der Standort des Gebäudes, nicht nur die — bisweilen recht große — Gemeinde. Siehst Du das auch so? Wenn ja, sollte ich bei der Überarbeitung der Karten helfen/diese übernehmen? Beste Grüße--Spisazer 11:59, 30. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Spisazer, vielen Dank für das Lob. Deine Idee ist gut, aber die Karten zu erstellen dauert. Ich habe die Standorte in den Amtsgerichtskarten eingefügt. Das ist eine ganze Menge Code und leider kann ich die nächsten Monate nicht mehr Zeit für WP investieren. Wenn du dich damit auskennst, kannst du dasselbe für die Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichte erstellen. Die Koordinaten der Punkte sind ja in jedem einzelnen WP-Artikel zu finden.
Das funktioniert aber nur für die kompletten MV-Karten. Wie man die einzelnen Ausschnitte der Landgerichte mit Markern versieht weiß ich nicht. Gegebenenfalls müssen wir da Rat bei der Kartenwerkstatt einholen.
Was die Pro/Contra-Argumente zur Reform angeht möchte ich dich auf diesen Artikel aufmerksam machen. Wenn du möchtest, kannst du dort mithelfen. Viele Grüße --Marcel Rogge (Diskussion) 15:18, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Marcel Rogge, danke für Deine Hinweise, insbesondere auf den (im Quelltext zu Deiner Antwort sichtbar) eindrucksvoll untermauerten Erfahrungssatz zur Dauer der Erstellung von Karten. Ich hätte gar nicht die Fähigkeit, so „technologisch-doppelbödig“ vorzugehen, sondern hätte die Punkte einfach nach Augenmaß in der Karten-Datei selbst positioniert. Leider beruflich intensiv gebunden, werde ich trotzdem versuchen, mir auch für Deine Methode die notwendige Zeit zu nehmen. — Einige Pro/Contra-Argumente zur „Reform“ habe ich auch in dem von Dir angesprochenen Artikelentwurf schon entdeckt gehabt, und mir sind als Kenner des betroffenen Bundeslands noch weitere geläufig (wobei mich nur die Contra-Argumente überzeugen); danke auch hierfür. Es ist schwer, noch enzyklopädistischen Aufklärungseifer in diese Angelegenheit zu investieren, bei der Zweifel an der Sinnhaftigkeit argumentativ-analytischer Darstellung wegen des nun einmal politisch Beschlossenen und in die Wege Geleiteten und wegen des bisherigen Argumentationsniveaus überwiegen. Wikipedia soll ja auch nicht politisch kämpfen, sondern nur durch Aufklärung über vergangene Fehler künftige Generationen vor neuen Fehlern bewahren. (nachgetragene, nur teilweise zutreffend datierte Signatur für Vorstehendes und zum Dank für Nachstehendes: --Spisazer 16:59, 4. Mai 2015 (CEST))
Ich habe bei der Kartenwerkstatt mal nachgefragt. Deine Methode ist technisch vermutlich viel einfacher zu bewerkstelligen. Mal abwarten wie das dort gesehen wird. Was Pro und Contra der Reform angeht, kann man, da die Regierungspolitik keinen Willen zum Einlenken zeigt, nur den Volksentscheid im September abwarten. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 10:54, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also deine Methode ist tatsächlich besser, Spisazer. Wenn du neue Karten hochlädst, kannst du bitte wie hier von NNW vorgeschlagen auch die Farben anpassen? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 13:33, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Farben sind schonmal geändert.--Marcel Rogge (Diskussion) 12:52, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Erledigt:-)--Marcel Rogge (Diskussion) 18:56, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Fotos von Gerichten M-V

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel, habe gerade das Foto vom Gericht in Grimmen hochgeladen. Die Seite Amtsgericht Grimmen fehlt ja leider. Das Foto steht bei Baudenkmalen in Grimmen unter Nr. 23. Mal sehen, ob ich noch mehr finde. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 22:54, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank. Ich habe Amtsgericht Grimmen angelegt. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 11:02, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Finanzministerium in Schwerin ist gerade rundherum eingerüstet. Ich habe gestern trotzdem ein Foto gemacht, besser als Nichts. Wird dann nachgeholt, wenn die Rüstung weg ist. --Pölkkyposkisolisti 14:08, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, euch viel Spaß und weiter gutes Wetter in Schwerin. mfG--Marcel Rogge (Diskussion) 00:18, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Irrtum, ich hatte das falsche Gebäude im Visier. Finanzministerium ist abgelichtet, sogar mit Schloß im Hintergrund als Orientierung. --Pölkkyposkisolisti 11:05, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hm, wenn