Benutzer Diskussion:lley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Massenorganisation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Diskussionen gibt's hier:


Liste von Oppositionellen in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du auch aktiver Bearbeiter warst, würde ich mich über deine Meinung zum Abschnitt "Kategorien" auf der Diskussionsseite freuen Liste von Oppositionellen in der DDR--Nite1984 (Diskussion) 20:21, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe dort geantwortet. -- lley (Diskussion) 22:42, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Claudia Roth

[Quelltext bearbeiten]

mal davon abgesehen, daß du auf deiner BenutzerInnen Seite offen von deiner Tätigkeit bei Bündnis 90/Die Grünen und Vorläuferorganisationen schreibst - im juristischen Kontext spricht mensch dann von Befangenheit, ist deine Revert meiner Ergänzungen in mehrerlei Hinsicht fragwürdig. Ich habe nichts dagegen wenn du den Artikel vom extrem rechtsoffenen Polemiker Broder entfernst, aber zu schreiben "ein Beleg reicht... Bekleidung von Roth kommt in dem ref nicht vor" und dann den Artikel von Luc Jochimsen mit dem Foto zu entfernen, fällt in die Kategorie Beweismittelunterdrückung (Vandalismus). Journalistisches Prinzip ist es mit mehreren Quellen zu arbeiten, mehrere Perspejktiven zuzulassen, dein Diktum zu Begin deiner Anmerkung ""ein Beleg reicht" ist eine Frechheit, angesichts deines weiteren Vorgehens und deiner Parteilichkeit.

--Über-Blick (Diskussion) 23:37, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte mäßige dich doch etwas im Ton. Ich habe die beiden (aus meiner Sicht) wesentlichen Änderungen durch den Revert jeweils sachlich (so knapp wie das in der Zusammenfassungszeile eben geht) begründet und werde das auf der Diskussionsseite des Artikels auch noch mal ausführlicher tun. Hier nur soviel: Sowohl dein Vergleich zum Journalismus als auch der zur Jurisprudenz (Beweismittelunterdrückung) liegen daneben. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. -- lley (Diskussion) 21:46, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aussagen von Frau Merkel gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um eine sinnvolle Erklärung warum der Abschnitt von Ihnen gelöscht wurde. Es sind Passagen die die Gemüter in Deutschland erregte und sind auch sinnvoll sie in Wikipedia zu veröffentlichen. Oder sind sie ein Moralapostel der Angela Merkel. Ich habe mich sehr über ihre Vorgehensweise geärgert. --Begede (Diskussion) 10:22, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe auf Diskussion:Angela Merkel geantwortet. -- lley (Diskussion) 12:46, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe es gesehen, ich habe ihre anderen Bemerkungen hier in der Diskussion auch gelesen, und muss sagen sie sind für mich Arrogant und durch solche Löschungen die SIE begehen, zeigen sie das sie nicht der Meinung der Westdeutschen sind. --Begede (Diskussion) 12:58, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Naturschutzturm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley, wir waren vermutlich gerade gleichzeitig dabei den o.g. Artikel zu bearbeiten. Ich bin mir nicht sicher, ob mit dem Speichern alles so geklappt hat, wie es sollte. Auch wenn mir nichts aufgefallen ist, möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen nochmal zu checken ... wäre doch blöd, wenn etwas verloren ginge ... Danke&Gruss --Majara (Diskussion) 14:31, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nett, dass du dich meldest. Ist aber alles gutgegangen. -- lley (Diskussion) 14:48, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo lley, der Grund für meine Änderung (''[[Jenseits der Stille]]'', -> ''[[Jenseits der Stille]],'') ist die folgende, oft übersehene Regel:
Unter Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung heißt es "Stehen Satzzeichen am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet." Der Grund ist, dass von den Formen

