Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2025 um 08:40 Uhr durch HH58 (Diskussion | Beiträge) (Elisabeth Apfel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Filmfestivals noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --Seemannssonntag (Diskussion) 07:57, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Reicht wohl noch nicht ganz. Bei insgesamt 3500 Filmfreunde als Besucherrekord 2024 über die harten Zahlen, die in RK gefordert sind. und wird bei german film festivals wohl nicht geführt.--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Aber SWR regelmäßig geht über mediale Berichterstattung über das Filmfestival in der lokalen Presse wie z,B. hier weit herüber.--Gelli63 (Diskussion) 13:23, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Als Filmfestival ist es zugeben nicht unter den Größten Deutschlands. Es ist durchaus aber eine größere oder zumindest ähnlich große Veranstaltung als viele der anderen Festivals in der Kategorie "Filmfestival in Rheinland-Pfalz", mit Ausnahme von Ludwigshafen gewiss. Bei den Relevanzkriterien für Filmfestivals könnte man aber sagen, dass es in der Nische "Heimatfilm" eine größere Bedeutung hat, primär über den Bezug zu Edgar Reitz, der das Thema auch international prägt.
Neben der Bewertung als Filmfestival, ist es aber auch einfach eine der größten Kulturveranstaltungen in Stadt und Region wodurch sich auch eine gewisse Relevanz ergibt. Besonders noch in einer Gegend, in der das einer von wenigen Leuchttürmen ist. Fände das Ganze in Berlin statt, wäre die Zuschauerzahl sicher weniger beeindruckend.
Diese "Mischbedeutung" als Spezialfestival und große Veranstaltung im ländlichen Raum spiegelt sich ja auch in der umfangreichen Berichterstattung des SWR. Bundesweite Fachpresse findet sich auch, etwa hier [1] oder hier auch SZ [2] --Knaxberg (Diskussion) 15:37, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Mit der überregionalen Berichterstattung ist ein Kriterium erfüllt; es müssen aber zwei sein. Bei aller Sympathie für das Festival: es reicht (noch) nicht.--Fiona (Diskussion) 17:14, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Man könnte als mögliches zweites Kriterium aus denen für die Filmfestivals "herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre oder einer Filmgattung" im Bereich des Heimatfilms anführen. Das ist aber natürlich ein vergleichsweise subjektives Kriterium.
Nicht gut greifbar ist außerdem die schon erwähnte Bedeutung als Veranstaltung, nicht nur im Vergleich mit anderen Filmfestivals. --Knaxberg (Diskussion) 18:57, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Anführen könnte man das, wenn es sich denn belegen lässt, z. B. durch entsprechende Aussagen in überregionalen Qualitätsmedien. --Seemannssonntag (Diskussion) 19:08, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Die Einschlusskriterien für Schauspieler fordern die Mitwirkung in „wesentlicher Funktion“ an Serien bzw. Filmen. Laut IMDb ist der im Artikel aufgeführte Film Wunderschöner noch nicht veröffentlicht, zudem ist seine Rolle dort „uncredited“. In der Fernsehserie Schwarze Früchte spielte er in einer Folge die Rolle „Lalo (15)“, als der Hauptdarsteller Lalo (gespielt von Lamin Leroy Gibba) sich an seine Kindheit erinnert – es wäre zu prüfen ob das eine wesentliche Funktion im Sinne der Relevanzkriterien ist. --Seemannssonntag (Diskussion) 10:00, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Gegen die Löschung des Artikels über Addis Amadou
Ich widerspreche dem Löschantrag, da die angegebenen Begründungen nicht korrekt sind und die Relevanzkriterien erfüllt werden.
  1. IMDb-Listung ist vorhanden: Der Film Wunderschöner ist auf IMDb gelistet. Meine Rolle dort ist offiziell eingetragen, nicht "uncredited". Falls erforderlich, kann ich den direkten IMDb-Link beifügen.
  2. Hauptrolle in Schwarze Früchte: Ich habe in der Serie Schwarze Früchte eine Hauptrolle gespielt – das bedeutet, dass ich eine tragende Funktion innerhalb der Produktion hatte und nicht nur eine Randfigur war. Dies erfüllt die Relevanzkriterien für Schauspieler.
  3. Nebenrolle in Wunderschöner: Im Kinofilm Wunderschöner von Karoline Herfurth hatte ich eine offizielle Nebenrolle. Dies ist eine größere, professionell produzierte Filmproduktion mit breiter Rezeption.
  4. Belege vorhanden: Es gibt offizielle Quellen, die meine Beteiligung bestätigen. Falls notwendig, kann ich Presseartikel, Casting-Informationen oder andere Belege nachliefern.
Zusammenfassend: Die ursprünglichen Gründe für den Löschantrag (fehlende IMDb-Listung, uncredited Rolle, keine tragende Funktion) sind falsch oder wurden bereits korrigiert. Ich bitte daher darum, den Artikel nicht zu löschen.
Falls noch Fragen bestehen, stehe ich gerne für weitere Nachweise oder Ergänzungen zur Verfügung. --Baumkuchen2334 (Diskussion) 12:04, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wunderschöner hat eine „breite Rezeption“? - Der Film kommt erst am 13. Februar in die deutschen Kinos, und wurde doch schon deutschlandweit rezipiert? Die Feuilletons haben (nach der Vorpremiere in Berlin) schon darüber berichtet? Wo genau? --Warburg1866 (Diskussion) 12:20, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
JA Premiere hat stattgefunden und wurde breit rezipiert (aber Amadou bisher wohl nicht)--Gelli63 (Diskussion) --Gelli63 (Diskussion) 12:57, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Rolle Joni in "Wunderschöner" wird auf dem gegebenen Link als uncredited gelistet, heisst: sie taucht nicht im Abspann auf.
Die Rolle Lalo in "Schwarze Früchte" ist eine Rolle in einer einzigen Episode in einer achtteiligen Serie, nicht in der gesamten Serie.
Es ist mit Sicherheit frustrierend, am Anfang seiner Karriere - die hoffentlich lang und erfolgreich wird - hier noch nicht die Relevanz zu erfahren, die man sich erhofft. Aber mit dem Übertreiben von Wahrheiten wird nicht die Wahrheit größer. ;-) LG, 95.90.127.86 13:26, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Da wird die Relevanzhürde ganz offensichtlich nicht erreicht. Ein kurzer Auftritt in einer(!) Folge einer Serie genügt mal sicher nicht, auch wenn es sich dabei um den Protagonisten (als Jugendlicher, in einer Rückblende) handelt. Der Auftritt in dem genannten Kinofilm dürfte knapp über einer Statistenrolle liegen, auf IMDb wird er als Addis Amadou ... Joni (uncredited) genannt, also ohne Erwähnung. --Planetblue (Diskussion) 14:38, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Folge den Argumenten, dass das noch zu wenig ist, um enzyklopädische Relevanz zu begründen. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 15:19, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

@Baumkuchen2334: Könntest du die Aussage „. Meine Rolle dort…”kurz erläutern? V.a. mit Blick auf Wikipedia:Selbstdarsteller?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:58, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Wunderschöner ist klar relevant und auch geeignet, einen Schauspieler relevant zu machen. Wenn ein Film aber bei Crew United mit etwa 30 Darstellerinnen und Darstellern und im Filmportal sogar mit 35 gelistet ist, und Amadou in beiden Listen fehlt, wird ihm dieser Film ganz sicher keine Relevanz verleihen. In Schwarze Früchte trat er nur in der siebten der acht Folgen auf, in der allerdings allem Anschein nach recht prominent. Ob eine Rolle in nur einer Folge einer Serie einem Schauspieler Relevanz verleihen kann, ist eher fraglich; wenn sie es kann, müsste überprüft werden, ob sie es in diesem Fall auch tut. Die Qualität des Artikels ist zudem sehr fragwürdig, vor allem im Hinblick auf die Belege und den Umstand, dass die zweite Zeile unter Leben und Karriere dermaßen übertrieben ist, dass sie entfernt werden müsste. Dann stellt sich die Frage, ob der traurige Rest ein gültiger Stub ist. Ich fände es besser und auch im Interesse des Darstellers, diesen Möchtegernartikel zu löschen. --Senechthon (Diskussion) 23:48, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja klar, ich habe meine meine Punkte per Ki korrigieren lassen auf Rechtschreibung wo er leider das auf die ich Form umformuliert hat. Ich bin nicht der Darsteller „Addis Amadou“ ich habe jediglich den Darsteller auf der Weltpremiere getroffen und wollte ihm diesen Artikel schreiben:) --2A02:3030:662:96D2:D866:2779:5505:DB19 22:09, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja klar, ich habe meine meine Punkte per Ki korrigieren lassen auf Rechtschreibung wo er leider das auf die ich Form umformuliert hat. Ich bin nicht der Darsteller „Addis Amadou“ ich habe jediglich den Darsteller auf der Weltpremiere getroffen und wollte ihm diesen Artikel schreiben ( hier nochmal von meinem Account aus habe vergessen mich anzumelden) --Baumkuchen2334 (Diskussion) 22:13, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es empfiehlt sich auch bei KI nochmal gegenzulesen. Im übrigen ist mit KI zu schreiben nicht immer so gut.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:20, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Schreiben mit KI ist gar nicht gut, siehe hier, #8. --2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 02:48, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Also bei der "Hauptrolle" in Schwarze Früchte, Folge 7 handelt es sich um einen Auftritt von wenigen Minuten. Das nennt man dann nicht "Hauptrolle". --Planetblue (Diskussion) 11:56, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Auch mit viel Wohlwollen kann ich zumindest zum jetzigen Zeitpunkt noch keine ausreichende Relevanz erkennen. --Jakob Boehm (Diskussion) 13:47, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird hier behauptet, aber nicht nachgewiesen. Bekanntlich (?) zählen Nachweise von der eigenen Website NICHT. -- WMS.Nemo (Diskussion) 10:14, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Kann man wg der relevanten Zeitschrift behalten. Grüße --Okmijnuhb 10:21, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die erste Quelle ist direkt vom Bundestag, eine Relevanz ist offensichtlich --61.8.130.62 10:35, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Artikel kann man wg. der Existenz von Normdaten behalten, Relevanz nachgewiesen. --Ulricus Angelus (Diskussion) 10:44, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Existenz von Normdaten macht nicht relevant. --Seemannssonntag (Diskussion) 11:17, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
allzuviel über das linke Spektrum hinaus findet sich nicht. Ohne externe Rezeption oder Eintrag in einem Verfassungsschutzbericht wird es schwierig --Machahn (Diskussion) 11:44, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier nichts, was für Relevanz spricht. Einmal war der Verein Gegenstand einer Anfrage an die Bundesregierung, daher stammt auch der einzige wirkliche Fremdbeleg (für das Gründungsjahr). Der ganze Inhalt beruht auf Eigenbelegen, eine Rezeption wird nicht dargestellt, geschweige denn eines unserer Kriterien (überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, besondere Tradition, signifikante Mitgliederzahl). Bleibt die Hilfskonstruktion über die Zeitschriften, aber wenn wir von Verlagen verlangen, dass sie "mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen" vorweisen, warum sollten dann bei einem Verein zwei reichen? --SEM (Diskussion) 11:48, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Weil es niemanden weiterbringt, wenn wir diesen Stub löschen, einen neuen Stub über die relevante Zeitschrift anlegen und dann den Herausgeber-Verein genauso erwähnen wie hier. Grüße --Okmijnuhb 00:00, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Fünf Erwähnungen in bayerischen Verfassungsschutzberichten sind dir entgangen. --Kompetenter (Diskussion) 12:30, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Entgangen ist das falsche Wort, da das dem Artikel hier, im Gegensatz zu den Diskussionsabenden, Filmvorführungen und kubanischen Festen, keine Erwähnung wert ist ;-) --SEM (Diskussion) 13:14, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Und das ist kein Zufall. Nach meinem Dafürhalten eine der Vorfeldorganisationen der DKP/SED. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:20, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
DKP war 1974 Geldgeber und treibende Kraft der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V Seite 163--Gelli63 (Diskussion) 13:36, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Was man auch schon am Namen erkennen kann, BRD war in Westdeutschland keine übliche Selbstbezeichnung. Relevant eher ja, der Artikelinhalt stellt aber nur die Eigensicht dar und kann so nicht bleiben. --Hyperdieter (Diskussion) 13:43, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
wenn die Geschichte des Vereins anhand von Literatur oder nicht vereinsinternen Quellen nachgezeichnet würde, wäre behalten ok. Was nicht geht, nur vereinsinterne Belege zu verwenden --Machahn (Diskussion) 19:53, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Soll der Löschantrag nun eine Super QS bewirken oder wäre auch eine normale QS gegangen? Die Organisation wird seit Jahrzehnten vom DKP Spektrum prolongiert, was zu den Einträgen in den Verfassungsschutzberichten führte. Das müsste der Artikel nur nennen. --AxelHH-- (Diskussion) 20:59, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es ist wohl nicht im Interesse des Artikelerstellers gewesen, die ideologische Schlagseite dieser "Freundschaftsgesellschaft" transparent zu machen. --WMS.Nemo (Diskussion) 07:57, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Als eine der größeren Vorfeldorganisationen der DKP ziemlich sicher relevant. Aber der Artikel ist untragbar, weil er in grobster Weise gegen den neutralen Standpunkt verstößt. Sieben Tage für eine grundlegende Überarbeitung. --jergen ? 10:36, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Oder BNR des Erstellers zum Überarbeiten? --AxelHH-- (Diskussion) 11:08, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass der Ersteller irgendetwas ändern würde. Dann besser löschen. --jergen ? 12:20, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 10:25, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

„ Mit dem Fokus auf das Filmschaffen in der deutschen Hauptstadtregion hat das Filmfestival ein unverwechselbares Zeichen in der Filmlandschaft gesetzt. Das achtung berlin Filmfestival hat sich zum zweitgrößten Filmfestival in Berlin (neben der berühmten "Berlinale") entwickelt und erfreut sich großer Aufmerksamkeit bei Kinobesuchern und Filmprofis gleichermaßen.“ Quelle:https://filmfreeway.com/achtungberlinFilmfestival --Jakob Boehm (Diskussion) 12:14, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Schöne Werbeprosa, aber was sagt das hier aus. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:21, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Als zweitgrößtes Filmfestival in Berlin (nach der Berlinale) hat es es in der Berliner und Brandenburgischen Film- und Kulturszene einen hohen Stellenwert. Es wird über die Lokal- und Regionalpresse hinaus (auch im TV) jährlich darüber berichtet. Es wird auch von german films gelistet (Einschlusskriterium für Filmfestivals): https://www.german-films.de/festival-guides-1/search-festival-guide?typeOfFestival=1&sortCriteria=title,asc --Jakob Boehm (Diskussion) 13:26, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Auch die offizielle Webpräsenz des Landes Berlin weist auf die Bedeutung des Festivals hin: https://www.visitberlin.de/de/event/achtung-berlin-filmfestival-2025 --Jakob Boehm (Diskussion) 13:38, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Werbetext von minderer Relevanz. Bitte belegen: wer sagt "zweitgrößtes Festival", woran wird das gemessen. Presseecho? Angesichts der Göße des Festivals sollte das kein Problem sein. 95.90.127.86 13:40, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, hier ist der Link des Landes Berlin (der andere Link war versehentlich vom Tourismus-Verband): https://www.berlin.de/en/events/film-festivals/2122932-7812887-achtung-berlin-new-berlin-film-award.en.html --Jakob Boehm (Diskussion) 13:44, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
(Dass die Stadt Berlin nicht mal Delphi richtig schreiben kann, passt ja.) Die angegebenen Locations sind deutliche Hinweise auf Relevanz. Dennoch fehlen Belege für "zweitgrößtes", und Presseecho etc.. (Btw., wenn ich einen Zwerg neben einen Riesen stelle, ist der auch Zweitgrößter. Relativaussagen sind immer mit Vorsicht zu betrachten.) 95.90.127.86 13:48, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Dass es sich um das zweitgrößte Filmfestival in Berlin handelt geht aus verschiedenen Quellen hervor, zum Beispiel der Filmfachseite BLICKPUNKT:FILM https://www.blickpunktfilm.de/kino/festival-einreichungen-fuer-das-achtung-berlin-festival-ab-dem-15-september-moeglich-8b0204ca1a9449d3c1a0a649284adc90 --Jakob Boehm (Diskussion) 13:52, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ein gesammeltes Pressecho kann ich nicht finden, aber über Google Suchfunktion lassen sich etliche Einträge (Berichte, Artikel) finden. --Jakob Boehm (Diskussion) 13:54, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja, dann hau rein. Erweiterung kann dem Artikel nicht schaden. :-) 95.90.127.86 13:57, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Von den im Artikel genannten Quellen ist das die einzige, die das erwähnt. Und wie gesagt, fehlt mir hier die Einschätzung: mit Abstand? Mit viel Abstand? So wie der Artikel jetzt dasteht, und so wie solche Aussagen blind übernommen werden, ist es reine Werbeprosa. Aber gut, das müsste dann auf der Artikelseite geklärt werden. 95.90.127.86 13:55, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Habe einige Punkte im Artikel ergänzt. --Jakob Boehm (Diskussion) 13:42, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