ich mich recht erinnere stand an der Staatskanzlei die Rüstung, richtig? Vielen Dank nochmal--Marcel Rogge (Diskussion) 13:02, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Bekommst dein Bild. Es dauert aber etwas, habe fast 1000 Bilder vom WE zu bearbeiten. --Pölkkyposkisolisti 23:05, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist es doch? --Pölkkyposkisolisti 15:26, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das ist es. Vielen Dank für das Bild. MfG--Marcel Rogge (Diskussion) 18:02, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Marcel, die ersten Fotos habe ich für dich. Habe gestern das Gebäude des ehemalige AG Sternberg fotografiert und entsprechend in Wikimedia Commons, Kategorie und Untergategorien zu Sternberg hochgelden. Ich hoffe das Foto passt so und ist ok. Ich denke mal einfügen willst du es selbst in den Artikel. Wenn du bei den zukünftigen Fotos von Gerichtsgebäuden irgendwelche Detailaufnahmen an den Gebäuden möchtest oder die Gebäude aus verschiedenen und unterschiedlichen Perspektiven/Richtungen fotografiert haben willst, dann melde dich einfach nochmal kurz bei mir. Jetzt die kommende Woche bin ich an einem Tag in Greifswald und mache dort dann Fotos vom FG M-V. Auf der Rücktour werde ich dann noch Abstecher nach Altentreptow, Neubrandenburg und Strasburg (Uckermark) machen und dort die gesuchten Gerichtsgebäude fotografieren. Wie Erell und Chron-Paul auf der Benutzer Diskussion:Erell schon geschrieben haben sind die Gerichtsgebäude in Greifswald und Altentreptow aber nur DDR-Plattenbauten, also nicht übermäßig schön anzusehen. Beim AG Röbel ist mir nach kurzer suche im Internet und einem Blick auf Google Maps aufgefallen, das sich die Markierung für das Gebäude, das sich in der Bahnhofstraße 33 befunden haben soll, mitten auf einer Einfahrt liegt und links daneben eine Lücke/Grünfläche in der Straßenbebauung vorhanden ist. Alle umliegenden Gebäude haben auch andere Hausnummern. Ich vermute deshalb das das Gebäude des ehem. AG Röbel vielleicht schon abgerissen wurde. Eine Freundin von mir stammt jedoch ursprünglich aus Röbel. Ich werde bei ihr in nächster Zeit, wenn ich Sie wiedermal sehe, nachfragen, vielleicht kann sie eine Aussage treffen oder ihre Eltern haben Infos. Ich melde mich dann nochmal kurz bei dir. Viele Grüße --Mr. Pommeroy~dewiki (Diskussion) 16:55, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Pommeroy, das Amtsgericht Röbel (Bahnhofstr. 33) ist das rechte lange Gebäude neben der Maps-Markierung, die wie immer verschoben ist. Die Häuser beginnen ab Kreisverkehr mit 31+32 (Doppelhaus !!!) und dann kommt dieses lange. Ich habe eine genauere Karte mit allen Haus-Nr.. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 19:41, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Chron-Paul, danke für die Info. Das hilft schon mal sehr weiter und ist gut zu wissen das das Gebäude überhaupt noch steht. In Bing Karten ist die Markierung übrigens richtig bzw. besser gesetzt. Sonst schaue ich auch eigentlich immer bei 2 bis 3 Kartenanbietern im Internet nach um sicher zu gehen welche Markierung welches Gebäude meint und Unklarheit herrscht bei den immer leicht verschobenen Markierungen. Diesmal hatte ich beim AG Röbel in der Schnelle aber nur bei Google Maps einen flüchtigen Blick geworfen, bei dem mir das lange Gebäude rechts neben der Markierung als Bahnhofstraße 32 angezeigt wurde. Leider war ich vor kurzem gerade erst in Röbel und werde in nächster Zeit wohl so schnell eher nicht mehr hinkommen. Vielleicht bekomme ich aber auch noch was organisiert, das die oben besagte Freundin ein Bild schießen kann o.ä. Schönen Abend und Grüße --Mr. Pommeroy~dewiki (Diskussion) 21:25, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gerichte in MV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel, da du ja justizmäßig recht gut in M-V unterwegs bist, würde ich von dir gern eine Meinung hören bzw. fragen, inwieweit du dir ein Mitarbeit vorstellen könntest. Die derzeitigen Gerichtslisten (die ich nun mal per Navi verbunden habe) bilden ja immer nur den aktuellen Stand ab. Ein Ärgernis hingegen ist der Wildwuchs bei den historischen Gerichten in der Liste historischer deutscher Gerichte. Karsten11 hat daher mal eine Arbeitsliste erstellt Benutzer:Karsten11/Liste historischer deutscher Gerichte Wie ist deine Meinung dazu? Was wäre eine vernünftige Einteilung? Grüße--scif (Diskussion) 11:26, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Navigationsleiste, aber müsste es nicht Gerichtsbarkeit der deutschen Bundesländer heißen, mit kleinem d?