  • rrrr, ssss (Quelltext: ''rrrr'', ssss)
  • rrrr, ssss (Quelltext: ''rrrr,'' ssss)

die zweite besser aussieht. Die Auszeichnung in der Form ''texttexttext'' bedeutet nicht, dass texttexttext die exakte Widergabe eines Titels oder sonstigen Textes ist, es bedeutet ausschließlich, dass der Inhalt kursiv dargestellt werden soll. Um anzuzeigen, dass eine Angabe exakt ist, muss „texttexttext“ geschrieben (oder eine Zitat-Vorlage benutzt) werden. (In der Praxis bedeutet ''texttexttext'' meist, dass 'texttexttext' der exakte Text ist, eventuell verlängert um Zeichen wie ".", ",", ":", eventuell auch in "(" und ")" oder in "„" und "“" eingeschlossen.
Da das aber nicht gerade wichtig ist, revertiere ich Deine Änderung nicht. Vielleicht willst Du es tun? Es grüßt Dich, --Griot (Diskussion) 15:34, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Erläuterung. So ähnlich hatte ich das vermutet, auch wenn ich von der konkreten Regel nichts wusste. Aber in der von dir zitierten Regel steht ein einschränkendes "in der Regel", und in der ähnlichen Duden-Regel wird das sogar noch deutlicher ausgeführt (sinngemäß etwa: Ausnahmen aus inhaltlichen Gründen sind möglich).
Da es sich hier um Filmtitel handelt (zu denen eben kein Komma gehört), halte ich die von mir wiederhergestellte Version für die bessere. Ich werde deshalb sicher nicht revertieren. -- lley (Diskussion) 10:56, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, so ist das mit Regeln, die „in der Regel“ gelten sollen… Dass Deine Interpretation kaum die intendierte ist, zeigen m.E. die Empfehlungen – ja, auch hier nur Empfehlungen, – auf Wikipedia:Literatur, die Form
* Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN.
zu wählen. Einen halbwegs aktuellen Duden habe ich leider nicht zur Hand, aber es ist klar, dass Ausnahmen aus inhaltlichen wie ästhetischen Gründen sinnvoll sind. (Einen interessanten Text zum Thema fand ich bei der vergeblichen Suche nach dem Dudentext im Netz: http://www.belleslettres.eu/artikel/kursives-auszeichnen.php .) Also, wie auch immer, das Thema verdient keine langen Diskussionen. Es grüßt Dich, --Griot (Diskussion) 18:16, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

parallele Adjektivbeugung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lley,

Du hast Recht, meine Änderung hier ist nicht unbedingt nötig gewesen; ganz so einfach ist es aber nicht, siehe hier in meinem Sinne. Im Grunde käme es darauf an, was im Original steht (es handelt sich ja um ein Zitat aus einem Buch von 2009, also galt die reformierte Rechtschreibung bereits). Du hast die Quelle nicht zufällig zur Hand? Danke, beste Grüße, --Ururfaust (Diskussion) 14:20, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ururfaust, zunächst mal: Nein, ich habe die Quelle nicht. Der Text stammt ja auch nicht von mir. Ich würde aber erstmal davon ausgehen, dass der Einsteller/die Einstellerin richtig zitiert hat.
Die Frage, wie man die Adjektive beugt, stark oder schwach, finde ich interessant. Dass sich das durch die Rechtschreibreform geändert haben soll, höre ich zum ersten Mal. Und ich bin, ehrlich gesagt, auch skeptisch, ob das wirklich stimmt, denn das würde ja nicht die Rechtschreibung, sondern die Sprache, also auch das Sprechen ändern, d.h., ich würde auch falsch sprechen.
Hier steht, dass (in diesem Fall) beides möglich ist (siehe das Beispiel "bei gleichem durchschnittlichem/n Ertrag"), was mich bereits überrascht. Für mich steckt zwischen den beiden Varianten eigentlich ein Bedeutungsunterschied (wobei bei der gleichen Beugung ein Komma dazwischen gehört):
  • "bei gleichem durchschnittlichen Ertrag" - "gleich" ist ein Attribut zu "durchschnittlicher Ertrag", d.h., die durchschnittlichen Erträge sind gleich
  • "bei gleichem, durchschnittlichem Ertrag" - "gleich" und "durchschnittlich" sind gleichgeordnete Attribut zu Ertrag, d.h., die Erträge sind gleich und durchschnittlich
Vielleicht find ich dazu noch mehr, mal sehn. -- lley (Diskussion) 21:42, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lieber lley (diesmal wie gewünscht ohne Großbuchstaben),

du hast wieder völlig Recht: Die Beugung hängt nach alter Rechtschreibung tatsächlich davon ab, ob es sich um gleichrangige Abdjektive ohne Kommatrennung handelt oder ob eine Hierarchisierung der Adjektive mittels Komma vorgenommen wird. Offenbar geht bei gleichrangigen Adjektiven nach wie vor beides: Parallele Beugung und starke + schwache Beugung. Wir haben es hier anscheinend mit einem Sprachwandelphänomen zu tun, da ich in meinem Sprachgebrauch die parallele Beugung für richtig erachte, du aber offenbar die ältere Form bevorzugst (entschuldige, Deiner Selbstpräsentation entnehme ich, dass Du älter bis als ich). Maßgeblich wäre in diesem Fall aber natürlich tatsächlich der Wortlaut des Zitats. Dennoch danke für den Austausch!

