Basketball-Bundesliga 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketball-Bundesliga 2013/14
Dauer 3. Oktober 2013 – 18. Juni 2014
Reihenfolge der Austragung 48. Saison
Veranstalter BBL GmbH
Anzahl der Mannschaften 18
Hauptrunde
Hauptrundenerster FC Bayern München
Hauptrunden-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Malcolm Delaney (FC Bayern München)
Topscorer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darius Adams (Eisbären Bremerhaven)
Bester Verteidiger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cliff Hammonds (Alba Berlin)
Bester deutscher Nachwuchsspieler Deutschland Daniel Theis (ratiopharm ulm)
Trainer der Saison Kroatien Silvano Poropat (Mitteldeutscher BC)
Play-offs
Deutscher Meister FC Bayern München
   Vizemeister      Alba Berlin
Finals-MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Malcolm Delaney (FC Bayern München)

Basketball-Bundesliga 2012/13

Die Basketball-Bundesliga-Saison 2013/14 (offiziell Beko Basketball-Bundesliga) war die 48. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Männer. Die reguläre Saison startete am 3. Oktober 2013 und endete am 1. Mai 2014 mit dem 34. und letzten Spieltag. Die Play-offs begannen am 10. Mai und endeten am 18. Juni 2014.

Im Play-off-Finale besiegte der FC Bayern München das Team von Alba Berlin mit 3:1 und sicherte sich damit seinen ersten Gewinn der BBL und die dritte Meisterschaft insgesamt.

Mannschaften der Basketball-Bundesliga 2013/14
Team Stadt Halle Plätze[1]
Brose Baskets (M) Bamberg Stechert Arena 06.800
medi Bayreuth Bayreuth Oberfrankenhalle 04.000
Alba Berlin (P) Berlin O2 World Berlin 14.500
Telekom Baskets Bonn Bonn Telekom Dome 06.000
New Yorker Phantoms Braunschweig Braunschweig Volkswagen Halle Braunschweig 06.100
Eisbären Bremerhaven Bremerhaven Stadthalle Bremerhaven 04.050
Fraport Skyliners Frankfurt Fraport Arena 05.002
Phoenix Hagen Hagen Enervie Arena 03.402
MHP Riesen Ludwigsburg Ludwigsburg MHPArena 05.300
FC Bayern München München Audi Dome 06.700
EWE Baskets Oldenburg Oldenburg EWE Arena 06.000
Artland Dragons Quakenbrück Artland-Arena 03.000
TBB Trier Trier Arena Trier 05.900
Walter Tigers Tübingen Tübingen Paul Horn-Arena 03.132
ratiopharm ulm Ulm ratiopharm arena 06.000
SC RASTA Vechta Vechta Rasta-Dome 03.000
Mitteldeutscher BC Weißenfels Stadthalle Weißenfels 03.000
s.Oliver Baskets Würzburg s.Oliver Arena 03.140

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
= Abstiegs-Plätze (Plätze 17 und 18)
= Playoff-Plätze (Plätze 1 bis 8)
# Team Siege Niederlagen Punkte Körbe
1 FC Bayern München 29 5 58:10 2940:2512
2 Brose Baskets (M) 28 6 56:12 2720:2400
3 Alba Berlin (P) 27 7 54:14 2783:2375
4 EWE Baskets Oldenburg 25 9 50:18 2775:2602
5 Telekom Baskets Bonn 21 13 42:26 2697:2652
6 ratiopharm ulm 20 14 40:28 2814:2701
7 Artland Dragons 20 14 40:28 2623:2629
8 MHP Riesen Ludwigsburg 18 16 36:32 2697:2659
9 Mitteldeutscher BC 16 18 32:36 2629:2747
10 Phoenix Hagen 15 19 30:38 2746:2898
11 Fraport Skyliners 14 20 28:40 2412:2512
12 Eisbären Bremerhaven 12 22 24:44 2598:2716
13 TBB Trier 12 22 24:44 2504:2635
14 medi Bayreuth 11 23 22:44 2564:2699
15 New Yorker Phantoms Braunschweig 11 23 22:44 2591:2723
16 Walter Tigers Tübingen 10 24 20:48 2550:2802
17 s.Oliver Baskets* 11 23 20:46 2492:2632
18 SC RASTA Vechta (A) 6 28 12:56 2603:2842

* Wegen eines Verstoßes gegen die Mitteilungspflicht wurden den s.Oliver Baskets 40.000 € Geldstrafe auferlegt und zwei Pluspunkte abgezogen.[2]

Führende der Mannschaftsstatistiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Defensiv beste Mannschaft: Alba Berlin (2.375 Punkte, ⌀ 69,9 pro Spiel)
  • Defensiv schlechteste Mannschaft: Phoenix Hagen (2.898 Punkte, ⌀ 85,2 pro Spiel)
  • Offensiv beste Mannschaft: FC Bayern München (2.940 Punkte, ⌀ 86,5 pro Spiel)
  • Offensiv schlechteste Mannschaft: Fraport Skyliners (2.412 Punkte, ⌀ 70,9 pro Spiel)

Führende der Spielerstatistiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kategorie Spieler Team Durchschnitt
Punkte Darius Adams Eisbären Bremerhaven 18,0
Rebounds Larry Gordon Phoenix Hagen 7,6
Assists Jared Jordan Brose Baskets/Telekom Baskets 7,8
Steals Trevon Hughes TBB Trier 2,2
Blocks D’or Fischer Brose Baskets 2,7
Effizienzwert Darius Adams Eisbären Bremerhaven 16,4

Play-offs 2013/14

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viertelfinale Halbfinale Finale
1 München 3[3]
8 Ludwigsburg 1
1 München 3
4 Oldenburg 2
4 Oldenburg 3
5 Bonn 2
1 München 3
3 Berlin 1
2 Bamberg 1
7 Quakenbrück 3
3 Berlin 3
7 Quakenbrück 1
3 Berlin 3
6 Ulm 1

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten


Meistermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kader des FC Bayern Münchens in der Saison 2013/2014
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
6 Deutschland Steffen Hamann 14.06.1981 1,94 (C)ein weißes C in blauem Kreis
8 Deutschland Heiko Schaffartzik 03.01.1984 1,83 A-Nat
10 Deutschland Lucca Staiger 14.06.1988 1,95 A-Nat
23 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Malcolm Delaney 11.03.1989 1,91
24 Deutschland Demond Greene 15.06.1979 1,85
44 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryce Taylor 27.09.1986 1,95
Forwards (SF, PF)
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chevon Troutman 25.11.1981 2,02
9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deon Thompson 16.09.1988 2,04
12 Deutschland Robin Benzing 25.01.1989 2,08 A-Nat
14 Bosnien und Herzegowina Nihad Đedović 12.01.1990 1,96 A-Nat /
16 Deutschland Paul Zipser 18.02.1994 2,03
41 Serbien Boris Savović 18.06.1987 2,10
Center (C)
32 Deutschland Yassin Idbihi 24.07.1983 2,08
54 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Bryant 13.06.1987 2,11
Trainer
Nat. Name Position
Serbien/Deutschland Svetislav Pešić Cheftrainer
Deutschland Andreas Wagner Assistenztrainer
Bosnien und Herzegowina Emir Mutapčić Assistenztrainer
Deutschland Marko Pešić Sportdirektor
Legende
Abk. Bedeutung
(C)ein weißes C in blauem Kreis Mannschaftskapitän
A-Nat Nationalspieler
Verletzung nach der ersten Play-off-Runde
Quellen
Ligahomepage
Stand: 30. Juni 2014

Ferner gehörten zum Kader Mauricio Marin und Malo Valérien, die jedoch nicht eingesetzt wurden.

Ehrungen 2013/14

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auszeichnung Name Verein
All-Star Game MVP (Wertvollster Spieler des Allstarspieles) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Isaiah Swann New Yorker Phantoms Braunschweig
Spieler des Jahres Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Malcolm Delaney FC Bayern München
Bester Offensivspieler Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darius Adams Eisbären Bremerhaven
Bester Verteidiger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cliff Hammonds Alba Berlin
Bester deutscher Nachwuchsspieler (U23) Deutschland Daniel Theis ratiopharm ulm
Most Improved Player Deutschland Danilo Barthel Fraport Skyliners
Trainer des Jahres Kroatien Silvano Poropat Mitteldeutscher BC
Most Likeable Player Deutschland Per Günther[4] ratiopharm ulm
Finals MVP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Malcolm Delaney FC Bayern München

Quelle:[5]

All-BBL First Team:

All-BBL Second Team:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. beko-bbl.de: Beko Basketball Bundesliga – Zuschauerzahlen (Memento vom 4. Oktober 2012 im Internet Archive)
  2. SID: BBL belegt Würzburg mit Punktabzug und Geldstrafe. Die Zeit, 2. Dezember 2013, archiviert vom Original am 4. Dezember 2013; abgerufen am 17. Oktober 2021.
  3. Spiel 4 dieser Serie wurde aufgrund erfolgreichen Protests von Seiten Ludwigsburgs wiederholt, da 1:29 Minuten vor Ende des Spiels in einer Freiwurfsituation für Ludwigsburg fälschlicherweise der erste, erfolgreiche Freiwurf aberkannt und der zweite Freiwurf nicht gegeben wurde, siehe beko-bbl.de: Spielleiter gibt Protest statt, ordnet Neu-Ansetzung an (Memento vom 21. Mai 2014 im Internet Archive). Die Berufung des FC Bayern gegen diese Entscheidung war erfolglos, siehe beko-bbl.de: Schiedsgericht bestätigt die Entscheidung des Spielleiters (Memento vom 21. Mai 2014 im Internet Archive)
  4. Ulmer Point Guard goes Threepeat: Nationalspieler Per Günther räumt zum dritten Mal in Folge den „Pascal Roller Award“ ab. Basketball-Bundesliga, 30. Juni 2014, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Juni 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.beko-bbl.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Auszeichnungen & Awards der Bundesligageschichte. In: easycredit-bbl.de. Abgerufen am 11. Juni 2017.