Listen sind immer so eine Sache. Ich habe im Artikel Gerichtsstrukturgesetz viel umherprobiert, um die Übersichtlichkeit einigermaßen zu wahren. Insbesondere die Tabellendarstellung und Gebäudebilder finde ich dazu sehr hilfreich. Für die Liste historischer Gerichte sollte man hier einige Fotos finden. Die Einteilung der Liste ist schwierig zumal ich kein Historiker bin. Man kann Gerichte nach Epoche, Bundesland, Gerichtsbarkeit und Instanz einteilen. Da sich die Bundesländer und Gerichtsbarkeiten im Laufe der Geschichte änderten, ist die Epocheneinteilung am sinnvollsten. Dann sollte eine Unterteilung nach Bundesland kommen. In diesen Unterabschnitten können Tabellen wie diese nur halt mit den damaligen Gerichten rein.
Ich könnte den Abschnitt M-V etwas ergänzen. Zu Gerichten vor 1990 habe ich keine Ahnung. Sind auch Gerichte als historisch anzusehen, die gerade erst durch die Gerichtsstrukturreform in M-V geschlossen wurden? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 15:53, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Antwort fällt einem eigentlich wie Schuppen von den Augen: in den Bundesländerlisten ist ja meines Wissen immer nur der aktuelle Stand vermerkt. Somit wird jedes geschlossene Gericht automatisch historisch. Was oftmals sehr vernachlässigt wird, ist die Definition einer Liste. Wenn ich im Eingangstext klar definiere, was ich abbilden will, gibt es eigentlich keine zwei Meinungen. So könnte z.B eine Liste historischer/ehemaliger Gerichte in M-V alle Gerichte ab 1990 umfassen, die es heute halt aber nicht mehr gibt. Innerhalb der Liste ließen sich bei größeren Strukturänderungen ja gewisse Zeitpunkte festlegen. Für gerichte für die Zeit von 46 bis 52 könnte man auf die DDR-Übersicht verweisen. Meiner Meinung nach sollte die Liste historischer Gerichte eh eine Oberliste werden, die dann auf weitere Listen verweist. Aber danke für deine Menung, ich komme auf dich zurück.--scif (Diskussion) 19:49, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Also ein Artikel Liste der Listen historischer deutscher Gerichte. Das dürfte der Übersichtlichkeit sehr zugute kommen. Für M-V seit 1991 habe ich hier einen Vorschlag entworfen. Wie sieht es mit jenen Fällen aus, bei denen der Gerichtsstandort als Zweigstelle erhalten bleibt? Das eigentliche Amtsgericht ist dann zwar historisch, weil degradiert zur Zweigstelle. In die MV-Liste (aktuell) habe ich die Zweigstellen/auswärtige Kammern dennoch reingenommen. Sollen diese zusätzlich in der Liste historischer Gerichte auch auftauchen? Die selbe Frage stellt sich mir bei den Sitzverlegungen von ArbG Neustrelitz und LSG M-V.--Marcel Rogge (Diskussion) 15:27, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das hatte ich bissl aus den Augen verloren. Die Liste ist ja nachgerade vorbildlich. Zweigstellen sind ja weiterhin existierende Gerichte mit mindestens Gerichtstagen oder täglichen Sitzungen, meist wird vor allem nur in der Leitungsebene eingespart, Direktorposten usw. Interessant wäre vielleicht noch anzumerken, wer Vorgänger der jeweiligen AG´s war, in dem Fall sicher die Kreisgerichte.--scif (Diskussion) 13:04, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Scialfa:Vielen Dank für das Lob. Formal gesehen sind Zweigstellen keine eigenen Gerichte. Daher spricht auch der Gesetzgeber bei der Gerichtsstrukturreform davon, dass z. B. das AG Anklam aufgehoben wurde. Aber was ist mit den Sitzverlegungen? Das LSG M-V ist von Neubrandenburg nach Neustrelitz gezogen. Die Institution selbst ist also nicht historisch, nur das ehemalige Gerichtsgebäude in Neubrandenburg. Dann müsste ich das noch aus meiner Liste löschen. Wie schon gesagt, kann ich zu den DDR-Verhältnissen nichts fundiertes sagen. Während die Bezirke nach der Wende abgeschafft wurden, blieben die