Ach ja, noch zu dieser Frage: Google mal die Formulierung "Schlagbäume gefallen" (mit Anführungszeichen); du erhältst mehr Resultate als für die von Dir vorgeschlagene Formulierung "Schlagbäume geöffnet".--Ururfaust (Diskussion) 03:28, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ok. Darum werde ich mich nicht streiten. Ich empfinde gefallene Schlagbäume als schiefes, unpassendes Bild, weil es zu dem Bild, was man (bzw. ich) im Kopf hat, nicht passt. Anders übrigens als bei gefallenen Mauern oder gefallenen Grenzen. -- lley (Diskussion) 08:57, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich werde mich auch nicht darum streiten und belasse es bei Deiner Version. Gruß, --Ururfaust (Diskussion) 11:08, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nacht-und-Nebel-Aktion

[Quelltext bearbeiten]

Du hast für die heutige Benutzung dieser Redewendung Belege gefordert. Diese stehen Dir in rauen Massen über gugel zur Verfügung, denn längst ist klar, dass die ursprüngliche Wendung ein Verbrechen war, wovon heutzutage nicht gesprochen werden kann, wenn ein Parlament vor aller Öffentlichkeit ein bestimmtes Gesetzesvorhaben durchpeitscht oder, wie in einem blog erwähnt, "die gesamte Technik in einer Nacht-und-Nebel-Aktion hierher gekarrt wurde". Dass es ein Gschmäckle haben kann, sei konzediert, strafwürdig ist es aber nicht. Pfaerrich (Diskussion) 08:37, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast du mich da falsch verstanden? Ich habe nicht bezweifelt, dass es die Redewendung heute gibt und habe auch nicht behauptet, sie würde auch heute etwas Strafwürdiges bezeichnen. (So steht's ja auch nicht in Liste deutscher Redewendungen.) Mein Editkommentar bezog sich auf meine Löschung der Aussage, dass die heutige Bedeutung wäre: "in ungewöhnlich kurzer Zeit etwas bewerkstelligen". Und das entspricht überhaupt nicht meinem Sprachgefühl, deswegen die Bitte nach einem guten Beleg. Auch im Duden oder Wiktionary beispielsweise steht das anders, da werden jeweils die beiden Aspekte Heimlichkeit und Überraschung genannt. Auch dein Beispiel von dem durchgepeitschten Gesetzesvorhaben hat den Aspekt der Heimlichkeit: Wenn die Redewendung in dem Zusammenhang benutzt wird, wird damit ja gerade kritisiert, dass im Gesetzgebungsverfahren nicht genug Öffentlichkeit involviert war/sein konnte. -- lley (Diskussion) 17:09, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nochmals Europaparlamentarier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley, nochmals danke für deine exzellente Recherche hier. Ich hab mir jetzt vorgenommen, das ganze ordentlich anzupacken und konsistent in den betroffenen Artikeln darzustellen und eine eigene Kategorie einzurichten. Ich habe das ganze als kurzen Überblick folgendermaßen zusammengefasst:

Zwei Punkte wollte ich aber noch kurz mit dir besprechen. Bist du in der Lage, irgendwas über diesen Karl Hagemann ausfindig machen? Zu den anderen Politikern: Meisel und Voigt stehen ohnehin schon auf dieser Wartungsliste. Der PDS-Antrag nennt leider nicht die Vornamen der 3 Vorgeschlagenen bzw. dann 2 Gewählten, aber unsere Artikel passen wohl recht eindeutig. Und wie würdest du die Kategorie (als Unterkat von MdEP für Deutschland) benennen? --Mai-Sachme (Diskussion) 14:03, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich war zwischenzeitlich im Urlaub, deshalb erst jetzt: Ich find's gut, dass du das konsistent darstellst - danke. Zu deinen Nachfragen kann ich leider nichts beitragen. Zu Karl Hagemann weiß ich nichts, und Kategorien interessieren mich einfach zu wenig, als dass ich mich da reinhänge. -- lley (Diskussion) 09:29, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lley/monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:48, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gemeindezentrum Am Fennpfuhl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley!

