Diskussion:Karate
Abschnitt hinzufügenHallo, willkommen zum Wikibook Karate.
Du bist eingeladen an diesem Buch mitzuwirken. Insbesondere auflockernde Elemente (Grafiken, Zeichnungen, Fotos) werden sicherlich schwierig herzustellen sein und sind hocherwünscht. Ich hoffe, dass dieses Wikibuch eine Anlaufstelle für deutsche Karateka wird, zum Austausch von Meinungen (in den Diskussionen bitte), zur Archivierung ihres Wissens und zum Nutzen aller Lernenden und Lehrenden. -- WikiStefan 08:18, 17. Jun 2005 (UTC)
todos
[Bearbeiten]Todo-Liste für das Buch Karate
Coverseite erstellen
einzelne Kapitel mit Stand der Fertigstellung versehen
- Schau dir mal Hilfe:Todo-Listen an, ob du die Vorlage für dein Buch gebrauchen kannst. Ich habe sie dir schon mal eingerichtet. Falls du sie nicht gebrauchen willst, werde ich die erstellten Todo-Kategorien wieder löschen. Gruß --mjchael 06:09, 13. Feb. 2012 (CET)
offene Fragen
[Bearbeiten]- Du oder Sie? Ansprache des Lesers
- Die Frage halte ich für überflüssig. In guten Büchern wird der Leser nie direkt angesprochen. Man schreibt eben nicht "Du (oder 'Sie') hebst den rechten Arm" sondern "Der rechte Arm wird gehoben" oder "durch Hebung des Rechten Armes" oder "man hebt den rechten Arm". Das mit der direkten Ansprache des Lesers ist ein Relikt aus den 80er Jahren, als man glaubte, besonders schlau zu sein (ein "Verhältnis zum Leser aufbauen"), wenn man den Leser direkt anspricht. Das geht voll daneben. -- Sebastian Bertalan 18:04, 15. Feb. 2007 (CET)
- Geschlechtsproblematik: Immer m+w oder Fussnote, dass immer beide gemeint sind?
- Literatur: Zentral angeben oder kapitelweise?
- Woher kriegen wir gute Fotos?
- Die sollten extra hierfür gemacht werden. So weit sind wir aber noch nicht. -- Sebastian Bertalan 18:04, 15. Feb. 2007 (CET)
- Der/die Karateka (*g*) sollte glaube ich kein Problem damit haben, wenn wir an einer Stelle beispielsweise im Vorwort erwähnen, daß mit dem generischen Maskulinum beide Geschlechter angesprochen werden. Für die Anrede würde ich wie unter Sportkameraden üblich das Du bevorzugen. Für die Literatur würde ich einen eigenen Anhang machen, sowie einen für Quellen (ist beim bedienen aus der WP ja wichtig). --Chrkl 10:10, 17. Jun 2005 (UTC)
Transkription und Rechtschreibung
[Bearbeiten]Zu diesem Thema würde ich gerne ein paar Kleinigkeiten absprechen, bevor wir durchstarten.
Transkription
[Bearbeiten]Eine einheitliche Umschrift der Japanischen Begriffe halte ich für sehr wichtig. Dazu schlage ich das modifizierte Hepburn-System vor, wie es auch in der :de:Wikipedia als Standard gilt, sowie eine konsequente Zusammenschreibung mit Ausnahme für Anreden und Ehrentitel:
- Längung von (a,)o,u durch Makron
- Längung von e,i durch e oder i in direkter Wiedergabe der Kana
- Transskription von ん immer als n
- Transskription von Buchstabendopplungen, die aus aufeinandertreffenden Kanji resultieren und daher keine Längung darstellen mittels Apostroph
Beispiele:
- Shōtōkan
- Ryū
- Reishiki
- Enbusen
- Ji'in
- Karatedō
- Funakoshi-sensei
- --Chrkl 10:24, 17. Jun 2005 (UTC)
- Das Problem, das ich mit dem Makron habe ist, dass evtl die damit ausgestatteten Wörter von Benutzern nicht gefunden werden, wenn sie diese in der Suchmaske eingeben, da sie entweder nicht wissen, dass sie ein Makron eingeben müssen oder wenn sie es doch wissen, die Möglichkeit dazu fehlt (Ich habe jedenfalls kein ō auf der Tastatur).
- Desweiteren schlage ich vor, dass wenn inhaltsgleiche Wörter vorhanden sind, den deutschen Begriffen der Vorzug gegeben werden sollte und die japanischen nur als Erläuterung gelten. Damit meine ich nicht, dass 'gerader Fusstritt, sorry Fußtritt' statt Mae-geri geschrieben werden soll, denn genau dies ist ja relativ unspezifisch, aber in meinen Augen spricht nichts dagegen 'Meister Funakoshi' statt Funakoshi-sensei zu schreiben. Ich denke das erhöht die Lesbarkeit und die Verständlichkeit gerade bei unerfahrenen Lesern. Natürlich muß ein Karateka diese Termini kennen, aber wer sich nicht auskennt könnte sich durch die Fachsprache schnell ausgeschlossen fühlen.
- -- 81.14.157.98 11:52, 18. Jun 2005 (UTC)
- Volle Zustimmung, was die deutschen Begriffe angeht. Ich habe nur ein Beispiel gesucht, um die Ausnahme zu verdeutlichen. Die Suche nach dem Makron würde ich als nachrangig betrachten, denn unsere Klientel sucht wohl eher nach "e-book Karate" als nach "Shōtōkan". Ich denke die "Rechtschreibung" sollten wir schon einhalten, zumal sie gerade im Fall der Längung auch für die korrekte Aussprache der Begriffe entscheidend ist. Und die Alternative Shoutoukan ist zwar schnell getippt, sieht für mich aber dennoch ziemlich merkwürdig aus. Was das schreiben angeht, so kann man entweder per copy&paste Arbeiten, oder aber die HTML Entitäten verwenden, die sich bei Bedarf automatisiert ersetzen ließen. --Chrkl 21:27, 18. Jun 2005 (UTC)
- Die einheitliche Schreibweise halte ich auch für wichtig; und sie sollte mit Wikipedia konsistent sein (ist dort aber auch nicht eindeutig festgelegt). Was die Schreibweise mit Makron angeht, meine ich, daß sie bei Begriffserklärungen/-definitionen usw. verwendet werden sollte, jedoch nicht unbedingt in allen Instanzen im Text. Es sollte "Tsuki" statt "Zuki" geschrieben werden, das ist die eingeführte Schreibweise. Was ich gerne noch diskutieren würde, ist, ob Bindestriche verwendet werden sollen ("Mae-geri" oder "Mae geri") und die Groß-Kleinschreiubung (mae-geri, Mae-geri, Mae-Geri, Mae Geri). Das wird derzeit nicht einheitlich gehandhabt (Wikipedia). -- 89.54.110.19 18:24, 15. Feb. 2007 (CET)
- Was die Problematik tsuki-zuki angeht, so hat man dort keineswegs Wahlfreiheit. Das Japanische hat verbindliche Standards, was en:Rendaku, das stimmhaft werden von initialen Konsonanten in Wortzusammensetzungen, angeht. Welche der beiden Varianten die einzig richtige ist, gilt es also im Einzelfall herauszufinden. Was die Bindestriche angeht, so wäre ich eher dafür konsequent Zusammenzuschreiben. Begriffe, die im Deutschen als ein Wort gebraucht werden auch als ein Wort zu schreiben. Maegeri. Eventuell könnte man für bestimmte feststehende Wortteile die häufig in verschiedenen Zusammensetzungen auftreten die Bindestrichschreibweise festlegen, allerdings dann ohne Großschreibung. Zenkutsu-dachi, Tobimae-geri. Ich persönlich würde aber die konsequente Zusammenschreibung bevorzugen. Begriffe die im deutschen adjektivisch gebraucht werden sollten ohne Bindestrich (Jōdan Mawashigeri) geschrieben werden. --chris 論 13:23, 10. Jun. 2007 (CEST)
Rechtschreibung
[Bearbeiten]Ich würde mich gegen eine Verwendung der reformierten Rechtschreibung aussprechen. --Chrkl 10:24, 17. Jun 2005 (UTC)
- Ich verwende die "alte" deutsche Rechtschreibung. Ich habe aber kein Problem damit, wenn Wörter nachträglich in die "reformierte" Rechtschreibung korrigiert werden. Letztendlich wird sich im Laufe der Jahre eh' eine Mischform durchsetzen.
Inhaltsstruktur
[Bearbeiten]Die derzeit (Feb. 2007) grob angelegte Inhaltsstruktur ist stark verbesserungsbedürftig. Das kann aber (und wird) im Zuge des Inhaltswachstums geschehen. Beispielsweise ethische Aspekte, Charakterbildung usw. im Anhang unterzubringen ist haarsträubend!
Kampfsport/Kampfkunst
[Bearbeiten]Das ist eine grundsätzliche Frage, die zu Unstimmigkeiten führen kann. Da Karate - egal ob als Sport oder als Kampfkunst aufgefaßt und ausgeübt wird - die gleichen Wurzeln hat, Techniken usw., grundsätzliche Konflikte eigentlich nicht bestehen, schlage ich eine ausgewogene Herangehensweise vor, mit Aufführung von Unterschieden (wo vorhanden). -- Sebastian Bertalan 18:04, 15. Feb. 2007 (CET)
Unterschiedliche Stile
[Bearbeiten]Was Geschichte usw. der Stile angeht, so ist das in Wikipedia abgedeckt. Hier sollten Unterschiede (wo vorhanden) nach Stil pro Technik erläutert werden. Nicht so einfach ist das bei den Katas. Da müssen die Katas nach Stilen zu Unterkapiteln zusammengefaßt werden. -- Sebastian Bertalan 18:04, 15. Feb. 2007 (CET)
Karate-Do Schrifftrolle
[Bearbeiten]Die Zeichen Kara Te Do auf der "Schrifftrolle" kommen mir aber sehr bekannt vor. Sollte zufällig ein Teil meines Homepagelogos einen Weg in dieses Wikibuch gefunden haben?