DDR-Kreise wohl unverändert als Landkreise weiter bestehen, zumindest bis zur Kreisreform Mecklenburg-Vorpommern 1994. Darum ist es für mich plausibel, dass 1991 einfach eine Umbenennung von z. B. Kreisgericht Gadebusch zu Amtsgericht Gadebusch erfolgte. Soll ich die Liste als neuen Artikel erstellen oder soll die Liste in die Liste historischer deutscher Gerichte#Historische Gerichte im heutigen Mecklenburg-Vorpommern integriert werden? Außerdem: Meintest du hiermit ich sollte die Gebäudefotos weglassen? Ich finde einfache Listen in der Wikipedia immer recht unübersichtlich. Da helfen Bilder ungemein. Gute Beispiele hierfür sind etwa unsere diversen Baudenkmallisten: z. B. Liste der Baudenkmale in Rostock. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 15:23, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das mit den Fotos haste völlig in den falschen Hals gekriegt. Die Fotos sind das Sahnehäubchen. Ich bezweifle, das wir das in anderen Bundesländern auch hinkriegen, das wollte ich damit ausdrücken. Du hast quasi den Goldstandard gefertigt, den werden wir nicht überall erreichen. Was die Liste kandidieren lassen könnte wäre noch ein erläuternder, vorangestellter Text. Da könnte man das auch mit den Kreisgerichten einbringen, die großen Schließungswellen usw. Dazu natürlich auch die entsprechenden Gesetze. Ich leiste da auch gern Schützenhilfe. Auf keinen Fall würde ich diese Liste in die Liste historischer Gerichte verschieben, sondern als eigenständigen Artikel bringen. Da es nun eh schon etwas gedauert hat, würde ich über das beste Lemma noch kurz beraten und wie wir dementsprechend das Lemma am besten in der Oberliste unterbringen. Grüße.--scif (Diskussion) 19:24, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank, bitte entschuldige das Mißverständnis. Das Lob für die tollen Bilder kann ich natürlich nicht allein für mich beanspruchen. Ich habe im Laufe dieses Jahres einige Benutzer angeschrieben mit der Bitte die Gerichtsgebäude in ihrer Umgebung abzulichten. Insgesamt muss ich sagen, dass das erstaunlich erfolgreich war. Es gibt nur noch ganz wenige Artikel über (ehemalige) Gerichte in M-V ohne Bild. Mit etwas Geduld könnten so auch die anderen Bundesländer an ihre Fotos gelangen. Dazu sollte meiner Meinung nach die Vorlage:Bilderwunsch in möglichst alle Gerichtsartikel eingesetzt werden, in der Hoffnung, dass dadurch jemand zum fotografieren ermuntert wird. Zum Lemma: Wie wäre es mit "Liste der ehemaligen Gerichte in Mecklenburg-Vorpommern seit 1991"? Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 21:22, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zollhunde beim Tag der offenen Tür im BMF

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel, guckst du hier[1]. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 00:47, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe dir hier geanwortet.--Marcel Rogge (Diskussion) 08:56, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wappen der Gemeinde Ziesendorf

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Hinweise! Habe diese soeben umgesetzt. Eine Frage bleibt --> kann ich die alte Datei irgendwie entfernen? MfG --Grandmasta dan (Diskussion) 21:59, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Diskussionen bitte zusammen halten, daher antworte ich auf deiner Benutzerdiskussionsseite. VG--Marcel Rogge (Diskussion) 15:59, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Arbeitsgericht

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mal viel Zeit habe, mache ich gern Fotos, aber im Moment habe ich viel mit meinen Projekten zu tun. Vielleicht kannst du selbst ein Foto schießen. Wenn du Probleme hast, es auf Commons hochzuladen, kannst du es mir per Mail schicken. Ich lade es dann hoch und binde es in den Artikel ein.

