Benutzer:Kurator71/St-Jacques (Lunéville)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fassade von Saint-Jacques

Die Kirche Saint-Jacques ist ein barockes Kirchengebäude in der französischen Stadt Lunéville im Département Meurthe-et-Moselle.

Die Pfarrkirche Saint-Jacques ist eine ehemalige Kirche der Abtei Saint-Remy, die 999 von Folmar, Comte de Lunéville und Erbauer der ersten Festung Lunéville, errichtet wurde.[1] Die Benediktinerabtei ging 1135-1140 an die Chorherren von Saint-Augustin über.

Eine Urkunde aus dem Jahr 1186 erwähnt die Abtei als Besitzer der Pfarrkirche von Lunéville und zuständig für die seelsorgerische Betreuung. Diese Schenkung wurde 1196 von Jean, dem Erzbischof von Trier, bestätigt, sowie 1203 durch zwei Urkunden, die von Archidiakon Eudes II. de Sorcy und Matthieu de Lorraine, Bischof von Toul, unterzeichnet wurden. Die Urkunde von Matthieu de Lorraine wurde 1225 von Eudes II. von Sorcy, der nun Bischof war, bestätigt. Diese Charta wurde 1382 von Papst Clemens VII. und 1522 von Bischof Hector de Ailly-Rochefort bestätigt.

Die Abhängigkeit der Einwohner von der Abtei brachte Konflikte mit sich, und die Bürger versuchten, sich von dieser Bevormundung zu befreien. Wohl nach 1265, als die Einwohner ihre Unabhängigkeit von er Abtei erlangten, ließen sie eine neue Pfarrkirche errichten. Im Jahr 1434 kam es zwischen den Bürgern und der Abtei zu einem Streit über das Taufbecken. Diese befanden sich in der Abteikirche und die Bürger wollten sie in die St.-Jakobs-Kirche verlegen. Der Abt appellierte an das Konzil von Basel, das beschloss, die Entscheidung dem Herzog von Lothringen, René d'Anjou, zu übergeben.

Nachdem Nancy von französischen Truppen besetzt worden war, ließ sich der Herzog Léopold I. 1702 in Lunéville nieder. Die Stadt wurde daraufhin zur Hauptstadt Lothringens und erfuhr einen architektonischen Wandel.

Die Kirche Saint-Jacques in Lunéville, zu dieser Zeit Kirche der Abtei Saint-Rémy de Lunéville, wurde ab 1730 im Barock-Stil neu errichtet. Der Herzog von Lothringen Franz III. legte am 19. Juli 1730 den Grundstein. Die Pläne der Kirche können hauptsächlich Jean-Nicolas Jennesson für die erste Ebene zugeschrieben werden. Bekannt ist vor allem der „Unternehmer, Gerätehersteller, Bauleiter“ Romain Chasseur, der offenbar eine so wichtige Rolle beim Bau spielte, dass er 1750 erreichte, in der Gruft der Kanoniker beigesetzt zu werden. Aufgrund von Geldmangel dauerten die Bauarbeiten 15 Jahre mit langen Unterbrechungen.

Stanislaus I. Leszczyński wurde 1737 Herzog von Lothringen und beteiligte sich an der Baustelle der Kirche Saint-Remy. Im Jahr 1743 schlug er vor, die Pfarrkirche Saint-Jacques dorthin zu verlegen. Die Domherren schienen diesen Vorschlag zu akzeptieren, doch die Gemeindemitglieder erhoben zahlreiche Einwände. Im folgenden Jahr bot Stanislaus 19.000 Livres für die Fertigstellung der besagten Kirche, den Bau der Türme, der Orgel und der Verzierungen an und erreichte damit ein Umlenken der Einwohner. Die Arbeiten übernahm Architekt Emmanuel Héré. Der Abriss der Pfarrkirche Saint-Jacques wurde 1746 beschlossen.

Die heutige Kirche wurde 20. Oktober 1745 von Bischof Scipion-Jérôme Bégon, in Anwesenheit der Kanoniker, ihres Abtes R. P. Dominique Bexon und des Königs Stanislaus geweiht. Der Bau war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollendet. Die Uhrgruppe über dem Giebel wurde auf Kosten der Einwohner im Jahr 1749 von Joseph Béchamp errichtet.

Emmanuel Héré ließ die beiden 52 Meter hohen Türme errichten, auf denen die Statuen von Erzengel Michael, der den Drachen besiegt, und Johannes Nepomuk stehen (geschaffen von dem Bildhauer Barthélemy Guibal), sowie eine Empore und das Orgelgehäuse, die zwischen 1749 und 1752 angefertigt wurden. Im Jahr 1745 nahm die Kirche auch die Pfarrei Saint-Jacques auf, die bis heute bestehen geblieben ist.

Die Kirche Saint-Jacques ist seit dem 20. September 1926 als Monument historique klassifiziert.[2]

L'intérieur est également de facture baroque, mais reste assez sobre si on le compare aux édifices de même style construits à la même époque (comme l'abbaye d'Ottobeuren ou l'église de Wies, toutes deux en Bavière). Le badigeon coloré procure une agréable lumière jaune (« jaune Marie-Thérèse »). Outre l'orgue, l'église possède de belles boiseries dans le chœur et des peintures de Jean Girardet.

Émilie du Châtelet est inhumée sous une dalle noire[3]. À gauche de l'entrée se trouve également, un monument funéraire ayant contenu les entrailles de Stanislas Leszczyński qui fut profané à la Révolution française. alt=Pietà du 15e siècle en bois polychrome, église st Jacques de Lunéville|vignette|Pietà du 15e siècle en bois polychrome, église st Jacques de Lunéville Une Pietà en bois polychrome du XVe siècle, seul reste[4] de l'ancienne église, se trouve au fond contre le mur Est, à gauche du cœur.

Vue d'ensemble du Grand Orgue

Die vom Architekten Emmanuel Héré entworfene Orgel ist ein seltenes Beispiel für ein Instrument ohne sichtbare Pfeifen. Das ungewöhnliche Orgelbuffet wird durch ein Fresko in Trompe-l'oeil ergänzt, das den „Eingang zum Paradies“ darstellt. Die dahinter in einem Dekor aus Säulen und Balustraden verborgene Orgel wurde zwischen 1749 und 1751 von dem Orgelbauer Nicolas Dupont gebaut.

En 1823, le facteur Jean-Baptiste Gavot ajouta une grosse caisse avec son mécanisme à l’instrument, comme en avaient déjà été pourvu les orgues de Dupont à Toul et à Nancy. Au début du Vorlage:S-, la titulaire de l'orgue fut Marguerite Nôtre (1759-1837), fille de Jean-Baptiste Nôtre (1732-1807), organiste de la cathédrale de Toul et compositeur. L'orgue fut transformé en un instrument romantique, entre 1850 et 1852, par le facteur d'orgue Jean-Nicolas III Jeanpierre, qui réutilisa une grande partie de la tuyauterie de Dupont. Théodore Jaquot y apporta quelques modifications entre 1882 et 1928. L'orgue fut démonté pour permettre la restauration du buffet en 1991. Accusant le poids des années, il fut décidé de reconstruire l'instrument à partir de 1998, sur un plan de Michel Chapuis en essayant de garder le meilleur des esthétiques de Dupont et de Jeanpierre. La reconstruction fut confiée à Bertrand Cattiaux et Laurent Plet (qui s'occupa de la tuyauterie). Le nouvel orgue fut inauguré le Vorlage:Date par Philippe Lefebvre et Michel Chapuis le 11 mai 2003.

L'orgue fait également l'objet d'un classement monument historique.

  • Dom Augustin Calmet, « Des abbés de Rengéval, ordre de Prémontré », dans Histoire ecclésiastique et civile de Lorraine, qui comprend ce qui s'est passé de plus mémorable dans l' archevêché de Trèves, et dans les évêchés de Metz, Toul et Verdun, depuis l'entrée de Jules César dans les Gaules jusqu'à la mort de Charles V, duc de Lorraine, arrivée en 1690, chez Jean-Baptiste Cusson, Nancy, tome 3, 1728, Vorlage:Col. (lire en ligne)
  • Emmanuel Héré, « Église de Saint-Remy de Lunéville », dans Recueil des plans, élévations et coupes des châteaux et jardins que le roi de Pologne occupe en Lorraine, Vorlage:1re partie, figures 12 et 13 (voir)
  • Recherches historiques sur la ville de Luneville. Notice sur l'ancienne église paroissiale Saint-Jacques démolie en 1745, chez Wiener, Nancy, 1865 (lire en ligne)
  • Pierre Marot, « Lunéville. Église Saint-Jacques », dans Congrès archéologique de France. 96e session. Nancy et Verdun. 1933, Société française d'archéologie, Paris, 1934, p.|307-310
  • Martine Tronquart, « Lunéville. Église Saint-Jacques », Éditions Serpenoise (collection Itinéraires du patrimoine n° 35), Metz, 1993, ISBN|2-87692-159-6
  • Pierre Sesmat, « Lunéville, église Saint-Jacques (ancienne abbatiale Saint-Rémy) », dans Congrès archéologique de France. 164e session. Nancy et Lorraine méridionale. 2006, Société française d'archéologie, Paris, 2008, p.|69-74, ISBN|978-2-901837-32-9
Commons: St-Jacques – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Émile Ambroise: Le Pays lorrain. Nancy 1908, S. 357-365 (Online)
  2. Eintrag Nr. PA00106081 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Premier atelier d'Annie Jourdain, novembre 2011, sur le blog de l'Université Populaire de Perpignan
  4. D'après de curé de la paroisse, avril 2022.