Die von dir stark überarbeitete Seite Gemeindezentrum Am Fennpfuhl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:35, 3. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Berlin - Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley,

Danke für den Hinweis! - Ich kannte besagten Wikipedia Beitrag nicht und habe das jetzt berichtigt. -- Buonasera (Diskussion) 21:45, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verfälschung und Chronologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lley, Dein letzter Eintrag hat mich sehr überrascht. Ich fand den Diskussionsverlauf durch das ständige Hin- und Hergespringe recht unübersichtlich und wollte die Chronologie der Diskussion übersichtlicher machen. Was habe ich dadurch – ungewollt - verfälscht? Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 12:16, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ulrich, durch deine Änderung erschien mein Beitrag (der mit "Warum es hier vorkommen soll?" beginnende) wie eine Antwort auf den Beitrag vom wahren Jacob. Das war er aber nicht. Er war eine Antwort auf den davorliegenden Beitrag von Turris Davidica, was ich dadurch verdeutlicht habe, dass ich ihn gegenüber dessen Beitrag, aber nicht gegenüber dem Beitrag vom wahren Jacob eingerückt habe.
Die Einrückungen dienen nicht nur dazu, einen linearen Diskussionsverlauf abzubilden, sondern auch komplexere Diskussionsstrukturen. Dabei entstehen dann u.U. auch "springende" Diskussionsverläufe, die aber ihren Sinn haben. Siehe auch Hilfe:Diskussionsseiten#Schritt 3: Diskussionen gliedern. -- lley (Diskussion) 12:28, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Brandenburgische Konzerte

[Quelltext bearbeiten]

hallo,

alle Artikeln 1. Brandenburgisches Konzert bis 6. Brandenburgisches Konzert begannen mit einem einführenden Satz zu der Sammlung, zu der die Konzerte gehören; erst dann folgte ein Satz über das jeweilige Konzert selbst.

Aus irgendeinem Grund hat dich das gestört, und du hast die Sätze umgekehrt. Jetzt fallen die Artikel mit der Tür ins Haus, da die bisherigen zweiten Sätze sich nicht so sehr als Anfangssatz eignen. Wenn man solche Änderungen macht, sollte man sich doch auch die Mühe machen, die Dinge richtig durchzuformulieren, sonst entsteht der Eindruck, das Einhalten einer Formalie sei dir wichtiger als ein gut ausformulierter Artikel. Bitte mach dir die Mühe, hier bessere Einstige zu schaffen, oder mach die Änderung rückgängig.

Dank und freundlicher Gruß, --INM (Diskussion) 21:33, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Artikel begannen nicht mit einem einführenden Satz über die Brandenburgischen Konzerte, sondern mit einem ganzen Abschnitt dazu. Und ja, das hat mich gestört. Die Regel, dass ein Artikel mit dem Lemma beginnen soll, ist ja nicht nur eine Formalie, sondern hat auch einen Sinn. Ich hatte, als ich einen der Artikel aufrief, erstmal den Eindruck, im falschen Artikel gelandet zu sein - verstärkt noch dadurch, dass "Brandenburgische Konzerte" fett ausgezeichnet war. Auch wenn man die Formulierung sicher noch verbessern kann, finde ich die Version nach meiner Änderung trotzdem besser als vorher, revertieren werde ich sie also sicher nicht.
Ich hatte erst auch eine andere Formulierung, die ich dann nach nochmaligem Lesen allerdings unnötig redundant fand - ich hab also durchaus über die Formulierung nachgedacht, aber man findet halt nicht immer sofort gute Formulierungen ;-). Nachdem ich mir die Artikel jetzt nochmal angesehen habe, fiel mir auf, dass der Komponist doch besser in den ersten Satz gehört - das werde ich dann noch ändern. -- lley (Diskussion) 21:49, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zwangsvereinigung SPD/KPD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley, das Wort "ebenso" bezeichnet hier den Vorgang, der analog zur SBZ eintrat. "Ähnlich" waren nur die Umstände, unter denen dieser Vorgang eintrat, und die Auswirkungen. Ich kann deine Wortlöschung daher nicht so ganz nachvollziehen. Gruß Benatrevqre …?! 13:45, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"Ebenso" heißt nach meinem Deutsch-Verständnis "auf die gleiche Art und Weise" und passt deswegen meiner Meinung nach in dem Satz nicht, weil es sich mit dem "ähnlich" beißt. Das vorher drinstehende "auch" fand ich da besser, der Satz funktioniert meiner Meinung nach aber auch so, wie er jetzt ist. So wichtig ist mir das letztendlich aber auch nicht. Wenn dir an dem "ebenso" liegt, schreib's wieder rein. -- lley (Diskussion) 15:44, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Günther Weisenborns "Der lautlose Aufstand"

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lley,

hab' Deine Vorstellung gelesen und bist mir sehr sympathisch, weil ich ebenfalls zum Freund der Vögel geworden bin als ich in meiner Schulzeit mit dem Fahrrad zur Schule fuhr und die Vögel auf den Telegraphendrähten oder oder auch auf den Schwarzdornbüschen insbesondere die Dorndreher (rotrückiger Würger) beobachtete und ihren schönen Gesängen zuhörte, und mit meiner Rassel und der Kuckuksflöte habe ich so gern bei der Kindersymphonie mitgespielt, die ja - wie sich inzwischen herausgestellt hat, nicht von Joseph Haydn, sondern von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgangerl, komponiert wurde.

Inzwischen beschäftige ich mich auch so wie Du, mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Und da ist mir das Büchlein von Günter Weisenborn "Der lautlose Aufstand" bis heute zur unverzichtbaren wissenschaftlichen Quelle geworden, darin befinden sich z. B. besondere Texte von Ricarda Huch selbst und nicht wenige von ihr gesammelte, aber auch die Originalzitate der Freisler-Urteile des fürchterlichen Volksgerichtshofes. Deshalb möchte ich Dich bitten, den von mir hineingesetzten Literaturhinweis auf dieses immernoch sehr aktuelle Werk von Günter Weisenborn wieder einzufügen. Ich hoffe in Freundschaft auf Dein Verständnis.

Mit herzlichem Dank und Gruß von __Rassel (Diskussion) 12:33, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Keine festen Bildgrößen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte erkläre mir den Revert "keine festen Bildgrößen" im Artikel Riesengebirge. Durch die Verwendung der Infobox wird schließlich die Bildgröße standardmäßig auf 324x300px festgelegt. Warum sollte die Größenangabe über CSS anders bewertet werden, als direkt im Wiki Code? Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:28, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Feste Bildgrößen sind im Allgemeinen unerwünscht. Das kann man relativ ausführlich unter Hilfe:Bilder nachlesen (zum Beispiel (aber nicht nur) im Abschnitt "Bilder skalieren": "Starre Bildgrößen sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden."), auch Begründungen dafür findet man dort. Die Infobox ist wohl eine solche Ausnahme, keinesfalls aber alle (rechts ausgerichteten) Bilder im Artikel. -- lley (Diskussion) 10:44, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Artikel Wende und friedliche Revolution in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Mitbenutzer, stimme ihnen zu, das es einer vorherigen Diskussion bedarf und es wurde auch auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tohma#Wende_und_friedliche_Revolution_in_der_DDR versucht eine solche anzufangen, die jedoch meines erachten ohne Antwort blieb. Angesichts dieser Tatsache habe ich den Text kopiert und mit Quellenangabe erweitert; den Sie nun erst mal wieder unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wende_und_friedliche_Revolution_in_der_DDR&diff=135688792&oldid=135688496Diskussion reversiert haben. MfG --178.198.90.63 08:55, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, wenn man etwas in einen Artikel einfügen möchte, was von anderen Benutzern zurückgesetzt wird, sollte man auf der Artikel-Diskussion (nicht auf irgendwelchen Benutzerdiskussionsseiten) seine Änderung begründen und dort versuchen, einen Konsens zu erreichen. Derjenige, der eine Änderung möchte, ist dabei in der Begründungspflicht.
Kurz inhaltlich: Deine Einfügung ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen daneben. 1. Die Erwähnung der Währungsunion ist hier unpassend, weil die ja erst Folge der Wende war. 2. Die Bezeichnung als "Diktatur des Volkes" gehört dort sicher nicht hin, weil sie höchstens eine Einzelmeinung und ganz bestimmt kein Forschungskonsens ist. Weitere inhaltliche Diskussionen werde ich hier aber nicht führen, wenn du das möchtest, gehört das auf die Artikeldiskussion.
Wenn ich dir einen Tip geben darf: Verfolge diese Sache nicht weiter, du wirst diese Änderung nicht in den Artikel bringen. -- lley (Diskussion) 09:40, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bertolt Brecht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley,

da die Fenstergröße - zumindest bei mir - nichts an dem Problem der verschobenen Kopfzeile ändert möchte ich vorschlagen bei der Bildunterschrift das Das vor Brechtdenkmal zu entfernen, sodass 1988 hochrutscht und es auch in meinen Fenstergrößen korrekt aussieht. Beste Grüße, סאסו הסלמן (Knsensmi†ch) 11:55, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das kann man sicherlich machen. Nur ist die Begründung, damit das Aussehen zu verbessern, falsch. Jede Änderung, die bei dem einen das Aussehen verbessert, kann es bei einem anderen verschlechtern. Sowas lässt sich nicht kontrollieren. Von der Vorstellung solltest du dich verabschieden. -- lley (Diskussion) 12:02, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Na gut - aber das kann ja nicht heißen, dass man es deshalb unterlässt das was man sieht zu korrigieren (deswegen vermerkte ich provisorisch). Sollte der fehlende Artikel die Ästhetik eines/einer Anderen beeinträchtigen muss eben von der Seite nachgebessert werden - im Idealfall kommt dann irgendwann für alle das Beste raus. סאסו הסלמן (Knsensmi†ch) 12:27, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Oder die Änderung des anderen verschlechtert's bei dir wieder :-( Nein, eine Änderung, nur, damit es bei dir passt, ist nicht sinnvoll. -- lley (Diskussion) 14:14, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Re: Vorlage:Navigationsleiste Diplomatischen Vertretungen in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Sorry for my lack of ability to type in proper German, if your message is talking about the mistake on the Vorlage's name. But I don't know the correct ways or rules about moving (redirecting) articles here, in German Wikipedia. Is it OK to simply click „Verschieben“ and move it to „Vorlage:Navigationsleiste Diplomatische Vertretungen in Deutschland“?--Howard61313 Diskussion 12:53, 27. Mar. 2015 (UTC)

I copy your answer to your discussion site and answer there myself. It's better to have a discussion at one place. -- lley (Diskussion) 14:31, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Got it. Danke! --Howard61313 Diskussion 14:08, 27. Mar. 2015 (UTC)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley, ich habe die betreffenden Versionen zurückgesetzt. GrußBodo Kubrak (Diskussion) 16:46, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke -- lley (Diskussion) 11:16, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Seitenzahl

[Quelltext bearbeiten]

Zu Ihrer Frage auf meiner Diskussionsseite: Das Vorwort von Theodor Heuss, in dem er seinen Freund Bartning würdigt, hat keine Seitenzahl. --Longinus Müller (Diskussion) 21:08, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Grüne Politik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley!

Die von dir stark überarbeitete Seite Grüne Politik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:04, 31. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-31T00:38:35+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:38, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow-Lehnin

[Quelltext bearbeiten]

Lieber lley,

auf die Disskussionsseite zum Artikel Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow-Lehnin habe ich in Verbindung mit der Erwähnung des Südufers am Plötzensee dies geschrieben:

"Außerdem gelang es Wießner, den Evangelischen Oberkirchenrat in Berlin davon zu überzeugen, eine Kollekte für das Diakonissenhaus Berlin-Teltow zu genehmigen, die in den Gemeinden der altpreußischen Kirchenprovinzen fast 32.000 Reichsmark erbrachte. Diese Kollekte wurde seitdem, bald für alle Diakonissenhäuser der Mark Brandenburg, jährlich gesammelt und existiert in abgewandelter Form bis heute." Ich vermisse eine Quelle, die Auskunft über den Sachverhalt gibt. Im übrigen bin ich dabei, den Artikel insgesamt zu bearbeiten, ihn mit Anmerkungen, auch hinsichtlich des "Südufers", und Literaturangaben zu versehen. Das Buch von Gerta Scharffenorth gibt zwar Auskunft über Diakonissen und auch die "Kaiserswerther Ordnung", an keiner Stelle aber über das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Mithin ich vermisse die Belege für die Informationen, die über den Satzungsvorspann (s.o) hinausgehen. Und nicht einmal der ist angegeben - also ich bin sehr gern bereit, mich mit lley, den Autor, per e-Mail über die Gestalt des Textes abzustimmen. Etwa so: Ich schicke ihm den Text und er schaut was er übernehmen möchte usw. Oder möchte lley lieber den bearbeiteten - gewissermaßen neuen - Text hier an dieser Stelle? So und nun zum Südufer: Der Text im Satzungsvorspann geht auf die Satzung 1912/13 zurück, die erstmals einen geschichtlichen Vorspann hat und "Südufer" ist durch alle Satzungsänderungen hindurch, mindestens sechs Änderungen, ungeprüft übernommen worden. Der Satz könnte richtig lauten: "1866 endlich konnte der Umzug in eigene Gebäude am südlichen Ufer des Berlin-Spandauer Schiffahrtkanales, "Am Plötzensee" , in unmittelbarer Nachbarschaft des heute in Spandau gelegenen Evangelischen Johannesstifts, außerhalb der Stadtgrenze Berlins, in der Nähe des die Plötzensees erfolgen." Der Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal erhält einen Link zu Wikipedia. Das Evangelische Johannesstift auch, ebenso wie der Plötzensee. "Am Plötzensee" erhält diese Anmerkung: Adressiert wurde bis 1872 „Am Plötzensee“, dann „Am Spandauer Schifffahrtskanal“ und ab 1880 „Süd-Ufer“. Siehe Allgemeiner Wohnungsanzeiger und Adreß- und Geschäftsbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg auf das Jahr 1868. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt. J. W. Hayn’s Erben, Berlin 1868. Hier. Und Berliner Adreß-Buch für das Jahr 1873. Druck-Schriften-Verlags-Comptoir, Berlin 1873. Hier. Sowie Berliner Adressbuch für das Jahr 1881. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Verlag von W. & S. Loewenthal, Berlin 1881. Hier. Zur Lage siehe Julius Straube, Neuester Plan von Berlin. Straube, Berlin 1874, B3/B4. Hier. (Alle "Hier" sind Links zu Seiten in den entsprechenden Adressbüchern bzw der angegebenen Karte, die bei der Zentral- und Landesbibliothek als Digitalisat zugänglich sind. Und die Nachbarschaft erhält auch eine Anmerkung: Andreas Hoffmann, Evangelisches Johannesstift/Westhafen – Südufer/ Westhafenstraße 1. In: Helmut Engel u.a. (Hg.), Geschichtslanschaft Berlin. Orte und Ereignisse. Bd. 2. Tiergarten. Teil 2. Moabit. Nicolai 1987, S. 3–19, hier S. 9. Und Julius Straube, Neuester Plan von Berlin. Straube, Berlin 1874, B3/B4. Hier. (s.o.). --Bookhagen (Diskussion) 21:58, 4. Feb. 2016 (CET)

Was meint lley?

Mit freundlichen Grüßen und Wünschen für anhaltende Freude in der Gemeinde und bei der Musik

Rainer Bookhagen

Grüne Partei in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich die Geschichte einigermaßen gut kenne, habe ich eine Frage. Ich entdecke grad deine Ergänzung [1] - welche Wahlen sollen das gewesen sein? In der DDR gab es doch noch keine freien Wahlen. --Fmrauch (Diskussion) 18:29, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das häufig in meiner Änderung ist wohl etwas übertrieben. Meine Änderung war auch nur der Versuch, den vorher falschen Zungenschlag im Artikel zu korrigieren.
Dass keine Wahlen vor der Wende gemeint sein können, ergibt sich ja schon daraus, dass die Grünen erst während der Wende gegründet wurden. Aber im Jahr nach der Wende gab es gefühlt ja ständig Wahlen, und diese Wahlen habe ich gemeint: Bei der Volkskammerwahl im März gab es eine gemeinsame Liste mit dem UFV, zu den Kommunalwahlen im Mai gab es die unterschiedlichsten Konstellationen, bei den Landtagswahlen im Oktober traten die Grünen gemeinsam mit verschiedenen Bürgerbewegungen an (nur in Brandenburg waren sie solo), und auch zur Bundestagswahl gab es eine gemeinsame Liste mit NF, DJ, IFM, UFV und VL. -- lley (Diskussion) 09:31, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Innerdeutsche Grenze#Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: In den Jahren von 1981-1988 [...] Die Ausgaben für die Staatssicherheit und die Grenzsicherung stiegen von 3,7 Mrd. auf 6,0 Mrd. DDR-Mark je Jahr fast ebenso stark an.