von german films gelistet Lutheraner LAZ? Hat auch Kapitel im weit verbeitetem Werk über Filmfestivals--Gelli63 (Diskussion) 13:45, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Artikel mag knapp und noch sehr ausbaubar sein, aber es handelt sich sicher um ein eines der großen Filmfestivals in Deutschland. In der Branche definitiv sehr etabliert. --Knaxberg (Diskussion) 21:21, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Hm, wenn es international do eohletabliert ist, könnte man nicht ein paar internationale Quellen finden (Variety, Hollywood Reporter…)?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:03, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Eine internationale Bedeutung hat das Festival nicht. Es gibt kein internationales Programm. Es ist ein Wettbewerb für junge Filmemacher, die einen Bezug zu Berlin haben oder deren Produzenten in Berlin sitzen. Es gehört aber meiner Einschätzung nach (basierend auf meiner Recherche) nach dem Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken zu den wichtigsten deutschen Nachwuchsfestivals. Es gibt aber kein offizielles Ranking. Außerhalb der Wettbewerbe zeigen auch renommierte Regisseure ihre Filme. --2A01:599:113:3B1:D950:3A12:3C33:AAEF 01:46, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Was macht es den zum zweitgrößten in der Kategorie:Filmfestival in Berlin? Hat es mehr Zuschauer als das Pornfilmfestival Berlin? Mehr internationale Ausstrahlung als die Dokumentale?—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:08, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es bezieht sich auf die Anzahl der Screenings bzw. die Größe des Programms. --Jakob Boehm (Diskussion) 12:15, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Scarabus (SLA)

Bandspam weitab von WP:RK. Keinerlei Veröffentlichungen, Auftritte auf privaten Events. Das reicht lange nicht. -- Der Tom 13:08, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Angelegt mutmaßlich vom Keyboarder der Band, macht der Artikel sofort deutlich, dass die WP:RK#Mu von dieser lokalen/regionalen Coverband um Meilen verfehlt werden (keine Veröffentlichungen, keine erwähnenswerten Auftritte). Keine Belege außer der eigenen Homepage, keinerlei mediale Rezeption, schon gar keine überregionale, dafür schon mal die Ankündigung des nächsten Gigs bei den Münsteraner Motorradtagen, aber WP ist kein Veranstaltungskalender. Löschen, was sonst, gerne schnell.--2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 13:44, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ok, dann löscht es. Es war der Versuch unsere Bandgeschichte festzuhalten. Da wir keinerlei monetären Interessen haben, war das nicht als SPAM oder Werbung gedacht. Dann bleibt das halt nur auf unserer Website … --2A02:8071:5FE1:C580:4DCB:BC2A:4443:F739 13:58, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja, ich bin der der Keyboarder. Ok, dann löscht es. Es war der Versuch unsere Bandgeschichte festzuhalten. Da wir keinerlei monetären Interessen haben, war das nicht als SPAM oder Werbung gedacht. Dann bleibt das halt nur auf unserer Website … --BlackSeb666 (Diskussion) 14:01, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Okayer Artikel, aber offensichtlich unter unserer Relevanzgrenze. --Hyperdieter (Diskussion) 14:19, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:31, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

hhm. Was es alles gibt... Als Unternehmen trotz vermutlich "marktdominierender" Stellung in dieser Mikronische klar irrelevant, da geben die RK#U nichts her. Wahrscheinlich gibt es mittlerweile zahllose 3D-Druck-Hobby-Ausstatter, die so etwas Ähnliches produzieren und damit die Frage nach Marktbeherrschung relativieren. Ich frage mich allerdings, ob der mit EN 11 und 12 belegte Sachverhalt nicht zeitgeschichtliche Relevanz hat. Da das aber mglw. keine ausreichende Relevanzhöhe für einen Unternehmensartikel hat, wäre ein kurzer Absatz über dieses Lego-Figuren-Spin-Off-Unternehmen und seine Bandit-Kontoverse leicht in den aktuell knappen Artikel zu Minifigur einbaubar. Ich packe noch was in die AD, weil ich neugierig bin zu dem Geschäftsmodell. --Norpew (Diskussion) 18:56, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
RK-U klar verfehlt, für eine hinreichend breite, zeitüberdauernde öffentliche Wahrnehmung fehlen Indikatoren. Yotwen (Diskussion) 10:22, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich vermag dem Artikel nichts zu entnehmen, was diesen Hersteller von Kriegsspielzeug in irgendeiner Weise Relevanz verleihen würde. --2A02:3033:264:D4B7:40A8:5613:9405:6340 00:28, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Ein ehrenwerter Künstler, aber die (vergleichsweise strengen) Relevanzkriterien kann er nicht erfüllen. Zu wenig Einzelausstellungen, zu wenig Resonanz in der Öffentlichkeit. (Dieser Befund erfolgt anhand der Akten, vor allem aufgrund des Weblinks hier -- WMS.Nemo (Diskussion) 16:04, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Inzwischen wurden - nicht vom Artikelersteller - zahlreiche Einzelausstellungen nachgetragen, die aber alle bei Galerien erfolgten; ein relevantes Museum habe ich darunter nicht finden können. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:16, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
Personeneinträge in Künstlerlexikon - wurde hinzugefügt
Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) - wurde hinzugefügt
Ausstellungen in Museen und Vermerke für Ausstellungskataloge - wurde hinzugefügt --Akkart (Diskussion) 22:04, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

löschen. Relevanz nicht nachgewiesen. Julius1990 Disk. Werbung 14:12, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
Personeneinträge in Künstlerlexikon - wurde hinzugefügt
Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) - wurde hinzugefügt
Ausstellungen in Museen und Vermerke für Ausstellungskataloge - wurde hinzugefügt --Akkart (Diskussion) 22:04, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Das denglische Lemma riecht nach Begriffsetablierung. Inhalt Esoterik, gemischt mit tatsächlichen anerkannten Therapiemethoden, die irgendeine Wissenschaftlichkeit vortäuschen sollen. Quellen begründen allerlei und sind augenscheinlich willkürlich zusammengesucht, um nach seriöser Belegung auszusehen. --Juliana 16:10, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Die Sprache des Artikels ist voller Weasel Words und weitschweifigen vagen Formulierungen. "Man fasst zusammen", "Man nimmt an", "Man weiß zum Beispiel", "Allgemein ist also zu sagen...", "... umfasst ein sehr breit gefächertes Gebiet". Eigene TF-Bewertungen: "Allerdings muss hinzugefügt werden, dass viele Studien dem gängigen Anspruch wissenschaftlicher Arbeiten nicht oder nur mangelhaft entsprechen."
Außerdem werblich geschrieben, oder aus einem Prospekt für Green-Care-Anbieter abgekupfert: "Allgemein ist also zu sagen, dass jede Person, die einen Nutzen aus dem Angebot ziehen kann, ein potentieller Kunde oder eine potentielle Kundin ist. Im Gegenteil, Green-Care-Initiativen haben gerade aufgrund ihres breiten Angebotes für jeden etwas zu bieten" Evtl. irgendwo SEO-Stichworte oder -Links in Sicht?
Die Weblinks sind, mal abgesehen von ihrer schieren Masse, z.T. tot, z.T. ohne jede Erwähnung des Stichworts, z.T. kommerziell. --2003:C0:8F25:C800:FCEF:539D:6D21:EB95 19:53, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn "man" schon zusammenfasst, dann hat "man" schon zugegeben, dass es keine belastbare Quelle für das Geschreibsel gibt. TF Yotwen (Diskussion) 10:18, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Artikel nicht genügend auf den Punkt kommt, dann ist Kürzen ein Mittel. Die Quellen mag jeder selbst beurteilen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:20, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
P.S.: Der Artikeltext ist zu weitschweifig, muss noch weiter gestrafft werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:41, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Relevanz der Mitglieder färbt nicht ab. Keinerlei mediale Rezeption im Artikel. Ist seit der Formulierung der Forderungen noch etwas nenneswertes passiert? 2003:FC:DF12:3001:753E:D748:FBD6:FA10 16:51, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Schlicht und ergreifend: ja. Es ist sogar eine Menge passiert, und der Einfluss des Urheberrechtsbündnis als wichtige Stimme der Wissenschaftler in der Urheberrechtsdebatte und Open Access wird in die Geschichte eingehen. Mediale Rezeption ist vorhanden, aber wie es oft bei solchen Bündnissen und Initiativen ist, erfolgt die Berichterstattung und Forschung über diese nur gering oder mit Verzögerung. Daraus lässt sich nicht ableiten, dass sie keinen Einfluss ausgeübt haben oder unwichtig waren. Ich nehme den Artikel auf meine ToDo-Liste und plädiere bis dahin für behalten. --Nina (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
"wird in die Geschichte eingehen" - vllt. etwas zu viel Superlativ. 95.90.127.86 17:38, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Aktuell steht 0,0 im Artikel, was für Relevanz nach WP:RK#A sorgen könnte. Das kann sich natürlich in den 7 Tagen ändern, falls nicht, läuft es auf "löschen" hinaus. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:43, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig: Dieses "Aktionsbündnis Urheberrecht" spricht sich also gegen das Urheberrecht in seiner heutigen Form aus?
Was mir auffällt: Die verlinkten Artikel - "Berliner Erklärung" unter "Siehe auch" und die "Deutsche Initiative für Netzwerkinformation", die angeblich die Unterschriftenliste verwaltet - erwähnen dieses Bündnis mit keinem Wort (von einer Einfügung unter "Siehe auch" abgesehen).
Und: nicht nur keinerlei Rezeption, sondern auch keinerlei unabhängige Belege. Nur eigene Website. --2003:C0:8F25:C800:FCEF:539D:6D21:EB95 20:09, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Dieses Bündnis weist darauf hin, dass das Urheberrecht in der analogen Welt zum Schutz von Kulturschaffenden und ihren Verbreitern entstanden ist und den Interessen von Bildung und Wissenschaft, bei denen es auf das Teilen von Informationen und die ungehinderte Weitergabe von Ideen, Methoden, Ergebnissen ankommt, spätestens seit der Digitalisierung zuwider läuft. Das Wissen, das von der Allgemeinheit finanziert wird, verschwindet hinter den Paywalls einiger weniger Großverlage und muss von der Allgemeinheit nochmals teuer zurückgekauft werden. Unter anderem. --Nina (Diskussion) 20:47, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Also, das war die Langfassung der Antwort auf meine Frage -- die Kurzfassung wäre demnach "Ja"? --2003:C0:8F25:C800:FCEF:539D:6D21:EB95 21:12, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Larissa Anja Niese (schnellgelöscht)

Sehe hier noch keine Relevanz, ein paar Kurzfilme und Nebenrollen, die noch nicht in der IMDb aufgeführt sind. --Seewolf (Diskussion) 18:34, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Die Belege sind auch keine, bis auf den Eintrag bei ihrer Agentur. --Seewolf (Diskussion) 18:37, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Du hast recht und gerade beim durchlesen hätte ich ein bisschen sachlicher bleiben sollen. Ich werde ihnen morgen nochmal überarbeiten aber da lag gerade für mich die Herausforderung ,denn ihre Werke sind noch in Entwicklung und nach Nachfrage erscheinen sie alle dieses Jahr. --Severinpoe (Diskussion) 18:45, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
@Severinpoe: Spar dir das und warte bitte ab, bis die Nachwuchsschauspielerin Relevanz erlangt hat und von einer "Karriere" gesprochen werden kann. Bitte nimm dir die Zeit und mache dich mir den Relevanzkriterien für Schauspieler vertraut. Findest du die Fehler an deinem Artikel? Und dazu Quellen, die (außer EN 1) nicht die Angaben belegen, die sie belegen sollen (=Belegfiktion). Eines noch: Erst das Komma, danach das Leerzeichen, nicht umgekehrt. Im Artikel und auch hier in der LD falsche Reihenfolge. --2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 18:59, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Und hör bitte sofort auf, den LA immer wieder aus den Artikel zu entfernen, das ist regelwidrig!--2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 19:08, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Da der ersteller den Artikel offenbar zurückziehen wollte, habe ich mir erlaubt, ihn zu löschen. --Seewolf (Diskussion) 19:59, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Es wäre toll, wenn du Löschbegründungen wählen würdest, die von unseren Regeln abgedeckt sind.--Berita (Diskussion) 20:20, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Artikel war von Anfang an einen SLA wert, da offensichtlich irrelevant.--2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 22:38, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Das glaube ich gerne, sollte dann aber auch so im Log stehen, damit es für alle nachvollziehbar ist.--Berita (Diskussion) 23:24, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja, habe mir etwas Zeit für die Recherche genommen, aber konnte auch keine Belege finden, die einen Eintrag in die Wikipedia rechtfertigen würden. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. --Jakob Boehm (Diskussion) 13:53, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Keine Umsatzzahlen im Artikel abgebildet. --Bauer Alfons (Diskussion) 19:04, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Ein 70 Jahre altes Traditionsunternehmen mit internationalem Vertrieb und Renommé. Wenn man 100 Camper nach Isabella fragt, kennen 99 davon die Marke. Ich denke, die Relevanz kann hier nicht bestritten werden. Ich bin für BEHALTEN --2A02:2C60:F16A:21B0:A946:5563:C032:3431 19:44, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Bitte die Relevanz nach WP:RKU belegen und dementsprechend in den Artikel einbauen. Dafür sind jetzt 7 Tage Zeit. Außerdem bis dahin (das ist eine Ergänzung zu meiner Löschbegründung) den Werbesprech, bzw. die ausdrücklich positive Formulierung aus dem Artikel entfernen. --Bauer Alfons (Diskussion) 20:45, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Umsatz soll bei 24,7 Mio. US-$ liegen. [3] --Achim Adotz (Diskussion) 21:23, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 10:16, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Relevanz nach WP:RKU:
25 Betriebsstätten: https://datacvr.virk.dk/soegeresultater?fritekst=Isabellah%25C3%25B8j%25203%25207100%2520Vejle&sideIndex=1&size=10
Umsatz über 100 Mio in 2022 und 2023: https://datacvr.virk.dk/gateway/dokument/downloadDokumentForVirksomhed?dokumentId=amNsb3VkczovLzAzLzI2LzNkL2Y4LzRhL2EwMzYtNDhiZi05OWRjLWNjNjA3OGQyZjMyMQ&cvrNummer=87619117 --2A02:2C60:F16A:21B0:E9A9:E0B:9924:5E05 12:57, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Dann befasse dich mit dem Artikel. Hier verschwendest du unsere Zeit. Yotwen (Diskussion) 18:49, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Bahnmoeller (Diskussion) 19:55, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Verfehlt die RKs für Köche sehr weit.--Tobias Nüssel (Diskussion) 08:12, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die allgemeinen RK verfehlt er auch. Yotwen (Diskussion) 10:15, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt dargestellt. --DaizY (Diskussion) 20:43, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

1961 erhielt sie als eine der ersten Frauen in Deutschland das Bundesverdienstkreuz „in Anerkennung der um Volk und Stadt erworbenen besonderen Verdienste“ durch den damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke., das dürfte ggf. reichen.--Gelli63 (Diskussion) 21:17, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
BVK macht nach allgemeiner Praxis noch nicht relevant - zumal wir noch nicht einmal wissen, welche Stufe. Egal ob Mann oder Frau. Auch die einmalige Benennung eines Platzes nach ihr macht noch nicht relevant - die RK sprechen ausdrücklich von mehrfach und Anhaltspunkt. Auch nicht die Tätigkeit im Hebammenverband. Und die Beleglage ist tatsächlich sehr dünn. Ich bezweifle nicht die Angaben als solche - aber die Bedeutung dieser durchaus engagierten Bürgerin scheint doch sehr lokal gewesen zu sein. Eine Erwähnung auf der Webpräsenz ihrer Heimatstadt, eine Erwähnung im Lokalanzeiger - das war's. 7 Tage, um die Relevanz besser darzustellen und zu belegen. --HH58 (Diskussion) 21:36, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Habe gerade eine Quelle ergänzt, aber ich kann nicht behaupten, dass mich die enzyklopädische Relevanz anspringt. Ich bezweifle ja gar nicht, dass sie eine engagierte Hebamme gewesen sein mag, aber davon gibt's viele. Doch wohl eher von lokaler Bedeutung. --2003:C0:8F25:C800:FCEF:539D:6D21:EB95 21:45, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Belegte Straßenbenennung "Elisabeth-Apfel-Platz" in ihrem Geburtsort Massenheim spricht für Relevanz.--2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 22:50, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich ergänze: Als einziges Indiz für Relevanz sehe ich derzeit die Benennung des Platzes. Aber da sollte schon noch ein bisschen was dazukommen; die RK fordern auch "mehrfach Namensgeber für Straßen". Ein Platz wird da wohl noch nicht reichen. --2003:C0:8F25:C800:FCEF:539D:6D21:EB95 22:53, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz, Platz-Benennung, Ausstellungstücke im Heimatmuseum, Landesvorsitzende der hessischen Hebammen, 2te Bundesvorsitzende der Hebammen. In Summe behalten als historische Persönlichkeit. --Slashpub (Diskussion) 23:47, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Sie war halt nicht Holger Apfel, der die Gründung der Front Deutscher Äpfel inspirierte. --Achim Adotz (Diskussion) 00:31, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Traurig, dass es für solche Leute relevanztechnisch immer zu reichen scheint, aber nicht für verdiente Personen wie Frau Apfel. In der Zusammenschau (siehe Slashpub) könnte es reichen. Behalten.--2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 02:07, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Behalten. Straßenbenennung + BVK. Kann man in der Summe behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 03:43, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Behalten können kann man ggf. alles. Argumente bräuchte es dafür. BVK plus eine Straßenbenennung reicht nach üblicher Interpretation nicht hin, eine Straßenbenennung in der Heimatstadt ist explizit zu wenig. Besondere Gründe im Einzelfall sind weder dargestellt noch erkennbar.--Meloe (Diskussion) 09:22, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
BVK wurde jährlich mehrtausendfach verliehen, jahrzehntelang. Es ist keine sehr besondere Auszeichnung. 95.90.127.86 13:19, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich mal die Verleihungszahlen genauer betrachtet, gelangt man zur gegenteiligen Erkenntnis, insbesondere, was die Verleihung an Frauen angeht. Leider ist in der grau unterlegten Tabelle am Seitenende des obigen Links das Verleihungsjahr 1961 nicht enthalten. Der nächste vorhandene Wert aus dem Jahr 1956 belegt, dass in jenem Jahr gerade mal 104 Frauen die Ehre zuteil wurde. Von Massenauszeichnung kann folglich keine Rede sein.--2A02:3033:264:D4B7:40A8:5613:9405:6340 17:54, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
"Bis einschließlich 2022 wurde die Auszeichnung 262.532 Mal verliehen." Das ist also eine Massenauszeichnung. Die ging lange zu mit Abstand allergrößten Teilen an Männer, da hast du Recht. Dennoch mindert die massenhafte Vergabe, auch und gerade lange Zeit nach sexistischen Prinzipien, den Relevanzwert. 95.90.127.86 18:42, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Hast du auch die Tabelle nach Verleihungsjahren gesehen oder nur die Gesamtzahlen 1951–2022? Wenn das BVK, wie belegt dargestellt, zur maßgeblichen Zeit gerade mal an gut 100 Frauen jährlich verliehen wurde, ist es definitiv keine Massenauszeichnung. Es gab Zeiten, in denen die Verleihungszahlen sehr hoch waren, zugegeben. In den letzten 20 Jahren (um die es hier nicht geht) sind sie aber z.B. wieder rückläufig, seit 2011 bei unter 2000 pro Jahr, m. + w. zusammen. Deshalb ist stets das Verleihungsjahr zu berücksichtigen. Und was bitte soll deiner Aussage nach "den Relevanzwert mindern"? Bitte erläutern und belegen, nicht nur behaupten! Behalten.--2A02:3033:264:D4B7:40A8:5613:9405:6340 19:14, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Genau, es ist das Verleihungsjahr zu berücksichtigen. Leider ist speziell 1961 nicht in der verlinkten Liste enthalten, aber 1961 liegt genau in dem Zeitraum, in dem das BVK besonders oft verliehen wurde - deutlich über 5.000 pro Jahr. --HH58 (Diskussion) 20:34, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Unter diesen (ziemlich vielen) ca. 5000 Verleihungen pro Jahr sind gerade mal ca. 100 Verleihungen an Frauen inkludiert (ganz schön wenig), somit nur 2%. Und bei der Person, die hier thematisiert wird, handelt es sich nun mal um eine Frau. Wer würde unter diesen Umständen noch ernsthaft von einer Massenauszeichnung reden wollen?--2A02:3033:264:D4B7:40A8:5613:9405:6340 21:57, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Mag ja sein, dass Frauen damals benachteiligt wurden - sei es, dass sie für tatsächliche Leistungen nicht ausreichend gewürdigt wurden, sei es, dass man sie gar nicht erst auf Positionen gelassen hat, wo sie diese Leistungen hätten erbringen können. Das ändert aber nichts daran, dass ein BVK unbekannter (also vermutlich der niedrigsten) Stufe nicht automatisch relevant macht - völlig egal, ob an Männer, Frauen oder Rothaarige oder Grünäugige verliehen. --HH58 (Diskussion) 23:22, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
P.S.: Wenn die Verleihung des BVK an E.A. als Frau so etwas Besonderes war, dann ist das doch bestimmt auch außerhalb ihrer Heimatstadt irgendwo rezipiert worden, oder ? --HH58 (Diskussion) 23:24, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Lesen hilft: Es ist die Version "am Bande", die zweitniedrigste Verleihungsstufe des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Aber das ist ja eben gerade nicht das einzige RK, das vorliegend als Einschlusskriterium erfüllt ist. Lesen hilft! Übrigens macht die Tatsache, dass Frau Apfel 1973 – also in der Prä-Internet-Ära – starb, Recherchen im Hinblick auf Rezeption nicht einfacher.--2A02:3033:264:D4B7:40A8:5613:9405:6340 23:33, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Deine unverschämten Bemerkungen wie "Lesen hilft" kannst du dir sparen, das stand nämlich anfangs gar nicht im Artikel. Dass die ursprüngliche Rezeption heute nicht mehr so einfach zu ergoogeln ist mag ja sein, aber "ist schwierig herauszufinden" heißt nicht "man kann darauf verzichten". Und zumindest die zeitgenössische Rezeption über die Heimatstadt hinaus sollte doch zu finden sein, sofern vorhanden. Und welches Einschlusskriterium soll den bitte hier erfüllt sein ? Der mittelhohe Orden ist keines, die einmalige Straßenbenennung auch nicht, Rezeption über die Heimatstadt hinaus auch nicht ... ob man den Artikel in der Summe behalten kann, darüber kann man diskutieren, aber ein hartes RK ist nach wie vor nicht erfüllt. --HH58 (Diskussion) 01:54, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

(ausgerückt wegen Platz) @HH58: Was bitte ist daran unverschämt, ganz selbstverständlich zu erwarten, dass jemand, der mitdiskutiert und eifrig dabei ist, Argumente anderer zu zerpflücken, darauf bedacht sein sollte, dass dessen Argumente ebenso aktuell sind wie die Version des löschgegenständlichen Artikels? Der ist eben mittlerweile nicht mehr in dem Zustand, in dem du ihn anfänglich vorgefunden hast, bevor du dein (für meinen Geschmack zu hartes) Urteil gefällt hast. Darauf wollte ich dich aufmerksam machen. Und es ist mir offenbar gelungen, also bitte keine künstliche Aufgeregtheit. Lieber ab und zu mal in den jeweiligen Artikel schauen, der Gegenstand der LD ist, bevor man sich dazu äußert. Bitte nicht nur bei diesem hier. Danke. Wenn eine Person ~50 Jahre nach ihrem Tod überhaupt noch Rezeption erhält, was anhand der Quellen nachgewiesen ist, sollte dies gerade unter dem Aspekt "zeitüberdauernd" für Relevanz sprechen – insbesondere in der Zusammenschau der Anhaltspunkte. --2A02:3033:264:D4B7:40A8:5613:9405:6340 02:32, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um deine Erwartungen, sondern um den Ton - gleich zweimal "Lesen hilft" ist nicht gerade höflich. Aber sei's drum ... Genau genommen ist das BVK am Bande tatsächlich die niedrigste Stufe des BVK, denn die einzige noch niedrigere Stufe des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist die Verdienstmedaille. Aber niedrigste oder zweitniedrigste Stufe macht keinen großen Unterschied. Und ein "Urteil gefällt" habe ich keineswegs - ich habe mich ausdrücklich dafür ausgesprochen, noch ein paar Tage zu warten, bis ein solches "Urteil" gefällt wird, damit noch mehr Zeit ist, die Relevanz herauszuarbeiten. Ich habe auch nie behauptet, Frau Apfel sei nicht relevant, sondern nur dass bislang noch kein hartes Relevanzkriterium erfüllt bzw. nachgewiesen ist - nicht mehr und nicht weniger. --HH58 (Diskussion) 08:40, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

P.S.: Einen noch gefundenen Weblink habe ich im Artikel ergänzt, noch zu sichten. Dort wird Frau Apfel u.a. als "Gegnerin des Nazi-Regimes" bezeichnet, leider ohne nähere Beschreibung.--2A02:3033:264:D4B7:40A8:5613:9405:6340 03:03, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Das ist auch nur eine lokale Rezeption aus der Heimatstadt, diesmal von den Grünen. Als aktive Widerstandskämpferin würde die Frau höchstwahrscheinlich behalten, aber (tatsächliche oder hinterher selbst dazu erklärte) "Gegner" gab es viele. Und unter Weblinks gehört der Link IMHO auch nicht, denn der hat mit dem Artikelinhalt (Frau Apfel) nur am Rande zu tun, siehe Wikipedia:Weblinks. Außerdem sagt er auch nicht viel aus - "Nazigegnerin" ist wie gesagt sehr schwammig und die Platzbenennung ist eh schon belegt im Artikel. --HH58 (Diskussion) 08:40, 9. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

SLA wurde durch Admin entfernt, ohne den Antrag in einen LA umzuwandeln („Bei Bedarf normalen Löschantrag stellen.“) Das erfolgt hiermit. Als Oberst nicht WP-relevant (wobei das nur in der Einleitung steht, im Artikeltext jedoch nicht; aufgrund eines nicht nachvollziehbaren Belegs, der den Sohn betrifft). Als Vater von … nicht WP-relevant. Als Ordensträger vielleicht relevant; aber weshalb die Orden verliehen wurden, bleibt offen. Sonstige Verdienste werden nicht erwähnt. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:51, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

In einem Forum (https:// forum.balsi.de/index.php?topic=7574.0) gibt es einen Hinweis auf den Grund der Verleihung: Schlacht bei Amiens (1918). Ich habe leider keinen Zugang mehr zu folgender Literatur, in der Caracciola aufgeführt sein sollte:

  • Hanns Möller: Geschichte der Ritter des Ordens "pour le mérite" im Weltkrieg. Band 1, Bernard & Graefe, Berlin 1935, DNB 36688414X
  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweig: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite. Band 1: A–G. Biblio Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2505-7

Als Ritter des Ordens Pour le Mérite relevant. --Ephraim33 (Diskussion) 23:50, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Orden sind Hinweise/Anhaltspunkte dafür, dass irgendetwas Relevanz stiftendes geleistet wurde. Wenn nicht im Artikel gesagt wird was das sein soll, dann ist Relevanz nicht dargestellt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:30, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Offizier im letzten Kriesjahr einen militärischen Orden verliehen bekommt, sollten wir schon erfahren, für was. Das mag ein Anhaltspunkt, ein Hinweis für Relevanz als Soldat sein. "Die werden sich schon was gedacht haben dabei" ist zu wenig.--Meloe (Diskussion) 09:25, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Träger der Militärklasse des Pour le Merite halte ich automatisch ohne weiteren Nachweis für relevant. behalten -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 10:21, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Schön, dass du das für als ausreichend erachtest. Die Frage ist nur, aus welcher Formulierung der Relevanzkriterien du das ableitest?. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:27, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Blaue Max ist ja nun wirklich ein sehr hoher Orden, was man an den damit verbundenen Privilegien sieht. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:43, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
hoher Orden ja, aber gegen behalten spricht auch die schlechte Artikelqualität aus zusammen gegoogelten Versatzstücken. --Machahn (Diskussion) 14:23, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Wikipedia ist nicht Plattform für enzyklopädieferne Artikel über die "Geschichte" spinniger Gimmicks rechtspopulischer Hetzer. Eher was für die Fancruft. Gerne auch SL. --93.253.228.111 22:56, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Sehr relevant zur Einschätzung von Elon Musk und seinen Autos. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:54, 7. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
@IP: Hör bitte auf, hier Diskussionsbeiträge anderer Benutzer zu löschen, wenn du nicht weißt, wie ein LA funktioniert, ja? Trolliger BNS-Antrag einer IP, der sich ausweislich ihrer Bearbeitungen gegen den Artikelersteller richtet. Der gut belegte und sauber recherchierte Artikel gibt über das Thema hinaus in anschaulicher Weise gewisse Verhaltensmuster von Elon Musk wieder, die Rückschlüsse auf sein bisheriges Verhalten zulassen und gleichzeitig als Warnung vor seiner Gefährlichkeit im Hinblick auf die Wirkung auf die künftige US-Politik gesehen werden kann. Mit "Fancruft" hat das nichts zu tun – eher mit dem Gegenteil. Behalten.--2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 00:31, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
@IP Komische Interpretation. Vorschlag: Bitte mal weitere Meinungen abwarten. Und sich als Artikelersteller (bist Du doch ausgeloggt, oder täusche ich mich) zu erkennen geben. --93.253.228.111 01:10, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Was soll daran komisch sein? Und weshalb sollte sich jemand dir zu erkennen geben? Bin nicht der Artikelersteller. Nie angemeldet, seit 18 Jahren in der WP ausschließlich als dynamische IP, WP:ANON in Bestform, jeden Tag wirft mir mein Provider eine neue IP vor die Füße. Um schneller/eher eine neue zu bekommen, einfach in den Flugmodus und zurück. Völlig ohne Proxy. Halte dich bitte an WP:DISK. Und wenn du nochmal was weglöschst, gibt's 'ne VM. --2A02:3033:266:1EF7:7C46:ED43:28AA:CB12 01:35, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Immerhin 2019 und 2021 in NZZ und Zeit thematisiert.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:27, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Zudem 2018 in der Süddeutschen [4], im Spiegel [5], im Guardian [6] und in der Washington Post [7] --PM3 08:27, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Eben. Scheint mir ein sehr klarer Fall von Behalten. --Korrupt (Diskussion) 08:29, 8. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]