Alkaid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Alkaid (η Ursae Maioris)
η UMa im Sternbild „Großer Bär“
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 13h 47m 32,438s [1]
Deklination +49° 18′ 47,76″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 1,86 mag
Helligkeit (U-Band) 0,99 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 1,67 mag[2]
Helligkeit (V-Band) 1,86 mag[2]
Helligkeit (R-Band) 1,98 mag[2]
Helligkeit (I-Band) 2,16 mag[2]
Helligkeit (J-Band) 2,24 mag[2]
Helligkeit (H-Band) 2,41 mag[3]
Helligkeit (K-Band) 2,35 mag[2]
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp SPB[4]
B−V-Farbindex −0,19
U−B-Farbindex −0,68
R−I-Index −0,18
Spektralklasse B3 V[5]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−13,4 ± 0,6) km/s[6]
Parallaxe (31,38 ± 0,24) mas[1]
Entfernung (103,9 ± 0,8) Lj
(31,9 ± 0,3) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,60 mag[7]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[7]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−121,17 ± 0,15) mas/a
Dekl.-Anteil: (−14,91 ± 0,17) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 6,1 M[8]
Radius 3,9 R[7]
Leuchtkraft

463 L[9]

Effektive Temperatur 15700 K[9]
Metallizität [Fe/H] −0,14[10]
Rotationsdauer
Alter 10 Mio. a[8]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungη Ursae Maioris
Flamsteed-Bezeichnung85 Ursae Maioris
Bonner DurchmusterungBD +50° 2027
Bright-Star-Katalog HR 5191 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 120315 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 67301 [3]
SAO-KatalogSAO 44752 [4]
Tycho-KatalogTYC 3467-1257-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 13473244+4918477[6]
Weitere Bezeichnungen FK5 509
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Alkaid (von arabisch القائد, DMG al-qāʾid ‚der Anführer‘) ist der Eigenname des Sterns Eta Ursae Maioris (η UMa) im Sternbild Großer Bär. Er steht am vorderen Ende der Deichsel des Großen Wagens. Alkaid besitzt eine scheinbare Helligkeit von 1,9 mag und ist ca. 104 Lichtjahre entfernt. Er gehört zu den 50 hellsten Sternen am Nachthimmel.

Es handelt sich bei Alkaid um einen blauweißen Hauptreihenstern von 6-facher Masse, 4-fachem Durchmesser und 460-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei 15700 K. Der Stern rotiert ungewöhnlich schnell, für ihn wurde eine projizierte äquatoriale Rotationsgeschwindigkeit v∙sin i von 195 km/s gemessen. Durch seine rasche Rotation ist er geschätzt um etwa 5 % abgeplattet.[11]

Alkaid ist ein Veränderlicher vom Typ 53 Persei. Dies sind langsam pulsierende B-Sterne (SPB) von 3–9 Sonnenmassen. Er zeigt ganz geringfügige Helligkeitsschwankung um 0,01 mag mit einer Periode von etwa 2,8 Tagen.

Anders als die meisten anderen Sterne des Großen Wagens gehört er nicht zur sogenannten Bärengruppe, einem Bewegungshaufen von über einhundert Sternen. Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer schnellen Eigenbewegung von etwa 122 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel, fast in die entgegengesetzte Richtung wie bei den Sternen der Bärengruppe. Bei seiner Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 18 km/s, während er sich zusätzlich mit einer Geschwindigkeit von 13 km/s auf uns zu bewegt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 23 km/s relativ zu unserer Sonne.

In der alt-arabischen Deutung wurden die drei Deichselsterne des Großen Wagens als بنات النعش / banāt an-naʿš / ‚Töchter der Totenbahre‘ angesehen, d. h. Klageweiber, die vor der Totenbahre hergehen. Der vorderste der Sterne war der قائد بنات النعش / qāʾid banāt an-naʿš / ‚Anführer der Klageweiber‘. In der traditionellen europäischen Astronomie wurde der Stern davon abgeleitet Alkaid oder auch Benetnasch genannt. Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde im Jahr 2016 dem Stern η Ursae Maioris offiziell der Name „Alkaid“ zugewiesen.[12]

In Anspielung auf die Wortähnlichkeit des Eigennamens Alkaid zu al-Qāʿida verfasste Frank-Markus Barwasser das Theaterstück Alkaid – Pelzig hat den Staat im Bett, das 2010 im Münchner Residenztheater Premiere hatte.

  • Jim Kaler, Prof. Emeritus of Astronomy: Alkaid. In: stars.astro.illinois.edu. University of Illinois;

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 474, Nr. 2, 2007, S. 653–664, doi:10.1051/0004-6361:20078357 (PDF; 1,64 MB). VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007).
  2. a b c d e f g VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002).
  3. VizieR: 2MASS All-Sky Catalog of Point Sources (Cutri+ 2003)
  4. VizieR: AAVSO International Variable Star Index VSX (Watson+, 2006-2014).
  5. W. W. Morgan, P. C. Keenan: Spectral Classification. In: Annual Review of Astronomy and Astrophysics. Bd. 11, 1973, S. 29–50, doi:10.1146/annurev.aa.11.090173.000333 (PDF; 888 kB).
  6. G. A. Gontcharov: Pulkovo Compilation of Radial Velocities for 35495 Hipparcos stars in a common system. In: Astronomy Letters. Bd. 32, Nr. 11, 2006, S. 759–771, doi:10.1134/S1063773706110065. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006).
  7. a b C. Allende Prieto, D. L. Lambert: Fundamental parameters of nearby stars from the comparison with evolutionary calculations: masses, radii and effective temperatures. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 352, 1999, S. 555–562, bibcode:1999A&A...352..555A (PDF; 649 kB). VizieR: Fundamental parameters of stars (Allende Prieto+, 1999).
  8. a b N. Tetzlaff, Ralph Neuhäuser, M. M. Hohle: A catalogue of young runaway Hipparcos stars within 3 kpc from the Sun. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 410, Nr. 1, 2011, S. 190–200, doi:10.1111/j.1365-2966.2010.17434.x (PDF; 967 kB). VizieR: Young runaway stars within 3kpc (Tetzlaff+, 2011).
  9. a b I. McDonald, A. A. Zijlstra, M. L. Boyer: Fundamental parameters and infrared excesses of Hipparcos stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 427, Nr. 1, 2012, S. 343–357, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21873.x (PDF; 1,21 MB). VizieR: Infrared excesses of Hipparcos stars (McDonald+, 2012).
  10. Y. Wu, H. P. Singh, P. Prugniel, R. Gupta, M. Koleva: Coudé-feed stellar spectral library – atmospheric parameters. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 525, A71, 2011, S. 1–21, doi:10.1051/0004-6361/201015014 (PDF, 745 kB). VizieR: Atmospheric parameters for 1273 stars (Wu+, 2011).
  11. G. T. van Belle: Interferometric observations of rapidly rotating stars. In: The Astronomy and Astrophysics Review. Bd. 20, Nr. 51, 2012, S. 1–49, doi:10.1007/s00159-012-0051-2 (PDF; 2,48 MB). VizieR: Rapidly rotating stars (Van Belle, 2012).
  12. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2. IAU Division C Education, Outreach and Heritage, 2016 (PDF; 158 kB).