Gruß--Barghaan (Diskussion) 13:23, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Barghaan: Elmshorn ist mir leider zu weit weg. Ich schaffe es vllt. mal nach Schwarzenbek, um das dortige neue Gerichtsgebäude vor die Linse zu bekommen.erledigtErledigt Darum würde ich mich sehr freuen, wenn du irgendwann mal das Arbeitsgericht Elmshorn fotografieren kannst. Es muss ja nicht sofort sein. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 18:19, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Rasseliste

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Einfügen von MV. Hattest Du gecheckt, ob die Tabelle auf die aktuellen Vorschriften für MV passt? Anka ☺☻Wau! 09:51, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja, die Tabelle ist für MV korrekt. VG --Marcel Rogge (Diskussion) 09:54, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Wäre zwar eigentlich nicht sooo schwer das selbst zu prüfen, die Frage ging aber schneller und warum sollen wir Arbeit doppelt machen? Anka ☺☻Wau! 10:02, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Generalstaatsanwaltschaft Bremen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Marcel Rogge, ich war am Wochenende unterwegs...leider kein sehr schönes Wetter, so dass die Fotos der GSA in Bremen ohne blauen Himmel auskommen müssen. Ohnehin wäre auch bei gutem Wetter nur für eine kurze Zeitspanne einigermaßen gutes Licht vor Ort. Ich hoffe trotzdem, dass Du mit einem der Fotos etwas anfangen kannst: aus Richtung Nordost, aus Richtung Nordwest1, aus Richtung Nordwest2. Viele Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 15:14, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ganz vielen Dank @Blutgretchen für die Bilder. Ich habe die Bilder hier und hier eingebunden. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 16:42, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Gerne. Viele Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 17:21, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Deine Anfrage Fotos AG, SG, Generalzolldirektion Potsdam

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marcel, die Bilder sind hochgeladen. Es fehlt wohl die Zuordnung in der Kategorie. Ich möchte Dich bitten, dass Du das rund machst. Danke und frohe Ostern Dir! HG--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 08:10, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Besten Dank @Jens für die Bilder. Ich habe Kategorien hinzugefügt und in die drei Artikel Arbeitsgericht Potsdam, Sozialgericht Potsdam unud Generalzolldirektion je ein Foto eingebunden. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 07:13, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Marcel, ich habe vor kurzem gelesen, dass es eine Neuordnung der Arbeitsgerichte im Land BRB noch 2021 geben soll und das in Potsdam ein neues Gerichtsgebäude geplant ist. Sofern ich konkreteres weiß, gebe ich Dir einen Hinweis. Schreibst Du auch etwas zum Bundespolizeipräsidium in Potsdam? Wenn ja und Du ein Foto brauchst, melde Dich bitte. Frohe Ostern! Gruß--Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 07:30, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Angebot @Jens, der Artikel Bundespolizeipräsidium könnte tatsächlich ein Bild des Hauptgebäudes vertragen. Laut dem derzeitigem Gesetzentwurf sollen zum Jahresende 2022 die Arbeitsgerichte Eberswalde und Potsdam aufgehoben werden. Ich wünsche dir auch frohe Ostern.--Marcel Rogge (Diskussion) 08:31, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nationalerbe-Baum Kastanie, Aachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael,

am letzten Sonntag wurde die "dicke Esskastanie" in Aachen-Vaalserquartier unter Schutz gestellt, ich konnte nur leider am Tag selbst nicht vor Ort anwewend sein (Wetter war eh nicht gut zum fotogafieren, Sprühregen, und trüb). Habe aber das Foto gestern nachgeholt, war wettertechnisch und vom Sonnenstand her etwas schwierig, aber das Bild ist erst einmal "als Platzhalter" drin, nächstes Jahr bei klarerem Wetter und höher stehender Sonne mache ich mal ein neues Bild mit vollem Laub des Baumes, Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:05, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Ganz vielen Dank, ich habe dein Bild hier eingebunden. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 17:29, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten