Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2025 um 17:57 Uhr durch HH58 (Diskussion | Beiträge) (Hansjörg Stalder: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unverständlicher denglischer Schwurbel mit schlimmen denglischem Lemma, dessen Inhalte mit den ebenfalls höchstgradig verschwurbelten Artikeln Achtsamkeit (mindfulness), Care-Ethik (Lemmata ebenfalls in überflüssigem schlimmen Denglisch) und dem einigermassen neutralem Artikel Ethik der Achtsamkeit komplett überschneiden. --Juliana 01:45, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Die Quellen deuten darauf hin, dass hier eine Privattheorie von Elisabeth Conradi vermittelt werden soll. Ein (altes!) Wörterbuch kann kaum als Quelle für eine Begriffsbedeutung in einem bestimmten ethischen Kontext verwendet werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:47, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

c/p von [1]. Grüße --Okmijnuhb 09:53, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel ohne enzyklopädische Relevanz. Bitte löschen. Siesta (Diskussion) 12:17, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
wir kennen aber Ethik der Achtsamkeit (der besser belegt ist). Das Lemma könnte daher grundsätzlich schon relevant sein? Daher 7 Tage zum Ausbau, verbessern --Hannes 24 (Diskussion) 13:03, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja, und es gibt den Unterschied, zwischen dieser Achtsamkeit (Bedeutung:Ethik der Achtsamkeit personenbezogenes Kümmern) und der Achtsamkeit (Bedeutung: achtsame Lebenshaltung). Ich gebe auch zu bedenken, dass es eine alte Redundanzdiskussion hier gab und keine neuen Argumente dazugekommen sind. Der Artikel ist nicht Denglisch und auch nicht verschwurbelt. Das Lemma lässt sich auch in einen deutschen Unterscheidungs-Begriff ändern. Etwa Achtsamkeit (kümmern), da finde ich aber care besser.--Pacogo7 (Diskussion) 13:46, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Da der Artikelinhalt von dieser Webseite abkopiert wurde, Schnelllöschantrag gestellt. --Juliana 13:53, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Auf der Website steht: "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel ACHTSAMKEIT (care) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar."
Klingt für mich nicht nach URV. --TenWhile6 13:59, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Da gibt es doch sicherlich noch mehr dazu? Wie ist es mit Rezeption? Louis Wu (Diskussion) 16:00, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Falls es nur die Theorie von Frau Conradi sein sollte gäbe es nicht viel mehr…—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:37, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 05:23, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Gezeugt in Berlin-Kreuzberg durfte sie leider nicht in der Wikipedia erscheinen. SCNR. Schnelllöschfähig. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:33, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der PopNRW-Preis hat keinen Artikel, scheint aber seriös zu sein (Einmal im Jahr verleihen das NRW KULTURsekretariat und der Landesmusikrat den popNRW-Preis an herausragende Bands und Künstler*innen aus Nordrhein-Westfalen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. ). Sie hat ihn nicht gewonnen, aber zumindest ein Relevanzindiz. Der Artikel ist schlecht, Relevanz wäre aber möglich. 7 Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 08:51, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Seit wann erzeugt eine Erwähnung in der "Nachwuchsförderung für junge Talente" enzyklopädische Relevanz? Glaube nicht, dass man da 7 Tage nachdenken muss. --Planetblue (Diskussion) 09:39, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Übliche Lesart: 10k EUR sind schon eine Hausnummer, das zeugt von einiger Relevanz des Preises. Andere übliche Lesart: Förderpreise machen nicht relevant. Jetzt darfst Du Dir das passende heraussuchen. ;) 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 10:27, 5. Feb. 2025 (CET) P.S.: Bei der (nicht vorhandenen) Qualität brauchen wir imho aber gar nicht erst über Relevanz zu diskutieren.[Beantworten]
Und bevor wes zu Missverständnissen kommt, laut Artikel war sie dafür nur nominiert, Quelle fehlt "natürlich". Vermutlich ging der Preis 2023 an jemand anders: Philine Sonny. Das Label Audiolith kennt auch niemanden names Bush.ida... 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 10:35, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Sehe das wie Vorredner, klarer Fall von Löschen. Habe auch kein relevanzstiftendes Album o.ä. gefunden. @Hyperdieter, willst du an den 7 Tagen festhalten? Sonst würde ich gerne einen SLA stellen, ist für die Lemmaperson sicher unangenehm, wenn hier die Löschung ihres Artikels diskutiert wird. Hier aber nicht ganz so schlimm, weil ja der Klarname fehlt. --Nauber (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Hier Buchbeitrag: https://www.ventil-verlag.de/titel/1839/awesome-hiphop-humans Audiolith: mag unter Vertrag sein oder nicht, relevant ist eine VÖ. Hier wird ein WP-Artikel als Ankündigung missbraucht. Fazit: knapp unter der Relevanzschwelle, was in zwölf Monaten anders aussehen könnte. Der Ersteller kann sich den Artikel ja so lang speichern. ;-) 95.90.127.86 11:45, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Oder ins Jungfischbecken? --Adtonko 14:57, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Hallo,
ich hab den Beitrag erstellt und bin etwas überrumpelt davon, in welchem Stil ihr einen neuen Beitrag von jemanden kritisiert, die noch nicht viele Beiträge geschrieben hat (ich bin mehr auf Wikidata unterwegs) und der gerade mal ein paar Stunden online steht. Konstruktiv hätte ich gefunden, dass ihr mir sagt, wo ich zB. IDs für Musiker:innen finden, welche Form von Verifizierung ich nachliefern soll, bzw. wie ihr oder Wikpedia "Relevanz" definiert. Aber mit dieser Art von Kritik wundere ich mich wirklich nicht, warum es so oft heißt, es sei nur eine kleine Gruppe von mittelalten weißen Männern, die den Wikipedia-Laden schmeißt. Mensch, wir wollen doch mehr Diversität bei den Autorinn:en und Themen; dann seid bitte auch konstrukiv. Dann habt ihr auch weniger Arbeit. Und verdammt Scheiße, für Feministinnen ist diese Rapperin sehr relevant. Schöne Grüße! --EvaSeidlmayer (Diskussion) 16:22, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
In WP:RK findest Du, was Du zur Relevanz suchst, und in WP:Q, welche Art von Belegen gefordert werden.
Und im übrigen würde es mich interessieren, wie Du anhand von Nicknames oder IP-Adressen Geschlecht, Alter und Hautfarbe anderer Nutzer erkennst. Ad personam, oder sollte ich sagen: ad hominem, hilft Dir hier ebensowenig weiter wie ausfällig werden. --2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9 16:37, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es kann gut sein, dass die Lemmaperson für Feministen oder Feministinnen oder auch an anderer Stelle relevant ist, aber für die Wikipedia braucht es eben eine zeitüberdauernde Relevanz (oder man muss in der dritten Liga Fußball spielen, das reicht leider auch). Bei Musikerinnen haben wir sogar eine relativ niedrige Hürde, zum Beispiel reicht i.d.R. ein einziges Album bei einem Musikverlag (nicht Selbstverlag usw.). Die vollständigen Relevanzkriterien findest du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien. Ich muss mich außerdem entschuldigen, dass du vorher nicht direkt angeschrieben wurdest. Eigentlich sagen unsere Regeln, dass vor einem Löschantrag die Artikelautorin informiert werden soll, damit ggf. relevanzstiftende Informationen nachgeliefert werden können (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schregeln&oldid=123370265#Pr%C3%BCfung_des_Artikels). Ein Teil der hier Mitwirkenden ignoriert diese Vorgabe jedoch konsequent. --Nauber (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Relevan kann man unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker nachschlagen. Danach wären etwa Alben , Fachrezensionen oder Charts hilfreich. Das muss natürlich belegt werden. Allgemein sind bei Musikern Einträge bei Allmudic Guide, Last.fm oder laut.de gut.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:11, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Bekanntheit ist sehr lokal (wie aus dem Nachrufeinzelbeleg hervorgeht.) Kein Nachweis, dass die Kompositionen gedruckt wurden. Keine Belege für die genannten Auftritte (es wird sie schon geben, sie haben wahrscheinlich keinen Widerhall in den Medien gefunden). Man erfährt viel über seine Ausbildung, aber nicht, mit welchen "verschiedenen Ensembles" er aufgetreten ist. Im Fachhandel (JPC) kein Treffer. In Discogs ein 12-Minutenstück auf einem Sampler. Und dass in Graubünden die Ausbildung von Organisten bereits überkonfessionell erfolgt, und das schon fünfhundert Jahre nach den Religionskriegen, hat mich echt überrascht. Fazit: Verdienstvoller Musiker unter der Relevanzhürde. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:01, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Hi WMS.Nemo: seine Komposition Drei Tänze Für Alphorn Und Orgel wurde auf einem regularen Label veröffentlicht. Und damit nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten relevant. LAZ?--Gelli63 (Diskussion) 17:46, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Diese CD ist allerdings ein Sampler, der hier nicht zählt, wie vom LA-Steller schon angemerkt. --HH58 (Diskussion) 17:57, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Begriffsetablierung. Es gibt ja auch keine "Bäckerkriminologie" - obwohl die Bäcker von zu kleinen Broten schon im Mittelalter "geschupft" worden sind. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:24, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich vermisse auch das Thema Hooligan, was ja wohl ein Thema ist, was in punkto Kriminalität im Sport alles andere in den Schatten stellt. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 10:36, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Habe den Begriff mal durch die einschlägigen Datenbanken (SSRN, Google Scholar, Beck-Online, juris) laufen lassen. Ich habe keine spezifischen Publikationen gefunden (wobei Westermann, ZIP 1991, 705 ff die Existenz eines Feldes "Sportkriminologie" zu unterstellen scheint). Vorläufig scheint das in der Tat eine Begriffsetablierung zu sein. Selbst wenn nicht, stellt sich die Frage, ob man das nicht besser in Kriminologie einbaut. Soweit die Existenz dieses Forschungsfeldes nicht durch einschlägige Publikationen oder eine Fachzeitschrift nachgewiesen wird, bin ich einstweilen für löschen. --Nauber (Diskussion) 11:25, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
kann schnell weg (Begriffsetablierung) --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Lasst uns erstmal schauen, ob der Artikelersteller, @User3707, da noch was ergänzen kann. --Nauber (Diskussion) 13:58, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Maya Leinenbach“ hat bereits am 19. August 2021 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:27, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

SLA wurde gestellt. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:34, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
For the record: die im Artikel genannten 4 Mio. Follower sind aus allen Kanälen zusammenaddiert. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 08:40, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Na ja, es fließen ja auch alle Flüsse ins Meer. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:41, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine regulär absgeschlossene LD und keine zweifelsfreie Irrelevanz. Ist kein Wiedergänger, SLA daher abgelehnt. Bitte sowas auch nicht behaupten. --Hyperdieter (Diskussion) 08:43, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
30 under 30 beim Forbes, dazu 2 Sachbücher, hohe Followerzahl gesamt... in Summe relevant, aber habe den Artikel mal von POV und SD befreit. --Hueftgold (Diskussion) 09:22, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Danke erst einmal fürs bereinigen, @Hueftgold. In der Sache sehe ich alle RK als verfehlt an. Zwei Sachbücher, "Ach, das ist vegan?!" ist bei der T5 GmbH erschienen, scheint eine Social-Media-Agentur zu sein, kein "richtiger" Verlag. Das zweite ist natürlich in einem ordentlichen Verlag erschienen. 3,9 Millionen Follower bei Instagram überzeugen mich nicht. Keine kleine Zahl, aber auch keine, die relevant fürs Lexikon macht. Auch mit 30 unter 30 (die D-Liste, wohlgemerkt) zusammen nicht. Aktuell meine ich, dass der Artikel nicht in die Wikipedia gehört. --Nauber (Diskussion) 11:47, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Con: "Die FollowerInnen und Fans brauchen eine Möglichkeit sich zu informieren" - siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; + nicht offen gelegtes bezahltes Schreiben: Agenturartikel. Pro: Presseecho sichtlich gegeben (WDR, Süddeutsche), Reichweite gegeben. Nehmt der Agentur den Artikel weg. 95.90.127.86 12:03, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Kontra-Punkte von 95.90.127.86 habe ich ja durch Überarbeitung obsolet gemacht. Ich denke, dass durch Medienrezeption durchaus die Relevanz da ist. In den Recherchen bzw. Durchsicht von Medien ist mir aufgefallen, dass sie allgemein als die reichweitenstärkste Foodbloggerin Deutschlands gehandelt wird - habe ich nicht extra geprüft mit wem sie so konkurriert, aber würde eher den Verdacht der Relevanz erhärten. --Hueftgold (Diskussion) 13:45, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Das muss man m.E. aber absolut und nicht relativ sehen. Der reichenwertestärkste Blogger zum Thema Kuckucksuhren aus dem Eichsfeld hat immer noch keine ernstzunehmende Reichweite. Fürs behalten sprechen in der Tat die knapp 4 Millionen Follower und die durchaus vorhandene, aber noch nicht nachhaltige Rezeption. Gerade bei Influencern, also bei einem Marketingzweig, der auf immer wieder kurze Aufmerksamkeitsbomben ausgerichtet ist, würde ich Relevanz immer erst dann sehen, wenn die Person wiederholt präsent war. Beispiel: Bianca Heinicke, Präsenz und Rezeption über Jahre hinweg. Gegenbeispiel: Dorian, der Übermensch. Kein Influencer, sondern Youtuber, bekannt geworden aber vor allem als Trippbrettfahrer des Drachenlords. Völlig andere Fälle, aber der gleiche Maßstab. Und bei der Lemmaperson? Eine Veröffentlichung, die keine ist und eine zweite richtige Veröffentlichung. Rezeption bisher nur aus dem Jahr 2024. Ich sehe da jetzt keine Person, deren Rolle in der Geschichte der Menschheit die Zeit überdauert. Wenn die Lemmaperson in den nächsten drei Jahren vergleichbare Aufmerksam erhält, dann mag das anders sein. --Nauber (Diskussion) 14:09, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Weder als Geschäftsmann, noch als Sportler relevant nach den Relevanzkriterien WP:RK. Jedenfalls kann ich nichts erkennen. --Hahnenkleer (Diskussion) 09:53, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Statt sich die Textwüste reinzuziehen, langt es DIESE Version zu lesen und die nicht existente Relevanz im Sinne der Enzyklopädie festzustellen. --Hueftgold (Diskussion) 09:57, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Unenzyklopädisches Gesäusel. mMn SLA-fähig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 10:00, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Offenbar wurde der Artikel verschlimmbessert um Werbung für das bei der Frankfurter Buchmesse erscheinende Buch zu machen. Immerhin wurde aber dadurch der Blick auf die schon immer fehlende Relevanz gelenkt. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 10:39, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Servus,
Seltsame Sache: Meine letzte Version verwies auf einen Weltrekord im Treppensteigen, einen bei der Durchquerung Australiens und einen Höhenrekord in Chile. Zwei davon standen und stehen in der Guinness-Rekordesammlung[2][3], die man, denke ich, als Lexikon für Rekorde auffassen kann. Jedenfalls erscheinen mir drei Weltrekorde zeitüberdauernd relevanzstiftend, und wenn man an dieser Stelle mit mir mitgeht, stellte meine Version die Relevanz dar. Dann gefiel es einer IP, die Sache mit dem Australienrekord rauszuschneiden, da es angeblich jemand schneller geschaft habe. wovon aber nichts bei Guinness steht. Dann gefiel es Benutzer:Voyager1500, den Rekord in Chile rauszuschneiden, da er nicht bestätigt sei – von wem eigentlich? Von Guinness, die beim Australienrekord nicht als Instanz genügten? Ist ein Rekord, der später überboten wurde, bedeutungslos?
Mein Eindruck ist, dass hier ein relevanter Artikel aus seiner Relevanz herausgeschrieben wurde und danach die Löschung eingefordert wurde, da die Relevanz angeblich nicht dargestellt werde.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:37, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

P.s.: Und wenn Euch ein Rekord, der später überboten wurde, nichts bedeuten sollte, warum sind dann die zigtausenden Sportler weltweit, die irgendwann in einer Ligasportart gerade so die Relevanzhürde gerissen haben, auch Jahrzehnte nach ihrem Ausscheiden relevant? – Ciciban (Diskussion) 13:37, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Also zum Einen gibt es einen Haufen blödsinniger Weltrekorde im Guinnessbuch, also kann man hier keine automatische Relevanz ableiten. Oder würdest Du zum Beispiel einem Artikel über Cat Dascendis / en:Cat Dascendis Relevanz zusprechen? Die hält den Rekord im Halbmarathon als Lebkuchefrau. Von dem größten Ball aus Hundehaar fange ich erst gar nicht an...[4] Das macht das Buch unterhaltsam, aber deren Rekordhalter ganz sicher nicht automatisch relevant.
Zum anderen würde ich Dich bitten, mit dem Verbreiten von Verschwörungstheorien aufzuhören. "Dein" Artikel wurde von diversen Leuten bearbeitet und zuletzt von einem SPA schlechtgeschrieben. Bis hierhin sind wir uns alle offenbar einig, Du witterst offenbar schon bei den vorherigen Edits den Willen zur Verschelchterung. Aber Du unterstellst implizit Hahnenkleer er hätte das mit einer Socke gemacht, um dann einen LA stellen zu können? Sorry, das ist ziemlich unterirdisch. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:37, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
(BK)Kurz gefasst: Guinessbuchrekorde in irgendwelchen Fantasiedisziplinen interessieren uns hier nicht. Bestleistungen in anerkannten Sportarten gem. WP:RK#Sportler wurden, falls ich es in der Textmasse nicht übersehen habe, nicht aufgezeigt. Das Medienecho ist auf Thüringen beschränkt. (Hatte ich schon erwähnt, dass der Artikel in der jetzigen Form unenzyklopädisches Geschwurbel ist?) Löschen, gerne auch schneller (oder zumindest vorerst auf ältere Version reduzieren). --Hyperdieter (Diskussion) 13:50, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
 Info: Rollback auf die "ältere" Version gemacht. [5] 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 14:24, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
@Flossenträger: Warum dann nicht auf meine letzte Version? Da stand alles drin. – Ciciban (Diskussion) 15:51, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Naja, da stand aber eben auch "etwas" zu viel drin, der jetzige Zustand ist die WP-übliche Darstellung und Sprache. Dass man statt der enzyklopädisch nicht so wichtigen ungewöhnlichen Rekorde nun aber enzyklopädisch noch unwichtigere Mittelfeldplatzierungen bei irgendwelchen Laufveranstaltungen drin lässt, halte ich aber auch nicht für hilfreich. Wie auch immer: Der das hier abarbeitende Admin wird sich nächste Woche auch die umfangreicheren vorherigen Versionen ansehen und nicht nur die letzte, weswegen das für diese Entscheidung nicht maßgeblich ist. --Hyperdieter (Diskussion) 16:46, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
@Hyperdieter:
Du schreibst: Guinessbuchrekorde in irgendwelchen Fantasiedisziplinen interessieren uns hier nicht. Verstehen wir uns richtig, dass Du hier für niemanden sprichst, außer Dich selbst?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:47, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Nein, ich unterstütze seine Formulierung und gehe davon aus, dass das auch für viele andere gilt. "Uns"' dürfte imho sogar die Mehrheit hier betreffen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 15:57, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Rekorde sind tatsächlich nicht als RK eingetragen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen 95.90.127.86 16:01, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das ist indirekt im zweiten und letzten Punkt unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler "versteckt". Wenn Du beim Wettkampf einen neuen Rekord aufstellst, landest Du automatisch auf einem vorderen / dem ersten Platz. Aber auch so finden WR in den "großen" Sportwettkämpfen immer genügend mediale Beachtung. Das ist also keine Regelungslücke, sondern schlicht nicht notwendig. Und den größten Hundehaarball gebaut zu haben oder am schnellsten auf einem Bein über 100 m zu hüpfen rechtfertigt nun mal keine Artikel. Da fehlt es schlicht an Konkurrenz oder Nachahmern. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:13, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist die hier in den letzten 20 Jahren etablierte Auslegung unserer Regeln, die eben (ohne Wertung) andere sind als die des Guinessbooks. Das sollte nicht so despektierlich rüberkommen, wie es vielleicht tat, tut mir leid. Ich halte Herrn Kunze für einen Sportler, der beeindruckende Leistungen erbracht hat. Nur ist er eben unter der Schwelle, unter der wir enzyklopädische Relevanz definieren. --Hyperdieter (Diskussion) 16:40, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
@Flossenträger:
Ich räume ein, dass ich ganz kurz in Kategorien von Verschwörungstheorien gedacht habe. Aber ich habe keine Verschwörung beschrieben, insbesondere, weil mein Beitrag nicht behauptet, dass die Entkernung des Artikels und der Löschantrag konzertiert gewesen wären. Daher ist Deine Behauptung, dass ich Verschwörungstheorien verbreite, eine Unterstellung. Ich gebe Dir bis zu Deiner nächsten Bearbeitung plus eine Stunde Zeit, diese Unterstellung zurückzunehmen. Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:40, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
@Ciciban: kann ich gerne machen/umformulieren, sofern Du Deine Beitrag entschärfst. Das mache ich sogar ohne Ultimatum an Dich. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 15:58, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Moin, nach RK für Schiffe nicht relevant. Artikel vom dauerhaft gesperrten Benutzer:Simplicius durchgerutscht. (Sperrbegründung damals; Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar). Zudem ziemlich verwaist. Eines von fünf baugleichen Schiffen, wäre also ein Schiffsklasseartikel angebrachter. -- Biberbaer (Diskussion) 13:38, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Wäre dann nicht ein Umbau und Verschiebung sinnvoller als ein LA? Selbst kenne ich mich in dem Bereich zu wenig aus. --Känguru1890 (Diskussion) 14:30, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Moin geschätzter Kollege Känguru1890, ist in Arbeit. Kann aber etwas dauern. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:59, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Wir haben hier ja eine Woche Zeit :) --Känguru1890 (Diskussion) 17:04, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Dann kann das hier ja erledigt werden (LAZ mit Rückverschiebung des offenbar unfertigen Artikels in den BNR oder LAE). LA ohnehin etwas unglücklich begründet (Einschlusskriterien / Autor war laut Versionsgeschichte nicht Simplicius, er hatte den Artikelentwurf nur in den ANR verschoben). Bei den ganzen qualitativ nicht gerade hochwertigen "Artikeln", die hier im Schifffahrtsbereich gerade in den letzten Wochen wieder auftauchten, allerdings auch verständlich. --Fegsel (Diskussion) 17:27, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Populärmusiker erscheinen nicht als erfüllt. Eine Band aus den 1990er Jahren mit 1 veröffentlichten Album, das nicht nachgepresst wurde, keine belegte (!) Resonanz oder belegte überregionale Bedeutung, kein Artikel bei laut.de. Es gibt eine Rezension bei "Babyblaue Seiten" (wichtige Referenz?) und kaum mehr. Kjalarr (Diskussion) 15:10, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U o.ä. nicht dargestellt. Firmenwerbeflyer der besseren Art. -- Der Tom 15:16, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Es fehlen auch die Belege.... Louis Wu (Diskussion) 16:00, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
weder Mitarbeiterzahl noch Umsatz überschreiten die magischen Schwellen --Machahn (Diskussion) 16:15, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Als Musiker / Songschreiber / Produzent (?) ohne ersichtliche Relevanz gemäß RK für Populärmusik, angebliche Charterfolge in den „TOP 100 Airplay-Charts (deutsch/konservativ)“ Airplay Charts unbelegt; als Journalist anscheinend nicht besonders in Erscheinung getreten, Tätigkeiten für Radiosender nicht belegt. Ansonsten öffentlich in Erscheinung getreten als Sprecher für Werbespots, als solcher in regionalen Medien erwähnt, reicht das?!--Kjalarr (Diskussion) 15:53, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

"Stefan Aurel Schlabritz (54) ist seit Jahrzehnten Werbestimme für diverse Marken, sprach u.a. Spots für Warsteiner, McDonalds oder die Sparkasse und moderierte zum Beispiel die Einrichtungssendung „Einsatz in vier Wänden“ oder die Musiksendung „The Dome“. Unter seinem zweiten Vornamen Aurel macht der Wahl-Heidenauer, der einst Karikaturen im WOCHENBLATT veröffentlichte, nun als Musiker von sich reden." https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/tostedt/c-panorama/deutschlands-bekannteste-werbestimme-aurel-startet-mit-deutschem-musikalbum-durch_a98921 "Ob „Warsteiner, das einzig Wahre“, oder die Werbungen von DeLonghi mit Brad Pitt, McDonalds, Bresso, Nordsee, BiFi, Coral, finish Quantum – die Stimme von Stefan Schlabritz ist allgegenwärtig. Auch bei TV-Formaten wie „The Masked Singer“ wirkt er mit. Da ist er die Stimme aus dem Off. Und er spricht auch Werbe-Kampagnen für Mega-Bands wie die Rolling Stones, Deep Purple, Metallica oder Udo Lindenberg, Peter Maffay und Sarah Connor." https://www.moin.de/hamburg/hamburg-warsteiner-werbung-stimme-stefan-aurel-schlabritz-d-id300170114.html 95.90.127.86 16:28, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Als Sprecher für Werbespots demnach enzyklopädisch relevant? Wär mir persönlich neu, aber ich weiß es nicht. --Kjalarr (Diskussion) 17:44, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

fehlende Relevanz resp. Relevanzdarstellung--Gomera-b (Diskussion) 16:14, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Is'n geografisches Objekt, oder? Und seine Existenz ist belegt. Da brauchen wir doch sicher keine 7 Tage. --2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9 16:42, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn hier als behalten-Argument die RKs bemüht werden, dann bitte korrekt:
"...Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet."
Hierbei bitte das UND zu lesen nicht vergessen. --Gomera-b (Diskussion) 17:18, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Welche Ansprüche muss diese Karte Deiner Meinung nach außerdem noch erfüllen? --2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D9 17:36, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich www.openstreetmap.org selbst gerne nutze (und auch beitrage), ist die Seite wie Wikipedia durch diese freie Bearbeitbarkeit keine Quelle.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:39, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ein blöder Fall, weil die Zeitungsberichte diesen Rufnamen(?) belegen, dieser jedoch auf offiziellen Karten nicht auffindbar ist. Openstreetmap zählt hier genausowenig wie google maps etc. Maßgeblich ist das GIS des Landes, in dem Fall via Weportal "Bayernatlas" und da ist der Tümpel tatsächlich namenlos und auch über die Suchfunktion nicht zu finden. Dieser Link sollte hinführen.--SchreckgespenstBuh! 17:45, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Nachtrag, falls das jemandem hilft: Wie heißt eigentlich der Bach, der diesen Weiher durchfließt? Auch da finde ich keinen aktuellen Namen, in der historischen Karte steht dort bei zwei Teichen sowas wie "Königl" oder "Königb" (i.S.v. "Königbach"? Einen solchen gibt es heute dort jedoch nicht).--SchreckgespenstBuh! 17:54, 5. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]