Du meinst also, das hat nichts mit den Kosten der DDR für die innerdeutschen Grenze zu tun? Ich bitte um eine etwas einleuchternde Erklärung dazu. Andernfalls werde ich den Abschnitt Kosten im Artikel gänzlich löschen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:22, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dass das nichts mit den Kosten für die innerdeutsche Grenze zu tun hat, habe ich nicht geschrieben. Nur sind die Kosten der innerdeutschen Grenze eben nur ein Teil der von dir angegebenen Kosten, weil in den 3,7 bzw. 6 Mrd. auch die Kosten der Stasi enthalten sind. Ein wie großer Teil von den 3,7 bzw. 6 Mrd. für die Grenzsicherung draufging, ist hingegen unklar. Deswegen passen diese Zahlen meiner Meinung nach auch nicht in den Artikel. Der von dir eingefügte Satz (Diese Kosten erhöhten sich ...) war sogar falsch, weil vorher eben nur von den Grenzsicherungskosten die Rede war. Du hast gewissermaßen Äpfel mit Birnen verglichen. -- lley (Diskussion) 17:37, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu einem bedeutenden Faktor im Haushalt der DDR entwickelten sich den Jahren von 1981 bis 1988 die Ausgaben für die Staatssicherheit und die Grenzsicherung. Sie betrugen 1981 3,7 Mrd. DDR-Mark und erhöhten sich jährlich bis auf 6,0 Mrd. DDR-Mark in 1988.
Könntest du damit leben? Ich finde, dass die Angaben der Kosten der Grenze zu Bundesrepublik nicht nur auf die sechziger Jahre beschränkt sein sollten. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 18:02, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich wären auch spätere Zahlen sinnvoll, nur leisten deine Zahlen das nicht. Aus ihnen geht ja gar nicht hervor, um wieviel die Kosten im Vergleich zu den 1960er Jahren gestiegen sind (und ob sie überhaupt gestiegen sind). Es wäre ja auch denkbar, das die Steigerung allein durch die Staatsicherheit kommt und die Grenzsicherungskosten sogar gefallen sind. Ich glaube das nicht, nur: Aus deinen Zahlen kann man das eben überhaupt nicht ablesen. Deswegen: Nein, ich halte auch eine solche Ergänzung im Artikel nicht für sinnvoll. Die Zahlen sind im Kontext des Artikels und des Themas, um das es hier geht, einfach wertlos. -- lley (Diskussion) 18:19, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn dem wirklich so ist, ist der ganze Abschnitt wertlos. Was mir an deiner Begründung besonders gut gefällt. ist der Hinweis darauf, dass es denkbar wäre, dass die Grenzsicherungskosten möglicherweise sogar gefallen sein könnten. Ich habe eine dritte Meinung dazu eingeholt. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 18:29, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Siehst du wirklich nicht den Unterschied? Der bisherige Abschnitt spricht von den Kosten der Grenzsicherung. Die stehen natürlich zu Recht im Artikel (wenn man natürlich auch bemängeln kann, dass sie unbelegt sind). Deine Einfügung gibt die zusammengefassten Kosten von Staatssicherheit und Grenzsicherung an. Die separaten Kosten der Grenzsicherung gehen daraus eben gerade nicht hervor. -- lley (Diskussion) 19:25, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frage zu Deinem Bearbeitungskommentar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lley, Dein Bearbeitungskommentar [2] ist Anlass für die Frage: "Wo steht das?" Die Frage ist ernst gemeint. Seit einiger Zeit (seit mir erstmals eine entsprechende Änderung auffiel) suche ich schon, wo diese Regel aufgeschrieben ist. Mit entsprechender Quelle würde ich die Regel nicht nur anwenden sondern auch hier weiterverbreiten. Dank und Gruß --Quarz 13:52, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ob das irgendwo explizit steht, weiß ich nicht. Für mich ist das eine logische Konsequenz aus dem Zweck der Artikeleinleitung. Die Einleitung soll die wichtigsten Aspekte des Artikels knapp zusammenfassen. D.h. für mich, die eigentlichen (und zu belegenden) Inhalte stehen im Artikel nach der Einleitung. Die Einleitung ist lediglich eine Zusammenfassung dessen (etwas salopp gesagt: Der Beleg für alles in der Einleitung Stehende ist der Artikel). Das heißt für mich zum Beispiel auch, dass in die Einleitung nichts gehört, was nicht auch später im Artikel steht - abgesehen vielleicht von Ausspracheregeln, Alternativbezeichnungen, etc. aus dem ersten Satz. -- lley (Diskussion) 14:20, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Massenorganisation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lley!

Die von dir überarbeitete Seite Massenorganisation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:04, 30. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten